Viele von uns sind mit Sicherheit schon mal vorbeigefahren – an der kleinen Kirche direkt an der Straße im Westen von Friedberg. Es ist die Wallfahrtskriche Maria Alber. Hierhin führt uns Roland Stingl in unserem heutigen Ausflugstipp.
Seit 55 Jahren finden Menschen mit Behinderung in den Ulrichswerkstätten in Augsburg Arbeit, Förderung und Ausbildung. Im Rahmen eines großen Tags der offenen Tür am Samstag (22. Juli) sind wir alle eingeladen, die verschiedensten Arbeitsbereiche kennenzulernen. Was uns da alles erwartet, hat Eva Fischer für uns herausgefunden.
Am letzten Tag der Ulrichswoche waren die Priester und Diakone in die Basilika St. Ulrich und Afra eingeladen. Sie feierten gemeinsam mit Bischof Bertram Meier und dem Ehrengast aus St. Gallen, Bischof Markus Büchel, eine Messe. In St. Gallen hatte der Heilige Ulrich seine Ausbildung bekommen, er lebte fast 10 Jahre dort. Und so sind die Bistümer bis heute miteinander verbunden. Am Abend ging die Ulrichswoche dann traditionell mit der Reponierung des Schreins zu Ende.
Ulrichskirchen gibt es viele im Bistum Augsburg - weitaus seltener sind die Ulrichsquellen. Legenden erzählen vom heiligen Ulrich, der auf einer Rast in Eresing eine Quelle entdeckte. Heute wird dem Wasser heilende Wirkung zugeschrieben. Aber auch die Kirche St. Ulrich ist einen Besuch wert!
Für die Sendereihe EinBlick haben wir einen neuen 15-minütigen Film über den Kirchenmusiker von St. Ulrich und Afra Peter Bader gedreht. Erstausstrahlung ist am Donnerstag, 13.07. um 18.30 Uhr bei a.tv und allgäu.tv. Sehen Sie hier einen Ausschnitt.
Am Freitag wurde in der Basilika St. Ulrich und Afra die kirchliche Lehrerlaubnis an 68 junge Religionslehrerinnen und - lehrer verliehen.
Ganz Augsburg hat in dieser Woche Bischof Ulrich gefeiert: 1100 Jahre nach seiner Bischofsweihe und 1050 Jahre nach seinem Tod steht der Patron der Stadt und des Bistums im Zentrum der Aufmerksamkeit. Beim gemeinsamen Fest auf dem Augsburger Rathausplatz waren deshalb Oberbürgermeisterin Eva Weber und Bischof Bertram Meier zusammen unterwegs.
Wie bringt man junge Menschen im Alter zwischen 9 und 20 Jahren dazu, sich monatelang ganz intensiv mit dem Leben des Heiligen Ulrich zu beschäftigen – und das auch noch freiwillig? Die Produzentin und Komponistin Sanni Risch hat das geschafft. Und zwar indem sie gemeinsam mit der Katholischen Jugendstelle Memmingen, der PG Bad Wörishofen und natürlich mit den Jugendlichen ein Musical auf die Beine gestellt hat. Der Titel: „Ulrich, ein schwäbischer Heiliger“.
Auch die Kinder waren in Sachen Ulrichswoche unterwegs – Das Motto der Kinderwallfahrt: Mit dem Heiligen Ulrich auf Lauschtour. Aus dem ganzen Bistum waren die Gruppen nach Augsburg gekommen, eine Riesensache für kleine Menschen mit großem Herzen.
„Lourdes (gesprochen Lurd) tut gut“ - so lautet ein altes Sprichwort und das gilt für kranke und gesunde Menschen. Jedes Jahr veranstaltet die Pilgerstelle im Bistum Augsburg eine Pilgerreise in den französischen Gnadenort. Menschen mit gesundheitlichen Problemen werden dabei von ehrenamtlichen Helfern begleitet und betreut. Dafür sucht die Krankenfraternität jetzt noch Freiwillige. Eva Fischer berichtet.
Das Bierbrauen ist schon immer Teil der bayerischen Klöster gewesen. Eine der bekanntesten Klosterbrauereien im Bistum Augsburg findet sich in Andechs auf dem Heiligen Berg. Und dort gibt es jetzt eine ganz neue Art der Brauerei-Führung. David Kempin berichtet.
Sie singen, sie beten und sie ziehen alle Blicke auf sich. Hunderte Männer, Frauen und Kinder sind in dieser Woche bei der traditionellen Wallfahrten im Rahmen der Ulrichswoche vom Augsburger Dom zur Basilika St. Ulrich und Afra gezogen.
Wenn Sie in den letzten Tagen in Augsburg waren und am Dom vorbei spaziert sind, dann haben Sie sie vielleicht auch gesehen. Die neue Skulptur. Ein großer, goldener Fisch steht jetzt vor dem Dom. Was es damit auf sich hat, das erklärt Eva Fischer.
Der Dienstagabend der Ulrichswoche ist den Männern reserviert. In der Abendsonne zogen mehrere hundert Teilnehmer vom Dom zur Basilika St. Ulrich und Afra, wo sie zusammen mit Bischof Bertram Meier eine feierliche Messe feierten.
Rund 500 Frauen haben sich an diesem Mittwochmorgen zur Frauenwallfahrt während der Ulrichswoche aufgemacht - ganz in der Früh, ohne Regen und mit guter Stimmung.
Mit der Schreinerhebung ist die Augsburger Ulrichswoche an diesem Montag eröffnet worden – und ging am Dienstag direkt über in das Hochfest des heiligen Ulrich. Es ist der 1050. Todestag, der in überaus festlichen Rahmen in der Basilika St. Ulrich und Afra gefeiert wurde.
Vor Beginn des Jubiläumsjahres zu Ehren des hl. Ulrich hatte Bischof Bertram Meier zu einem Versöhnungsgottesdienst eingeladen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung vom Livestream aus dem Augsburger Dom.
Das KiTa-Zentrum St. Simpert hat zum Ulrichsjubiläum eine Fischskulptur anfertigen lassen, die das Miteinander und Füreinander der 430 katholischen KiTas im Bistum Augsburg zum Ausdruck bringen soll. An diesem Donnerstag wurde sie vor dem Augsburger Dom enthüllt und gesegnet.
Jedes Jahr geben die deutschen Bistümer die „Eckdaten kirchlichen Lebens“ heraus. In dieser Statistik sind sowohl die Kirchen aus- und eintritte, als auch der Besuch der Gottesdienste oder die Zahl der Trauungen enthalten. Im Bistum Augsburg geben vor allem die gestiegenen Austrittszahlen Anlass zur zur Sorge, so Bischof Bertram Meier. Aber es gibt auch positive Entwicklungen.
Am kommenden Dienstag - das ist der 4. Juli - ist der Gedenktag des Heiligen Ulrich. Und an diesem Tag wird es eine Weltpremiere geben. In Bad Wörishofen wird das Ulrichsmusical zum ersten Mal aufgeführt. Roland Stingl berichtet.
Morgen (Montag) geht das große Ulrichsjubiläum los. Dann beginnt mit der Erhebung des Ulrichsschreins in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg die traditionelle Ulrichswoche. Eine Kirche legt aber gewissermaßen einen kleinen Frühstart hat. Und das ist die Pfarrei Habach im Pfaffenwinkel. Dort steht nämlich eine ganz besondere Ulrichskirche und in der findet heute (Sonntag, 2. Juli) eine feierliche Orchestermesse statt. Eva Fischer berichtet.
Mit einer feierlichen Erhebung des Ulrichsschreins beginnt am kommenden Montag die Augsburger Ulrichswoche. Eine Woche lang finden wieder zahlreiche Wallfahrten und Gottesdienste statt – im Zentrum steht der Heilige Ulrich, einst Bischof von Augsburg und bis heute verehrt. Und weil die Augsburger Ulrichswoche in diesem Jahr gleichzeitig der Auftakt in das große Doppeljubiläumsjahr ist, gibt es auch so manche Neuheit.
Die Katholische Jugendstelle Kaufbeuren hat am vergangenen Wochenende ein großes Festival für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Der Titel: Minis & mOHR – in Anlehnung an das Motto der Ulrichswoche: Mit dem Ohr des Herzens hören. Wir waren mit der Kamera am Samstag vor Ort und durften miterleben, was da alles organisiert war: Ein kunterbuntes, phantasievolles Programm, das einfach Spaß gemacht hat.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Priesterweihe von Herbert Kramert aus dem Augsburger Dom.
Künstliche Intelligenz - Fluch, Segen oder Beides? Manche Fachleute sagen, dass KI ein gewisses Gefahrenpotential in sich birgt, neben dem unbestreitbaren Nutzen. Dazu ein Interview mit dem Augsburger Weihbischof Anton Losinger, der sich seit Jahren mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Glaube, mit Fragen von Fortschritt und Ethik, beschäftigt.
Vor knapp einem Jahr haben wir zum ersten Mal über eine nigerianische Mutter und ihre zwei Kinder berichtet, die bei den Dillinger Franziskanerinnen Zuflucht vor der drohenden Abschiebung gefunden haben. Denn die Tochter Elisabeth sollte in Nigeria auf Wunsch des Vaters beschnitten werden – und das will die Mutter unbedingt verhindern. In dieser Woche hat sich der Petitionsausschuss des bayerischen Landtags mit dem Fall befasst, schon zum zweiten Mal.
Jeder Mensch erfährt auf seinem Lebensweg, dass er nicht nur Gutes tut – vor Verfehlungen ist auch ein getaufter Christ nicht geschützt, egal wie hoch seine Ansprüche sind. Und damit kommt die Beichte ins Spiel, eines der sieben Sakramente. Wer ehrlich bereut, dem können in der katholischen Kirche die Sünden vergeben werden. Regelmäßig bietet die Pfarrei St. Nikolaus in Murnau am Staffelsee deshalb Beicht-Abende an – bei denen zuletzt aber oft ein ganz anderes Thema in den Vordergrund gerückt ist.
Im Rahmen unserer Reihe zum Ulrichs-Doppeljubiläum schauen wir uns heute die Heiltumskammer in der Basilika St. Ulrich und Afra an. Dabei handelt es sich weniger um eine Kammer im eigentlich Sinn – vielmehr ist es ein kleines sakrales Museum. Zu finden sind auch Reliquien von Bischof Ulrich, die den Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Heiligen nehmen. Im Zentrum steht das Ulrichskreuz, eines der bedeutendsten Reliquien des Bistums Augsburg.
Was machen Menschen, die ihr Handy nicht bedienen können? Die gibt es unter uns: zum Beispiel viele Senioren oder Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Caritas-Verband der Diözese Augsburg hat für diese Menschen jetzt die App CariKom entwickelt. Das ist eine vereinfachte Handy-Oberfläche, die jedem die Bedienung seines Smartphones ermöglichen soll. Veronika Götz war beim Caritas-Verband der Diözese Augsburg vor Ort und hat sich informiert.
Maschinenschlosser, Elektriker, Entwickler, Diakon - und in Kürze: Priester. Das ist die ganz kurze Version des Werdegangs von Herbert Kramert. Im vergangenen Jahr hat er die Weihe zum Diakon empfangen, in Kürze steht seine Priesterweihe an. Wir haben den Mann mit dem ungewöhnlichen Lebenslauf zuvor noch einmal getroffen.
Im Bistum Augsburg gibt es über 200 Wallfahrtsorte. Viele werden schon seit Jahrhunderten von Pilgern besucht; und die sind meist zu Fuß unterwegs. Aber seit einigen Jahren gibt es auch Fahrrad oder Motorradwallfahrten. Wir zeigen Ihnen jetzt eine Pilgerfahrt, die unter dem Motto „Bauer sucht Gott“ stand – und die Teilnehmer sind standesgemäß mit dem Bulldog gekommen.
Herr Braun, der bekannte Augsburger Comedian, macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Das ist auf den ersten Blick irritierend, aber dann eben doch nicht: Denn Herr Braun, alias Roland Krabbe, hat im echten Leben Theologie studiert, er ist also vom Fach. Bei uns stellt er sich nun wieder den großen Fragen - mit einem lächelnden Blick aber mit durchaus ernsten Gedanken.
In unserer Ulrichs-Reihe geht es heute um das Ulrichskreuz – oder besser gesagt: die Ulrichskreuze. Da gibt es einmal das „Original“: Es ist das Brustkreuz mit einem Partikel aus dem Kreuz Jesu, das der Heilige bei der berühmten Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 getragen hat und das ihn geschützt und die Kämpfenden ermutigt haben soll. Dieses Ulrichskreuz wird heute als Reliquie aufbewahrt. In Erinnerung daran sind im Laufe der Jahrhunderte viele Ulrichskreuze gestaltet und hergestellt worden, meistens in Jubiläumsjahren, für die Wallfahrer als Andenken.
Seit dieser Woche werden die Tage schon wieder etwas kürzer. Denn am vergangnen Mittwoch war Sommersonnwende. In vielen Orten finden deshalb rund um die Sommersonnwende Johannisfeuer statt. Heute (24.6.) feiert die katholische Kirche auch Johannes den Täufer. Roland Stingl berichtet.
Rio, Krakau, Panama und jetzt: Lissabon! Dort findet der diesjährige Weltjugendtag statt - ein buntes, lebendiges Glaubensfest für junge Christen. Zwei Monate vor dem Start wollen wir uns auf den neuesten Stand bringen – denn auch das Bistum Augsburg bietet eine Lang- und eine Kurzfahrt an, für die nur noch wenige Plätze frei sind. Vorfreude ist bereits vorhanden!
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 10.06.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
Sehen Sie hier die Predigt des Augsburger Bischofs Bertram Meier zum Fronleichnamfest im Dom.
Überall im Bistum Augsburg fanden am Donnerstagvormittag Fronleichnamsprozessionen statt. Die Altäre wurden davor schon in aller Frühe geschmückt. In Mertingen in der Pfarreiengemeinschaft Schmutter-Lech war das in diesem Jahr ganz anders. Dort fand eine Nachtprozession als Gemeinschaftsprojekt statt - mit neuen Ideen an den Altären.
Was für viele Menschen ein willkommener freier Tag war, war für Katholiken am vergangenen Donnerstag ein Hochfest. An Fronleichnam steht die Eucharistie im Mittelpunkt, der Leib und das Blut Christi. Und jeder soll auch sehen, dass Jesus stets bei uns ist. Deshalb finden an Fronleichnam traditionell viele festliche Prozessionen durch die Städte und Dörfer statt. Wir waren in Augsburg mit dabei.
"EinBlick" haben wir das Augsburger St. Vinzenz-Hospiz besucht. Es ist ein trauriger Ort, aber auch einer, an dem ganz viel Gutes geschieht. Wir haben u.a. mit Gästen, Pflegekräften, Hospizbegleitern und Angehörigen gesprochen.