REGENSBURG (pdr/sm) – Im profanierten Kirchenraum von St. Ulrich in Regensburg zeigt Markus Lüpertz vom 10. September bis zum 31. Oktober seine monumentalen Ganzfiguren aus Gips, die bis zu dreieinhalb Meter messen, im Erdgeschoss; Köpfe sowie kleinere statuettenartige Werke im Obergeschoss. Zweiter Schwerpunkt der Ausstellung mit dem Titel „Der göttliche Funke II“ sind die Glasarbeiten des international renommierten Künstlers. Die Ausstellung soll Initiativimpuls für ein dauerhaft in St. Ulrich als Museum des Bistums Regensburg bleibendes Kunstwerk von Markus Lüpertz sein.
FRAUENHOFEN (pdr/sm) – „Ja darf das denn wahr sein, dass der Bischof selbst kommt?“, zitierte Pfarrer Markus Daschner am Sonntagvormittag in der Filialkirche Frauenhofen (Landkreis Straubing-Bogen) die Frage vieler Gläubigen in den letzten Wochen. Weder in der Erinnerung noch in den Geschichtsbüchern von Frauenhofen ist der Besuch eines Bischofs bekannt. Und so war es für die Kirchenstiftung Frauenhofen ein ganz besonderes, ein ganz außerordentliches Ereignis, Diözesanbischof Rudolf Voderholzer willkommen heißen zu dürfen.
DEGERNBACH/BOGENBERG (pdr/sm) – Am vergangenen Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer die Pfarreiengemeinschaft Degernbach-St. Andreas und Bogenberg-Heilig Kreuz/Mariä Himmelfahrt besucht. Sowohl in der Pfarrkirche Degernbach als auch in der Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg zelebrierte er einen Pontifikalgottesdienst. Dabei schlug er auch die Brücke zum Gedenktag der Bundesregierung für die Corona-Toten: Es schmerze sehr, dass viele Kranke und Sterbende in ihrem Leiden und Sterben nicht begleitet werden konnten.
REGENSBURG – Vornehmlich zur Beichte in der österlichen Zeit gibt es sie noch heute: „Beichtbildchen“ beziehungsweise „Osterbildchen“ werden jene Druckerzeugnisse genannt, die nach dem Empfang des Sakraments der Versöhnung die Gläubigen vielerorts ausgehändigt bekommen. Diese Bildchen sind von der Größe her als Einlage ins Gesang oder Gebetbuch gedacht. Auf der Vorderseite ist meist ein Heiligenbild, ein Bildnis Jesu oder ein Marienbildnis, auf der Rückseite ein geistlicher Text als Anleitung zum Gebet des Gläubigen und die Daten aufgedruckt. Was heute frommer Besinnung und dem Gebet dienen soll, hatte vor allem in ländlichen Gebieten bis ins 20. Jahrhundert als kirchliches Kontrollinstrument eine gewisse, sich allerdings langsam abschwächende Bedeutung.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am Morgen des Ostersonntags zeugten im Hohen Dom zu Regensburg verschiedene Zeichen noch von der Osternacht: Am Altar standen das Taufbecken, das mit Blumen geschmückte Kreuz und es brannte die Osterkerze, die in der Nacht zuvor am Osterfeuer entzündet worden war. Bischof Rudolf Voderholzer feierte mit den Gläubigen und dem Regensburger Domkapitel die Auferstehung Jesu Christi.
REGENSBURG – Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre Pfarrei St. Wolfgang in Regensburg“ hat der Künstler Tom Kristen in der Pfarrkirche St. Wolfgang ein ungewöhnliches Kunstexperiment durchgeführt. Er begab sich in dem Gotteshaus für mehrere Tage in Klausur, um dort seinen Inspirationen folgend zu zeichnen.
METTEN (pdr/sm) – Im Rahmen eines Pastoralbesuchs in der Pfarrei Metten hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Passionssonntag in der Pfarr- und Klosterkirche einen Pontifikalgottesdienst zelebriert und anschließend der „Uttobrunner Staffel mit Kreuzweg in Metten“ den kirchlichen Segen gespendet.
STRAUBING (ih/sm) – „Es wäre ein großes Jubiläum gewesen, wenn wir heute 375 Jahre MMC Straubing so feiern könnten, wie geplant“, sagte Stadtpfarrer Johannes Hofmann am vergangenen Sonntagmorgen in der Straubinger Basilika St. Jakob. Als Hauptzelebrant und Festprediger feierte er mit den Sodalen der Marianischen Männercongregation (MMC) ihr 375. Haupt- und Titularfest. Doch nur ein Bruchteil der sonst großen Anzahl an Mitfeiernden konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen diesmal dabei sein.
IHRLERSTEIN (pdr/sm) – Zum Abschluss der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Kirche St. Josef“ hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag die Pfarrei Ihrlerstein besucht. Dabei brachte er seine Freude über das spürbar ausstrahlende pfarrliche Leben in der Pfarrei und in der Pfarreiengemeinschaft Ihrlerstein-Essing zum Ausdruck.
REGENSBURG – Wenn Matthias Baumüller aus dem Fenster der Werkstatt schaut, dann hat er den Gegenstand seiner Tätigkeit, seiner Leidenschaft, das Ziel seiner Arbeit und die Herausforderung seines Arbeitslebens direkt vor sich. Majestätisch erhebt sich der Hohe Dom St. Peter neben der staatlichen Dombauhütte Regensburg, die Matthias Baumüller seit März 2020 als Leiter führt.
REGENSBURG (pdr/sm) – Allen coronabedingten Einschränkungen zum Trotz hat die Regensburger Pfarrei St. Wolfgang ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Am vergangenen Sonntag zelebrierte dazu Bischof Rudolf Voderholzer in der Wolfgangskirche ein Pontifikalamt.
SCHWARZENFELD (mb/sm) – Ihr 300-jähriges Jubiläum feiert derzeit die Ordensgemeinschaft der Passionisten. Die größte Kommunität in Deutschland mit zwölf Mitbrüdern hat ihren Sitz auf dem Miesberg bei Schwarzenfeld. Die Altersstruktur und Zusammensetzung der Ordensmänner lässt hier auf eine positive Zukunft der Kongregation vom Leiden Jesu Christi hoffen.
REGENSBURG (gt/sm) – Wenn es Katastrophen in Ländern gibt, die man schon besucht hat, vor allem wenn es persönliche Beziehungen zu Menschen von dort gibt, dann treffen sie einen meist mehr als andere schreckliche Ereignisse. Der Militärputsch in Myanmar in der Nacht zum 1. Februar ist für zahlreiche Menschen im Bistum ein solches Ereignis.
BAD KÖTZTING (obx/sm) – Ein Jubiläum wirft seinen Schatten voraus: Am 17. Mai jährt sich der Geburtstag des berühmten Gesundheitspfarrers Sebastian Kneipp zum 200. Mal. Ein Ort will diesen Jahrestag, sobald es die Corona-Regeln wieder möglich machen, in ganz besonderer Wei- se feiern: Bad Kötzting (Landkreis Cham), Bayerns jüngstes Kneipp- heilbad.
REGENSBURG (pdr/sm) – Anlässlich des Jahrestags der Bischofsweihe von Rudolf Voderholzer ist am vergangenen Sonntagnachmittag im Regensburger Dom eine Pontifikalvesper gefeiert worden. Der Bischof wurde vor acht Jahren, am 26. Januar 2013, im Dom geweiht. Bei der Vesper im Dom danke der Bischof allen, die ihn bei der Leitung der Diözese unterstützen sowie überhaupt allen, die sich für die Verkündigung und Weitergabe des Glaubens einsetzen.
REGENSBURG (cn/sm) – Der Caritasverband Regensburg ist einer der größten Träger von Alten- und Pflegeheimen in der Region. Ein besonderes Anliegen ist daher die Corona-Impfung für Diözesan-Caritasdirektor Michael Weißmann, weil er der Impfung auch eine besondere Bedeutung zuspricht. In ihr sieht er die derzeit einzige Möglichkeit, sich wirksam zu schützen. Bislang besteht keine Impfpflicht. Daher wirbt Weißmann für Solidarität. Für ihn ist die Impfung moralische Verpflichtung.
REGENSBURG (pdr/sm) – In der Leitung des Bistums Regensburg wird es im September einen Wechsel geben. Generalvikar Prälat Michael Fuchs hat nach über 15 Jahren im Amt darum gebeten, noch einmal als Pfarrer in die Leitung einer Pfarrei wechseln zu dürfen, und Bischof Rudolf hat dieser Bitte entsprochen.
REGENSBURG (sm) – Mit einer Videobotschaft, aufgenommen vor der Weihnachtskrippe im Regensburger Dom, hat Bischof Rudolf Voderholzer die diesjährige Sternsingeraktion eröffnet. Mit der Aussendungsbotschaft, abrufbar auf der Homepage des Bistums Regensburg unter www.bistum-regensburg.de, wandte er sich an alle Sternsinger im ganzen Bistum.
STRAUBING (pdr/sm) – Am Gaudete-Sonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer in der Straubinger Basilika St. Jakob im Rahmen eines Pontifikalgottesdienstes die neue Orgel geweiht und zugleich Stadtpfarrer Johannes Hofmann als neuen Seelsorger für die Pfarrei installiert.
REGENSBURG (pdr/sm) – Sieben Männer haben am vergangenen Samstag im Regensburger Dom St. Peter durch Bischof Rudolf Voderholzer die Weihe zum Diakon empfangen. Die Weihekandidaten versprachen ihrem Bischof Gehorsam und die Bereitschaft zum Dienst in der Kirche. Sie erhielten ihre Gewänder und das Evangeliar. Im kommenden Jahr, Ende Juni 2021, werden die sieben Männer dann in der Regensburger Kathedrale zu Priestern geweiht.
REGENSBURG (pdr/sm) – Zum ersten Adventssonntag hat Bischof Rudolf Voderholzer am Samstagnachmittag eine Pontifikalvesper im Hohen Dom St. Peter gefeiert. Dabei rief der Oberhirte des Bistums Regensburg die Pfarreien mit deutlichen Worten zur Unterstützung von Künstlern und Künstlerinnen, insbesondere von solistisch wirkenden Sängern und Sängerinnen auf.
TEUBLITZ (mh/sm) – „Zuerst hat man sich an die Schreckensbilder und das Elend gewöhnt. Dann hat man es vergessen.“ Mit diesem drastischen Satz fasst der Teublitzer Pfarrer Michael Hirmer die öffentliche Wahrnehmung zur Situation in Syrien und im Libanon zusammen. „Aber auch vergessenes Elend bleibt Not, unter der Menschen leiden.“ Unter Vermittlung von Hirmer haben sich jetzt mehrere Projektpartner gefunden, die ganz konkret und unbürokratisch helfen wollen.
REGENSBURG (pdr/md) – Im Westmünster in Regensburg hat Bischof Rudolf Voderholzer am Schulleitertreffen der kirchlichen Schulen der Schulstiftung des Bistums Regensburg teilgenommen. In erster Linie war Bischof Voderholzer zu den Schulleitern gekommen, um von der Situation der Lehrer, Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Zeiten von Corona zu hören.
REGENSBURG (epd/sm) – Der Regensburger Krippenweg könnte einer der längsten in Bayern werden: An über 60 Stationen sollen heuer in der malerischen Altstadt zum ersten Mal die Szenen des biblischen Geschehens von Bethlehem sichtbar gemacht werden. Die Idee zum ersten ökumenischen Krippenweg hatten die beiden christlichen Kirchen. Mit Unterstützung der Stadt und des Krippenvereins kann er nun umgesetzt werden. Präsentiert werden Krippen unterschiedlicher Kunststile und Provenienz im öffentlichen Raum. Besucher können die Krippen vom 28. November bis zum 6. Januar nahezu rund um die Uhr in Augenschein nehmen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am vergangenen Samstag hat Bischof Rudolf Voderholzer zum Hochfest des heiligen Wolfgang in der Regensburger Basilika St. Emmeram ein Pontifikalamt zelebriert. Das Hochfest des Bistumspatrons nahm der Bischof zum Anlass, „ein Wort der Ermutigung in dieser nicht nur für die Kirche, sondern für die ganze Gesellschaft so bedrückenden Situation“ zu sprechen. Im Mittelpunkt der Predigt des Regensburger Bischofs stand die Frage, wie die Gläubigen angesichts der Corona-Bedrohung Weihnachten feiern werden.
WIESENT (pdr/sm) – Vor 400 Jahren ist die Kirchengemeinde in Wiesent zur Pfarrei erhoben worden. Das Jubiläum feierte die Pfarrei Mariä Himmelfahrt am vergangenen Sonntag mit Bischof Rudolf Voderholzer, der gleich zwei Pontifikalgottesdienste zelebrierte, um unter Corona-Bedingungen möglichst vielen Pfarrangehörigen die Teilnahme zu ermöglichen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Regensburger Basilika St. Emmeram hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstagvormittag sechs Pastoral- und einen Gemeindereferenten, die bereits in ihren Pfarreien in der Seelsorge vielfältig tätig sind, feierlich in ihren Dienst in der Seelsorge und Verkündigung ausgesandt.
REGENSBURG (pdr/sm) – Durch Handauflegung und Gebet hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstag Willibald Poiger aus Windberg und Martin Schraml aus Erbendorf im Regensburger Dom St. Peter zu Ständigen Diakonen geweiht.
REGENSBURG (pdr/sm) – Am Prüller Weg 16/17 in Burgweinting entsteht ein neues zentrales Depot- und Magazingebäude für die Museen der Stadt Regensburg, das Stadtarchiv, die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und das Bischöfliche Zentralarchiv. Vor einem guten Jahr war der Spatenstich – jetzt wurde der Grundstein für das Gebäude gelegt.
LANDSHUT (pdr/md) – Trotz Corona-Krise und nasskaltem Herbstwetter war der Schöpfungstag der Diözese Regensburg wieder ein voller Erfolg. Heuer stand der mittlerweile 16. Schöpfungstag des Bistums Regensburg unter dem Motto „Stadt. Klima. Natur“ und nahm ganztägig den Klimaschutzgedanken im Stadtgebiet in den Blick.
In 49 Tagen haben Johann Fischaleck und Josef Ertl aus Ergoldsbach als Pilger auf dem Weg von Regensburg nach Rom 1170 Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Die beiden stammen aus Neufahrn, lernten sich beim Ministrieren kennen und besuchten das gleiche Gymnasium. Ihre Freundschaft besiegelten sie in den vergangenen drei Monaten mit der Pilgerreise nach Rom. Im Interview berichtet Johann Fischaleck von Feigen am Wegesrand, einer Wirtin namens Marta und einem Gespräch mit dem Papst.
HERRNGIERSDORF (mh/sm) – Zahlreiche Verehrer des ehrwürdigen Dieners Gottes Bernhard Lehner sind am vergangenen Sonntag nach Herrngiersdorf gekommen, um vor dem Feuerwehrhaus in einem Vormittags- und Nachmittagsgottesdienst für dessen Seligsprechung zu beten. Wegen der Pandemiebeschränkungen war die Zahl der Teilnehmer für die beiden Gottesdienste auf jeweils 200 beschränkt.
REGENSBURG (pdr/sm) – Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg, hat am vergangenen Montag Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in Regensburg besucht. Gemeinsam beteten die Bischöfe am Grab des großen Regensburger Bischofs Johann Michael Sailer in der Sailer-Kapelle im Hohen Dom St. Peter zu Regensburg.
BRUCK (pdr/sm) – Die Pfarrei St. Ägidius in Bruck hat der Öffentlichkeit den Entwurf eines neu zu errichtenden Pfarr- und Jugendheims vorgestellt und dabei den erst- und zweitplatzierten Architektenentwurf ausgezeichnet. Insgesamt waren fünf Architekturbüros eingeladen, sich am Wettbewerbsverfahren zu beteiligen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Von wegen – die Kirche hat in der Hochphase der Corona-Pandemie geschwiegen und war nicht präsent. Diesen mehrmals geäußerten Vorwurf lässt Bischof Dr. Rudolf Voderholzer nicht auf der Kirche sitzen – weder auf den Priestern im Bistum Regensburg, noch auf den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch nicht auf sich selbst.
TIRSCHENREUTH (pdr/sm) – Bischof Rudolf Voderholzer hat die 400. Fatima-Wallfahrt im oberpfälzischen Tirschenreuth zum Anlass genommen, die aktuelle Instruktion der Kleruskongregation ausdrücklich zu begrüßen und sein Votum öffentlich zu begründen.
REGENSBURG (pdr/md) – 50 Prozent ihrer CO2‐Emissionen will die Diözese Regensburg bis zum Jahr 2030 einsparen. Um dieses ehrgeizige Klimaziel zu erreichen, wurden nun wichtige Grundlagen für die Umsetzung geschaffen. Daztu gehören der Einsatz einer Klimaschutzmanagerin und neue Projektpartner für die Energieberatung der Pfarreien.
SALTENDORF (mh/md) – „Wir wollen christliche Spiritualität in die Öffentlichkeit bringen“, hat Pfarrer Michael Hirmer das Projekt des „Saltendorfer Meditationsweges“ vorgestellt, der zwischen der Franziskuskapelle und der Marienkirche entstehen soll.
MÜNCHENREUTH (pdr/sm) – Insgesamt 666 Orgelpfeifen mussten montiert und gestimmt werden. Die Orgel der berühm- ten Dreifaltigkeitskirche Kappl in der Pfarrei Münchenreuth nahe Waldsassen ist in den vergangenen eineinhalb Jahren von Grund auf saniert worden. Am vergangenen Sonntag hat sie Bischof Rudolf Voderholzer im Rahmen eines Pontifikalamts gesegnet. Organis- tin Christine Sommer brachte sie daraufhin zum ersten Mal wieder zum Erklingen.
STRAUBING (ih/sm) – Fast 30 Jahre haben die Straubinger auf diesen Tag gewartet: die Weihe der neuen Orgel in der Basilika St. Jakob. Eine lange Zeit der Vorbereitung, des Planens, des Wartens, des Spendensammelns und letztendlich der Umsetzung ging zu Ende. Freude und Leid zugleich: denn eigentlich war Bischof Rudolf Voderholzer für die Weihe vorgesehen, was aber die Corona-Pandemie verhindert hat. Und so durfte Pfarrer Jakob Hofmann am Ende seines 16-jährigen Wirkens in der Stiftskirche Straubing die Orgelweihe vollziehen.