Der vor 170 Jahren geborene Pfarrer Franz Sales Baur blieb vielen im Gedächtnis

„Staudenbischof“ als Spitzname

MICKHAUSEN – Am 14. Januar 1852, also vor 170 Jahren, wurde der legendäre Pfarrer Franz Sales Baur geboren. Er hatte den Spitznamen „Staudenbischof“.  Vor 80 Jahren an seinem 90. Geburtstag starb er in Mickhausen.

Der Pfarrer von Walkertshofen, Anselm Mayer, erhielt in der Nachfolge im Volksmund ebenfalls den Titel „Staudenbischof“. Ihm folgte dann 1969 Geistlicher Rat Heribert Gropper, der 1996 als Ruhestandspfarrer in Wollmetshofen starb. Auch er wurde 90 Jahre alt. Mit ihm endete die Reihe der „Staudenbischöfe“, priesterlichen Persönlichkeiten von Format.

Es waren wohl die Mitbrüder, die dem Pfarrer von Mickhausen den Titel eines „Staudenbischofs“ gaben. Das hatte einen spöttischen Beigeschmack, denn die Pfründe der 700 Seelenpfarrei waren eher armselig. Franz Sales Baur stammte aus der Mühle in Spöck bei Kirchheim. Das Gymnasium besuchte er in Augsburg St. Stephan. Diese Schule der Benediktiner gehörte zu den besten in ganz Bayern. Zum Studium der Philosophie und Theologie ging der Abiturient nach München. Unterkunft und Verpflegung fand er in Herzoglichen Georgianum. Am 2. August 1876 weihte ihn Bischof Pancratius von Dinkel zum Priester.

 Der Generalvikar schickte den schwächlichen Neupriester zu Pfarrer Dominikus Ringeisen nach Ursberg. Dem war schnell klar, dass dies ein Fall für Pfarrer Sebastian Kneipp war. Rasch schlug dessen Behandlung an. Kaplan Baur erholte sich und konnte den Pfarrer von Ursberg unterstützen. 1879 wechselte er als Benefiziat nach Kirchhaslach. 1881 ging er als Frühmessbenefiziat nach Babenhausen. Schon ein halbes Jahr später präsentierte ihn Graf Rechberg-Rotenlöwen als Pfarrer für Mickhausen.

Volksnahe Predigten

Mickhausen gehörte damals zum Dekanat Kirchheim. Die volksnahen Predigten des jungen Pfarrers, in denen es nie an Beispielen fehlte, wurden allgemein gelobt. Zu festlichen Anlässen lud er auch Nachbarpfarrer zum Predigen ein. Eine Volksmission sollte dem religiösen Leben neuen Auftrieb geben. Einer der Prediger war der Wörishofer Pfarrer Sebastian Kneipp, dessen Wasserkur Pfarrer Baur viel zu verdanken hatte. Noch Jahre später schwärmten die Leute von den Predigten, die Pfarrer Kneipp bei der Volksmission gehalten hatte. 

Während in anderen Diözesen Ordensleute wie die Redemptoristen oder die Kapuziner die Volksmissionen als Prediger und Beichtväter bestritten, hat man in der Diözese Augsburg geeignete Weltpriester als Volksmissionare eingesetzt. Manche von ihnen hätten jeder Domkanzel zur Ehre gereicht. Der Pfarrer von Mickhausen wurde gebeten, ebenfalls bei den Volksmissionen mitzuarbeiten. Er übernahm auch Exerzitienkurse im Krumbad. Vor allem als Beichtvater war er gefragt. Manchem, der schon lange nicht mehr beim Beichten war, nahm er die Furcht und half zu einem guten Bekenntnis. Alle rühmten seine Güte. Als Buße gab er gerne das Beten des Kreuz­wegs auf.

Jede Woche trafen sich die Priester des Dekanates. Aus diesem Anlass gönnte sich der Pfarrer ein Glas Bier und eine schwarze Bismarck-Zigarre. Als er einmal fehlte, erreichte ihn wenige Tage später eine Karte, auf der zu lesen war. „Wo bist Du gestern geblieben? Es ist zwar ohne Dich gegangen, aber Deinen unverwüstlichen Humor haben wir vermisst.“ Bischof Maximilian von Lingg hat die großen Dekanate wie Kirchheim oder Mindelheim verkleinert. Ein Dekanat sollte nicht viel mehr als zehn Pfarreien umfassen. So wurde Walkertshofen zum neuen Dekanat. Mehrfach wurde Pfarrer Baur angefragt, ob er nicht eine größere Pfarrei übernehmen wolle. Das lehnte er ab. Neben der Seelsorge war ihm die Gründung von Raiffeisenkassen in den Stauden ein großes Anliegen. 

Tasse ohne Henkel

Eines Tages besuchte Bischof von Lingg mit Weihbischof Karl Reth den Pfarrer von Mickhausen. Als sie gemütlich beisammensaßen, meinte der Bischof: „Jetzt sind drei Bischöfe am Tisch“, denn es war dem Bischof zugetragen worden, dass man von Pfarrer Baur, inzwischen Bischöflich Geistlicher Rat, als dem „Staudenbischof“ sprach. Auch Bischof Josef Kumpfmüller stattete dem Pfarrhaus in Mickhausen einen überraschenden Besuch ab. Der Pfarrer wollte dem hohen Gast ein Glas Wein servieren fand aber keine Weingläser.Dann nahm er ganz einfach Kaffeetassen, an denen allerdings der Henkel fehlte. Das charakterisiert die Anspruchslosigkeit, mit der er lebte.

Der 80. Geburtstag 1932 wurde groß gefeiert und dazu sein 50. Pfarrjubiläum. Der Generalvikar schrieb ihm aus diesem Anlass: „50 Jahre auf der gleichen Pfarrei haben Sie sich als ein Felsen der Stabilität und Treue erwiesen, ein vorbildlicher Priester und Pfarrer, ein würdiger Seelenhirte“. Bis zum 85. Lebensjahr amtierte er als Pfarrer. Bis zuletzt erteilte er Religionsunterricht und besuchte die Kranken. 

Als er 1938 das diamantene Priesterjubiläum feiern konnte, durfte kein Kirchenzug mehr gemacht werden. Das hatte die Nazipartei verboten. Der „Staudenbischof“ aber sang noch mit kräftiger Stimme die feierliche Präfation und die neuen Glocken erklangen beim Te Deum. Doch bald mussten sie schweigen. Vor Weihnachten 1941 hat man sie beschlagnahmt und abgenommen. Am 14. Januar 1942 starb der Staudenbischof, den viele nur als den „Sales“ kannten. Obwohl keine Glocken mehr läuteten, war die Beteiligung an der Beerdigung überwältigend. Das Grab des Mickhauser „Staudenbischof“ wird heute noch gepflegt. Ludwig Gschwind

Jede Woche trafen sich die Priester des Dekanates. Aus diesem Anlass gönnte sich der Pfarrer ein Glas Bier und eine schwarze Bismarck-Zigarre. Als er einmal fehlte, erreichte ihn wenige Tage später eine Karte, auf der zu lesen war. „Wo bist Du gestern geblieben? Es ist zwar ohne Dich gegangen, aber Deinen unverwüstlichen Humor haben wir vermisst.“ Bischof Maximilian von Lingg hat die großen Dekanate wie Kirchheim oder Mindelheim verkleinert. Ein Dekanat sollte nicht viel mehr als zehn Pfarreien umfassen. So wurde Walkertshofen zum neuen Dekanat. Mehrfach wurde Pfarrer Baur angefragt, ob er nicht eine größere Pfarrei übernehmen wolle. Das lehnte er ab. Neben der Seelsorge war ihm die Gründung von Raiffeisenkassen in den Stauden ein großes Anliegen. 

Tasse ohne Henkel

Eines Tages besuchte Bischof von Lingg mit Weihbischof Karl Reth den Pfarrer von Mickhausen. Als sie gemütlich beisammensaßen, meinte der Bischof: „Jetzt sind drei Bischöfe am Tisch“, denn es war dem Bischof zugetragen worden, dass man von Pfarrer Baur, inzwischen Bischöflich Geistlicher Rat, als dem „Staudenbischof“ sprach. Auch Bischof Josef Kumpfmüller stattete dem Pfarrhaus in Mickhausen einen überraschenden Besuch ab. Der Pfarrer wollte dem hohen Gast ein Glas Wein servieren fand aber keine Weingläser.Dann nahm er ganz einfach Kaffeetassen, an denen allerdings der Henkel fehlte. Das charakterisiert die Anspruchslosigkeit, mit der er lebte.

Der 80. Geburtstag 1932 wurde groß gefeiert und dazu sein 50. Pfarrjubiläum. Der Generalvikar schrieb ihm aus diesem Anlass: „50 Jahre auf der gleichen Pfarrei haben Sie sich als ein Felsen der Stabilität und Treue erwiesen, ein vorbildlicher Priester und Pfarrer, ein würdiger Seelenhirte“. Bis zum 85. Lebensjahr amtierte er als Pfarrer. Bis zuletzt erteilte er Religionsunterricht und besuchte die Kranken. 

Als er 1938 das diamantene Priesterjubiläum feiern konnte, durfte kein Kirchenzug mehr gemacht werden. Das hatte die Nazipartei verboten. Der „Staudenbischof“ aber sang noch mit kräftiger Stimme die feierliche Präfation und die neuen Glocken erklangen beim Te Deum. Doch bald mussten sie schweigen. Vor Weihnachten 1941 hat man sie beschlagnahmt und abgenommen. Am 14. Januar 1942 starb der Staudenbischof, den viele nur als den „Sales“ kannten. Obwohl keine Glocken mehr läuteten, war die Beteiligung an der Beerdigung überwältigend. Das Grab des Mickhauser „Staudenbischof“ wird heute noch gepflegt. Ludwig Gschwind

17.01.2022 - Historisches