Ob in der Südsee, in den USA, bei den Katholiken Asiens oder in Europa: Die Augen der christlichen Welt sind nach Rom gerichtet, wo in wenigen Tagen die Weltsynode beginnt. Insbesondere die Erwartungen in Deutschland, wo viele Gläubige vehement auf Reformen drängen, sind groß. Weltkirchenbischof Bertram Meier, Oberhirte des Bistums Augsburg, erläutert im Interview Erwartungen und Hoffnungen.
ANDECHS – Zum 21. Mal haben sich drei Künstler im Kloster Andechs dem Thema „Kunst und Bier“ gewidmet. Ausgewählt wurden sie aus 43 Bewerbern. Zur Jury gehörte auch Pater Anno Bönsch. „Da fiel uns, wie stets, auch heuer die Wahl äußerst schwer“, sagt Organisator Hubert Huber. Er freut sich, dass das Kloster Andechs eine große Anziehungskraft auf Künstler weit über die Landesgrenzen hinaus ausübt.
Der Lutherische Weltbund (LWB) bereitet sich auf das für 2030 geplante 500-Jahr-Jubiläum zum Augsburger Bekenntnis vor. Dabei soll es auch Feierlichkeiten in der bayerischen Bischofsstadt geben. Das kündigte der scheidende Präsident des Weltbunds, Erzbischof Panti Filibus Musa am Mittwoch in Krakau an. Auf die Frage, ob die alle sechs Jahre stattfindende LWB-Vollversammlung verschoben und für 2030 nach Augsburg verlegt werde, sagte er, dass dies noch zu klären sei.
WITTISLINGEN – Ob Augsburg oder Wittislingen im Landkreis Dillingen der Geburtsort des Augsburger Bistumspatrons St. Ulrich ist, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Sein Elternhaus jedenfalls stand in Wittislingen. Deswegen beteiligen sich die Wittislinger auch rege am Ulrichsjubiläumsjahr, unter anderem mit einem Ulrichsgarten.
DIESSEN – Es ist ein verwunschenes Plätzchen: 17 Benediktinerinnen des Klosters und Kinderheims St. Alban in Dießen am Ammersee leben und arbeiten mit 52 Kindern auf einem fünf Hektar großen Gelände. Kürzlich wurde der 100. Geburtstag der Einrichtung begangen, zu dem sich viele Gratulanten einfanden. Selbst der neue Dießener Schulleiter schaute vorbei, denn viele der Kinder werden unter seinem Dach unterrichtet.
AUGSBURG – Bereits zum 45. Mal haben sich Pilger der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) im Bistum Augsburg auf den Weg in die Schweiz zu ihrem Patron nach Flüeli-Ranft gemacht. Der Ort war die Wirkungsstätte des heiligen Bruders Klaus, der weit über seine Heimat hinaus als Fürsprecher für den Frieden verehrt wird.
AUGSBURG/NEUSÄSS – Unter dem Titel „Innehalten – Kreuze an Alltagswegen“ wurde im Norden von Augsburg ein Hörweg eingerichtet, der in den Stadtteilen Bärenkeller und Oberhausen sowie in der Stadt Neusäß zu Wegkreuzen, einem Marienbildstock und einem Kriegerdenkmal führt.
AUGSBURG – Theatralisch gespreizte Finger, die im Verhältnis zur ganzen Skulptur oft viel zu groß sind – so präsentieren sich viele barocke Heiligenfiguren. Dass dies nicht bloß eine Mode-
erscheinung war, sondern dass man dabei von „Sprechenden Händen“ ausgehen muss, legte die Augsburger Kunsthistorikerin Gertrud Roth-Bojadzhiev in einer Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung dar.
Für die Auszeit im Sommer hat das Bistum Augsburg auf seiner Homepage interessante Sehenswürdigkeiten, Pilger- und Wanderwege sowie geistliche Ausflugsziele zusammengestellt.
OBERSCHÖNENFELD – In diesem Jahr feiert der Zisterzienserorden 925. Gründungsjubiläum. Der Name des Ordens geht auf den Ort Citeaux bei Dijon in Frankreich zurück. Dort fanden sich Mönche zusammen, die nach den Reformideen des Klosters Cluny leben wollten. Dem folgten zahlreiche Neugründungen in ganz Europa. Eine dieser Niederlassungen im Bistum Augsburg ist das Frauenkloster Oberschönenfeld im Landkreis Augsburg.
WAGENHOFEN – Das schönste Geschenk zum 25. Jubiläum hat sich der Theaterverein Wagenhofen-Ballersdorf (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) mit der Aufführung des „Brandner Kaspar“ selbst gemacht. Das sagte Pfarrer Herbert Kohler beim Dankgottesdienst zum Abschluss der Aufführungen.
Maria ist uns Vorbild im Glauben. An ihr sehen wir: Gott setzt in Bewegung. Der christliche Glaube ist also nichts „für das Sofa“. Wir Christen haben keinen „Couch-Glauben“, vielmehr sollen wir „Glaubens-Coaches“ sein! Glaube will sich mitteilen, Glaube sucht die Begegnung. Sprechen wir miteinander über das, was uns im Glauben bewegt! Seien wir begeisterte Boten für Jesus Christus! Legen wir Zeugnis ab von der Hoffnung, die uns erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15)! Ducken wir uns als Christen nicht weg! Wir brauchen mit dem Evangelium nicht „hinterm Berg zu halten“. Es geht um mutige Verkündigung in glaubwürdigen Worten und sozial-karitativen Werken. Der christliche Glaube ist nicht exklusiv, sondern integrativ und inklusiv. Die Kirche ist kein „Club von Auserwählten“. Sie hat den Auftrag, für alle da zu sein. Der Papst hat in Lissabon klar gesagt: Die Kirche ist offen para todos, für alle, wirklich für alle!
„Ich habe gesehen, welch positiven Einfluss der Mesner auf die Menschen haben kann“, erzählt die 22-jährige Antonia Gut aus Aichach, die seit März in der Basilika St. Lorenz die Ausbildung zur Mesnerin durchläuft. Für die junge Frau stand deshalb früh fest: „Ich möchte Mesnerin im Hauptberuf werden.“
Als kraftvolles Zeichen gegen einen auf das „Oberstübchen“ reduzierten, übermäßig verkopften Glauben wertete Erzbischof Georg Gänswein in Maria Vesperbild das von Papst Pius XII. 1950 verkündigte Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Indem sie großen Widerspruch auf sich nahm, habe die Kirche „Echtheit, Wahrheit und Standfestigkeit“ bewiesen. Man dürfe ihr dankbar sein, dass sie sich nicht als „handzahmer“ erwiesen habe.
ST. OTTILIEN – Die Gemeinschaft der Missionsbenediktiner hat ihre Professjubilare gefeiert. 13 Brüder und Patres, davon zehn in Anwesenheit, blickten auf 70, 65, 60, 40 und 25 Jahre ihres Wirkens zurück. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst, den Erzabt Wolfgang Öxler in Konzelebration mit Pater Franziskus Köller und Pater Tassilo Lengger feierte, von der Chorschola der Abtei unter Leitung von Pater Vianney Meister.
Für den Kreuzweg macht es sich die Busgruppe von Verena Beggel auf einem leicht abschüssigen befestigten Weg am Rand des Parks bequem. Im Moment, gegen halb sechs am Abend, wenn die Sonne in Lissabon immer noch Kraft hat, ist es hier unter Bäumen weitgehend schattig. Zuerst hieß es, hier dürfe man nicht sitzen. Aber dann hat eine portugiesische Ordnerin einen Kompromiss gefunden. Etwa drei Meter müssen für den Fluchtweg frei bleiben, der Rest darf belagert werden. So packen die Augsburger ihre Isomatten und Faltkissen aus und setzen sich. Der Platz ist ideal, denn von hier aus hat man einen sehr guten Blick auf eine Großleinwand.
DATTENHAUSEN – Nach der Generalsanierung erstrahlt die Dorfkirche St. Martin in Dattenhausen (Kreis Dillingen) im neuen Glanz. Zum Abschluss der Renovierung stattete Weihbischof Anton Losinger der Kirche einen Besuch ab. Im Gottesdienst segnete er das Taufwasser und weihte den neuen Volksaltar, den die Dattenhausener von der Pfarrgemeinde Kellmünz geschenkt bekommen haben.
NÖRDLINGEN – Pfarrer Benjamin Beck hat sich in diesem Jahr dem Laien-Ensemble des Vereins Alt Nördlingen angeschlossen und mimt auf der Freilichtbühne den Vorgesetzten von Don Camillo. Bischof Bertram Meier gab sein Okay.
MARIA VESPERBILD – Maria Vesperbild bei Ziemetshausen gilt als eines der großen Wallfahrtszentren Schwabens, zu dem in steter Regelmäßigkeit Scharen von Gläubigen pilgern. Nur einen Steinwurf entfernt leben Schwestern des Ordens der heiligen Klara.
Hinaus in die Welt! Elf Freiwillige aus dem ganzen Bistum Augsburg treten ihren Weltfreiwilligendienst an. Am Sonntag sendet Bischof Bertram Meier sie im Rahmen eines Gottesdienstes im Exerzitienhaus Leitershofen aus. Eva Fischer berichtet.
AUGSBURG – Kaum jemand ist dem heiligen Ulrich ständig so nahe wie Christoph Hänsler, Stadtpfarrer der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra / St. Anton in Augsburg. Im Ulrichsjubiläumsjahr 2023/24 ist der Seelsorger besonders gefordert.
MERING – Etwas Besonderes zum Ulrichsjahr bieten anlässlich ihres 55-jährigen Jubiläums die Ulrichswerkstätten Augsburg (UWA), die an verschiedenen Standorten rund 500 Menschen mit Behinderung beschäftigen. An ihrem Tag der offenen Tür am 22. Juli im Augsburger Hanreiweg 9 bringt eine eigens gegründete Theaterwerkstatt ein Stück über das Leben des heiligen Ulrich auf die Bühne.
LISSABON – In zwei Wochen beginnt in Portugals Hauptstadt der Weltjugendtag (WJT). Die Vorfreude wächst: bei den vielen tausend Jugendlichen, die an dem Treffen teilnehmen, ebenso wie bei ihren Gastgebern. Zu diesen gehören die deutschsprachige Gemeinde in Lissabon und ihr Seelsorger, der aus dem Bistum Augsburg stammende Pfarrer Clemens Maria Henkel.
AUGSBURG – Am Samstagvormittag lässt Blasmusik auf dem Augsburger Rathausplatz aufhorchen: Zum Auftakt des großen Ulrichs-Jubiläumsfests, das unter dem Motto „Mit dem Ohr des Herzens“ steht, schmettert das Kolping-Blasorchester Göggingen mitreißende Melodien. Die Bischofsweihe des heiligen Ulrich vor 1000 Jahren und sein 1050. Todestag werden gefeiert.
AUGSBURG – Seit fast 24 Stunden ist Michael Dreier auf den Beinen. 50 Kilometer hat er in dieser Zeit zurückgelegt. Erschöpft, aber auch stolz freut er sich nun auf die letzte Etappe seines Pilgerwegs: Vom Augsburger Dom geht es zusammen mit hunderten Männern zur Basilika St. Ulrich und Afra an das Grab des Bistumsheiligen.
Das KiTa-Zentrum St. Simpert hat zum Ulrichsjubiläum eine Fischskulptur anfertigen lassen, die das Miteinander und Füreinander der 430 katholischen KiTas im Bistum Augsburg zum Ausdruck bringen soll. An diesem Donnerstag wurde sie vor dem Augsburger Dom enthüllt und gesegnet.
Mit einer festlichen Messe, umrahmt von Pauken und Trompeten, hat die Kirche von Augsburg in der Ulrichsbasilika das Fest ihres Bistumspatrons begangen. Das große Pontifikalamt zu Beginn dieser Ulrichswoche knüpfte an ein geschichtsträchtiges Datum an: Am 4. Juli 973, vor 1050 Jahren, ist der Heilige gestorben.
Das Gelingen eines Festes hängt von einer guten Vorbereitung ab. Das gilt ebenso für unser Ulrichsjubiläum. Zwei Jahre lang wurde das Jubiläumsjahr intensiv vorbereitet und organisiert. Ich bin überzeugt, wir sind gut gerüstet für das Festjahr. Wie steht es um unsere eigene geistliche Vorbereitung? Auch hierfür haben wir manches unternommen. Ich erinnere nur an die monatlichen Vorbereitungsgottesdienste in der St. Ulrichskirche in Seeg. Der heutige Umkehr- und Versöhnungsgottesdienst soll nochmals ein letztes Innehalten sein, bevor wir am kommenden Montag mit einer feierlichen Vesper das Ulrich-Doppeljubiläum eröffnen.
Das Bistum Augsburg feiert seinen Patron – und in diesem Jahr sogar doppelt. Am 4. Juli vor 1050 Jahren starb der heilige Ulrich (890 bis 973). Am 28. Dezember vor 1100 wurde er zum Bischof geweiht. „Mit dem Ohr des Herzens“ lautet das Motto des Jubiläumsjahrs 2023/2024. Eingeläutet wird es mit der Erhebung des Ulrichsschreins am 3. Juli in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg.
Im Bistum Augsburg gibt es über 200 Wallfahrtsorte. Viele werden schon seit Jahrhunderten von Pilgern besucht; und die sind meist zu Fuß unterwegs. Aber seit einigen Jahren gibt es auch Fahrrad oder Motorradwallfahrten. Wir zeigen Ihnen jetzt eine Pilgerfahrt, die unter dem Motto „Bauer sucht Gott“ stand – und die Teilnehmer sind standesgemäß mit dem Bulldog gekommen.
BURGAU – Mit nur 21 Jahren blickt Elias Smalko bereits auf die Uraufführung seiner während der Pandemie komponierten Messe „Missa fides“ zurück. Der Musikstudent, der schon in jungen Jahren Klavier und Orgel erlernte und als Orgelbegleiter des Kirchenchors tätig war, sitzt an weiteren Kompositionen.
MÜHLRIED – Den Festgottesdienst zum Patrozinium der Pfarrei Heilig Geist in Schrobenhausen-Mühlried zelebrierte Weihbischof Florian Wörner. Das vergleichsweise moderne Pfarrzentrum Heilig Geist feiert heuer sein 50. Jubiläum. Es wurde 1973 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet.
FISCHACH – Rucksack, Getränke, festes Schuhwerk – so ausgerüstet startet der Wanderer seinen Gang über den Stauden-Medi-
tationsweg. Noch ein kurzer Besuch in der Kirche St. Michael in Fischach, neben der der Wanderweg beginnt. Dann geht es in westlicher Richtung los.
Lex credendi – lex orandi. Die Weise zu glauben sagt etwas aus über die Art zu beten. Das ist eine alte Faustregel: Sag mir, wie Du betest, und ich sage Dir, was Du glaubst – und umgekehrt. An Fronleichnam wird das offenkundig – öffentlich. Wir zeigen, was wir glauben, durch die Art und Weise, wie wir es nach außen kundtun. Heute bleiben wir nicht in unseren eigenen vier Wänden, wir öffnen die Türen unserer Kirchen und gehen nach draußen. Wir feiern Fronleichnam öffentlich. Wir behalten unseren Glauben nicht für uns, wir zeigen ihn der Stadt – auch denen, die nicht christlich, geschweige denn katholisch sind. Das ist nicht nur eine Demonstration, das ist für viele auch eine Provokation. Wir halten mit unserer Überzeugung nicht hinter dem Berg. Im Gegenteil: Wir zeigen und bezeugen Jesus Christus in einem kleinen Stück Brot, der Hostie.
AUGSBURG – Ohne einen kleinen Pilgerrundweg abzuschreiten ist es nicht gegangen, als die Jakobus-Pilgergemeinschaft Augsburg kürzlich in Oberschönenfeld ihr 20-jähriges Bestehen begangen hat. Zudem wurde in der dortigen Klosterkirche ein Festgottesdienst gefeiert, und in Wellenburg kam man zum Festessen zusammen.
SCHILTBERG – Die Schiltberger Pfarrkirche St. Maria Magdalena (Kreis Aichach-Friedberg) wurde vor 250 Jahren fertiggestellt und geweiht. Die prächtige ehemalige Deutschordenspfarrkirche an der Oberen Ortstraße steht samt Friedhof auf dem Kirchbergl, wie der Volksmund den Hügel früher nannte.
Wir finden im Bistum Augsburg ganz viele unterschiedliche Kirchen und Kapellen. Jede ist auf ihre ganz eigene Art mal „unaufgeregt“ aber auch mal richtig „fesselnd“. Roland Stingl war für uns im Oberallgäu unterwegs und hat sich die Wallfahrtskirche Maria Rain mal angeschaut.
POBENHAUSEN – Die Jugendwallfahrt zum Kalvarienberg nach Pobenhausen, organisiert von der katholischen Jugendstelle Schrobenhausen und dem DJK-Diözesanverband Augsburg, hat eine lange Tradition. 15 Gruppen machten sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg und feierten gemeinsam Heilige Messe.
Der Heilige Ulrich war Mann mit vielen Begabungen. Er ist Patron von Stadt und Bistum Augsburg, das ist bekannt. Aber er ist auch Patron der Weber, der Sterbenden, er wird angerufen bei schweren Geburten, gegen Fieber, aber auch bei Ratten- und Mäuseplagen. Und dann ist er noch Patron der Reisenden – und deshalb können wir uns auch heute noch auf seine Spuren begeben, weit über die Bistumsgrenzen hinaus. Im dritten Teil unserer Ulrichs-Reportage besuchen wir die Gemeinde Sankt Ulrich, die dem Heiligen ihren Namen verdankt!
HERRSCHING – In wenigen Monaten soll es losgehen: Die seit 2015 wegen Baumängeln geschlossene, 1216 erstmals urkundlich erwähnte St.-Nikolauskirche im Zentrum Herrschings (Kreis Starnberg) wird umgewidmet und zum „Festsaal Alte Nikolauskirche“ umgestaltet.
SCHONDORF – Es war eine feierliche Prozession, die nach einem Pontifikalamt von der Heilig-Kreuz-Kirche in Schondorf am Ammersee (Kreis Landsberg) zur Kirche St. Anna hinaufzog. Inmitten der Gläubigen waren Bischof Bertram Meier und ein kostbares Reliquiar mit Knochenpartikeln der Seligen Don Giuseppe Bernardi und Don Mario Ghibaudo. Es fand im rechten Seitenaltar der St.-Anna-Kirche einen ehrwürdigen Platz.
AUGSBURG – Im Mittelschiff der Moritzkirche, mit genau gleichem Abstand zum Altar wie die Figur des Christus Salvator von Georg Petel, steht derzeit „Die Beobachterin“: eine drei Meter hohe und sechs Meter lange filigrane Skulptur des Augsburger Künstlers Udo Rutschmann. Er hat seine Installation den männlichen Skulpturen im Kirchenraum als Femininum gegenübergestellt.
SCHEYERN – Ein althergebrachter Brauch, das sogenannte „Kreuzfest“, wurde mit Bischof Bertram Meier in der Benediktinerabtei Scheyern (Kreis Pfaffenhofen/Ilm) gepflegt: Zum Gedächtnis der Auffindung des Heiligen Kreuzes durch die heilige Helena feierte er ein Pontifikal-
amt am Freiluftaltar im Innenhof des Klosters.
Interview zum Doppelhaushalt 2023/2024 des Bistums Augsburg.
Das Bistum hat den neuen Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt: Der erste Haushalt, den Finanzdirektor Dominikus Kleindienst verantwortet. Und da gibt’s gleich mal ganz Erfreuliches: Denn die Finanzlage hat sich nach einem Defizit im Jahr 2021 wieder stabilisiert: Jedenfalls wird für die zwei kommenden Jahre ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
Am 24. Mai eines jeden Jahres ruft die katholische Kirche zum Gebet für die Christen in China auf. Der Gebetstag wurde im Jahr 2007 von Papst Benedikt XVI. begründet und findet am Festtag „Maria, Hilfe der Christen“ statt, der der Muttergottes von Sheshan gewidmet ist. Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, wendet sich mit diesem Gebetsanliegen an alle Gläubigen in Deutschland.
„Das Domkapitel, etliche Priester, zahlreiche Ordensleute sowie hunderte Gläubige nahmen in Kirchdorf Abschied von Prälat Konstantin Kohler. Der ehemalige Generalvikar und Domdekan, der am 27. April überraschend im Alter von 83 Jahren verstorben war, wurde unter großer Anteilnahme neben der Kirche beigesetzt. Im folgenden dokumentieren wir die Predigt von Bischof Bertram Meier beim Pontifikalrequiem:"
Über 50 Jahre lang hat Prälat Konstantin Kohler als Priester im Bistum Augsburg in verschiedenen Ämtern gewirkt, davon zehn Jahre als Generalvikar des Bischofs. Er ist vor kurzem im Alter von 83 Jahren verstorben. Prälat Kohler hat sich Zeit seines Lebens für diejenigen Menschen eingesetzt, die am Rand der Gesellschaft standen – unter anderem als Geistlicher Direktor der Regens-Wagner Stiftungen. Am heutigen Freitag wurde in Kirchdorf das Requiem für ihn gefeiert.
An diesem Samstag sind die beiden Kandidaten Wolfgang Ehrle und Sebastian Fuchs in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg zu Diakonen geweiht worden - ein Meilenstein für angehende Priester. Denn das Ende der Ausbildung markiert gleichzeitig den Beginn von etwas Neuem. Wir waren bei der Weihezeremonie mit dabei.
Ein plötzlicher Todesfall in der Familie ist eine Extremsituation, die die meisten Menschen an ihre Grenzen bringt. Gerade in den ersten Stunden fühlt man sich einfach hilflos. Wenn in so einem Moment jemand da ist, der einem zur Seite steht, dann ist das eine riesige Erleichterung. Genau das leistet die Notfallseelsorge. Sie betreut akut seelisch traumatisierte und trauernde Menschen. Im Bistum Augsburg arbeiten fast 250 Männer und Frauen als Notfallseelsorger, viele Stunden werden ehrenamtlich geleistet. Wir waren bei dem Leitungsteam der Notfallseelsorge in Augsburg.
DILLINGEN – Aus Anlass des Ulrichsjubiläumsjahres war das Ziel der diözesanen Mesnerwallfahrt die Heimat des heiligen Ulrich, nämlich Dillingen an der Donau. So versammelten sich am Morgen Mesner aus dem ganzen Bistum Augsburg beim Ulrichsdenkmal vor der Studienkirche.
INGOLSTADT/AUGSBURG – Ohne Gottes Beistand kein Therapieerfolg – das war für Patienten des 16. Jahrhunderts ebenso klar wie für Chirurgen, Ärzte und Apotheker. Nicht zu vergessen die Stifter, die mit ihrer Großzügigkeit die finanzielle Basis für Hospitäler legten, zum Wohle bedürftiger Patienten, aber natürlich auch für das eigene Seelenheil. Oder ganz pragmatisch, um die eigenen wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Ziele zu unterstützen.
Alle drei Jahre versammeln sich Mesnerinnen und Mesner aus dem gesamten Bistum zur traditionellen Mesnerwallfahrt – immer an einem anderen Ort. In diesem Jahr wurde die Stadt Dillingen dafür ausgewählt. Und zwar aus gutem Grund: Denn mit der Wallfahrt sollte auch schon eingestimmt werden auf das große Ulrichsjubiläum, das in gut zwei Monaten beginnt. Und wo sollte das besser gelingen als in der Heimat des Heiligen Ulrich.
AUGSBURG – Vor Kurzem kamen in Augsburg die Leiter der Pilgerstellen aus verschiedenen Diözesen zu ihrer Tagung zusammen. Neben einem Rückblick auf vergangene Fahrten wurde etwa das Pilger-Programm zum Augsburger Ulrichsjubiläum vorgestellt. Diakon Andreas Martin leitet die Pilgerstelle im Bistum. Im Interview berichtet er über bevorstehende Höhepunkte und Erfahrungen bei den Pilgerstellen.
GOSHEIM – Um rund 90 Meter überragt der Flachsberg die an seinem Südwesthang in gut 400 Metern Höhe gelegene Gemeinde Gosheim (Kreis Donau-Ries). Vom östlichen Gosheimer Ortsrand her steigt ein Kreuzweg ein Stück weit den Flachsberg hinauf, anschließend den Kalvarienberg.
AUGSBURG – Am 26. Februar 1948 begrüßte der „Kaschperl“ die Besucher des ersten Bühnenstücks in der Augsburger Puppenkiste im Heilig-Geist-Spital. Gespielt wurde „Der gestiefelte Kater“. Seitdem sind 75 Jahre vergangen. Der Kasperl ist immer noch dabei und das Marionettentheater beliebt wie eh und je. Die Jubiläumsausstellung „Ein Hoch auf … 75 Jahre Augsburger Puppenkiste“ im Puppentheatermuseum „Die Kiste“ blickt zurück und zeigt Szenen aus vielen Inszenierungen.
DASING – Zum Interessententag der Rettungshundestaffel des Malteser-Hilfsdienstes Augsburg fanden sich über 20 Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern in einem Waldgebiet hinter Dasing (Kreis Aichach-Friedberg) ein. Gesucht wurden Teilnehmer, die sich die Arbeit im Flächensuchhundeteam vorstellen können.
Tutzing – 56 Mitschwestern im 1904 errichteten Tutzinger Kloster der Missionsbenediktinerinnen steht die neue Priorin vor. Voll innerer Freude tritt Schwester Rachel Feller ihr Amt an und löst damit Vorgängerin Ruth Schönenberger nach achtjähriger Amtszeit ab. „Gewählt wird man“, erläutert die 59-Jährige, „stets auf fünf Jahre, die dann verlängert werden können.“
AUGSBURG/DASING – „Liturgie im Fernkurs“ heißt ein Studienangebot des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier für Menschen, die sich für das Geschehen im Gottesdienst besonders interessieren. Im Bistum Augsburg wird der Kurs durch ein diözesanes Begleitprogramm ergänzt. Monika Meßner (50) aus Dasing, die in ihrer Pfarrei ehrenamtlich als Mesnerin tätig ist, hat den Kurs im November 2022 abgeschlossen. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Osternacht aus dem Augsburger Dom. In seiner Predigt sprach Bischof Bertram Meier vom "größten Comeback der Weltgeschichte". (Predigt ab 58:10). Musikalische Gestaltung: Schola der ehemaligen Domsingknaben