Papst Franziskus will vom 5. bis 8. März in den Irak reisen; es wäre der erste Besuch eines Papstes in dem arabischen Land. Wie der Vatikan am Montag bekanntgab, sind bisher fünf Stationen geplant: Bagdad, Erbil, Mossul, Karakosch und die Ebene von Ur, Heimat des biblischen Stammvaters Abraham. Das genaue Programm der viertägigen Reise werde der weiteren Pandemie-Entwicklung angepasst und zu gegebener Zeit veröffentlicht, hieß es.
Sommerzeit ist Ferienzeit. Das war nicht immer so: Noch in den 1920er Jahren waren „Sommerfrische“ und Urlaubsfreude häufig ein exklusives Vergnügen für wohlhabende Bürger. Die Arbeiterschicht konnte sich derlei meist nicht leisten. Das sollte sich in den 1930er Jahren ändern – zumindest auf dem Papier: Unter braunen Vorzeichen waren nun preisgünstige Ferien für jeden „deutschen Volksgenossen“ angesagt.
Für zwei Dinge ist der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen besonders bekannt: für den schmackhaften Spargel, der in dieser Region angebaut wird, und für die Renaissancestadt Neuburg an der Donau.
Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery kritisiert den Kabinettsbeschluss für ein Ende der weltweiten Reisewarnung ab 15. Juni. "Das ist ein verfrühter Schritt", sagte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebunds. Durch den Tourismus werde wieder ein neues Risiko entstehen, "dass Menschen aus anderen Ländern das Virus einschleusen".
Mit scharfen Worten hat Papst Franziskus die anhaltenden Kriege im Nahen Osten und in Nordafrika verurteilt. „Krieg ist völliger Wahnsinn; es ist wahnsinnig, Häuser, Brücken, Fabriken, Krankenhäuser zu zerstören, Menschen zu töten“, sagte er am Sonntag in der süditalienischen Hafenstadt Bari. In seiner Rede vor rund 60 Bischöfen aus dem gesamten Mittelmeerraum kritisierte Franziskus zudem internationale Heuchelei. „Erst wird auf Konferenzen der Frieden beschworen, und dann kehrt man zurück, handelt weiter mit Waffen und führt Krieg.“
Der Mainzer Weihbischof Udo Bentz zieht eine positive Bilanz seiner Teilnahme am internationalen Bischofsbesuch im Heiligen Land. Er sei "dankbar, dass er mit Bischöfen aus verschiedenen Ländern" gemeinsam den Menschen im Heiligen Land begegnen und die Realität ihrer Lebenssituation erfahren" konnte, sagte er laut Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz zum Abschluss des sechstägigen Besuchs.
Die Ferien sind schon bald wieder vorbei, am Dienstag nach Heilig Drei König müssen die meisten von uns schon wieder arbeiten. Es wird also Zeit, den nächsten Urlaub zu planen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einer Pilgerreise? Eva Fischer von Radio Augsburg hat mit dem Leiter der diözesanen Pilgerstelle Andreas Martin über die Highlights im aktuellen Pilgerkatalog gesprochen.
Papst Franziskus will ein Verbot von Kernwaffen in der amtlichen katholischen Lehre verankern. Das kündigte er am Dienstag auf dem Rückflug von Japan an. Dabei bekräftigte Franziskus, nicht nur der Gebrauch, sondern schon der Besitz von Atomwaffen sei unmoralisch. Es genüge ein Unfall oder die Verrücktheit eines Einzelnen, um die ganze Menschheit zu zerstören.
Papst Franziskus befindet sich auf dem Rückflug von seiner einwöchigen Reise nach Thailand und Japan. Um 11.43 Uhr Ortszeit (3.43 Uhr MEZ) hob die Maschine der Fluglinie ANA ab, wie Vatican News berichtete. Die Ankunft in Rom wird für den späten Nachmittag erwartet.
Im Rahmen seines Thailandbesuchs hat Papst Franziskus einen großen Gottesdienst mit der katholischen Minderheit gefeiert. An der Messe im Rajamangala-Stadion in Bangkok am Donnerstag nahmen knapp 45.000 Menschen teil, weitere 15.000 in einem Nachbarstadion. Unter den Gläubigen waren etliche Gruppen ethnischer Minderheiten sowie Vietnamesen. In seiner Predigt bestärkte Franziskus Asiens Gläubige in ihren Traditionen und forderte sie zum Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft auf.
Zum Programmauftakt seiner Asienreise hat Papst Franziskus Thailand für seine Aufnahme von Flüchtlingen gedankt und zugleich zu internationaler Hilfe aufgerufen. Das Land sei durch den Zustrom von Menschen aus den Nachbarländern mit einer Krise konfrontiert gewesen, sagte er am Donnerstagmorgen vor Politikern und Diplomaten in Bangkok. Die internationale Gemeinschaft müsse „mit Verantwortung und Weitsicht handeln“ und die Ursachen für diesen „tragischen Exodus“ lösen, forderte das Kirchenoberhaupt.
Der Vatikan hat Einzelheiten zu der bevorstehenden Reise von Papst Franziskus nach Thailand und Japan bekanntgegeben. Demnach wird Iwao Hakamada, der als der am längsten in einer Todeszelle einsitzende Mensch weltweit gilt, möglicherweise mit dem Papst zusammentreffen. Die japanischen Bischöfe hätten den 83-Jährigen zu einer Messe mit Franziskus in Tokio eingeladen, sagte Vatikansprecher Matteo Bruni.
Ein Ausflug nach Maria Vesperbild lohnt sich am Tag der Deutschen Einheit besonders. Für Sie selbst und auch für Ihren fahrbaren Untersatz.
Papst Franziskus hat ein positives Fazit seiner jüngsten Afrikareise gezogen. Er sei als „Pilger des Friedens und der Hoffnung“ unterwegs gewesen, sagte er am Mittwoch bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz. „Die Hoffnung der Welt ist Christus, und sein Evangelium ist der stärkste Antrieb, um Brüderlichkeit, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden unter allen Völkern wachsen zu lassen“, betonte der Papst. Diese Botschaft habe er nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius bringen wollen.
Papst Franziskus wirft Kritikern seiner Amtsführung vor, eine Kirchenspaltung zu riskieren, indem sie eine offene Auseinandersetzung verweigern. Er habe „keine Angst vor Schismen“, sagte er auf dem Rückweg seiner Afrika-Reise am Dienstag vor mitreisenden Journalisten. Jene, die sich absonderten, trennten sich „vom Glauben des Volkes Gottes“.
Bei einer Messe auf der Insel Mauritius hat Papst Franziskus zu besonderem Engagement für die Jugend aufgerufen. Trotz wirtschaftlichen Wachstums litten viele junge Menschen unter Arbeitslosigkeit, sagte er am Montag bei einer Messe mit 100.000 Gläubigen. Der Papst warnte vor „neuen Formen der Sklaverei dieses 21. Jahrhunderts“. Um ein Vorbild zu sein, müssten Christen das Evangelium mit Freude leben.
Papst Franziskus ist in Mauritius, der dritten Station seiner Südostafrika-Reise, eingetroffen. Um 10.20 Uhr Ortszeit (08.20 Uhr MESZ) landete seine Maschine von Madagaskar kommend in Port Louis. Am Sonntag hatte der Papst mit mehreren hunderttausend Gläubigen einen Gottesdienst in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo gefeiert (im Bild).
Papst Franziskus hat Angriffe konservativer Kreise gegen seine Amtsführung als "eine Ehre" bezeichnet. Das Kirchenoberhaupt äußerte sich auf dem Flug nach Mosambik am Mittwoch vor mitreisenden Journalisten. Franziskus bezog sich auf ein aktuelles Buch des französischen Vatikan-Korrespondenten Nicolas Seneze mit dem Titel „Wie Amerika den Papst verändern will“, das sich mit Kritikern um den früheren Washingtoner Nuntius Carlo Maria Vigano, aber auch aus der politischen Rechten befasst.
Papst Franziskus ist am Morgen zu einer einwöchigen Reise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius aufgebrochen. Kurz nach 8 Uhr hob der Airbus 330 der italienischen Fluggesellschaft Alitalia vom Flughafen Rom Fiumicino ab. Erwartet wird, dass der Papst bei seiner Reise für Versöhnung, Armutsbekämpfung, Umweltschutz und kulturelle Vielfalt wirbt.
Was haben Sie eigentlich als Kind so in den Ferien gemacht? Waren Sie auch den ganzen Tag draußen oder ging´s vielleicht sogar an die Adria?
Eine Sommerwoche stromabwärts paddeln auf der Loire von Decize nach Cosne-Cours-sur-Loire. Das ist kein Selbstläufer, sondern eine gut 100 Kilometer lange Herausforderung – und führt von Kirche zu Kirche.
Elternzeit für Väter, gleichberechtigte Aufteilung der Erziehungsaufgaben und feste Rituale innerhalb des Familienalltags. All das ist für Väter heute fast normal.
Er führt auf rund 90 Kilometern durch die hügelige Voralpenlandschaft des Ost- und Unterallgäus. Als Rundweg verbindet er Kaufbeuren mit Irsee, Mindelheim und Ottobeuren.
Fast 330.000 Menschen sind im vergangenen Jahr auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela gepilgert. So viele wie noch nie. Und in diesem Jahr werden es aller Voraussicht nach noch mehr sein.
Begonnen hat es im Jahr 2013. Und seitdem trifft sich die Augsburger DJK Pilgergruppe, um Stück für Stück und Jahr für Jahr auf dem Jakobsweg weiterzuwandern.
Pilgern ist in diesem Sommer wieder voll im Trend. Es ist die Sehnsucht nach Langsamkeit und danach, wieder zu sich selbst und auch zu Gott zu finden, die die Menschen antreibt. Welche Reisen das Pilgerbüro Augsburg in diesem Jahr noch plant, hören Sie von Eva Fischer.
Eine mögliche Papstreise in den Irak bietet nach Aussage des chaldäischen Patriarchen Kardinal Louis Raphael Sako eine große Chance für das Land. Vor Ort sei die Ankündigung von Papst Franziskus, kommendes Jahr in den Irak reisen zu wollen, „mit großer Freude“ aufgenommen worden, sagte Sako dem katholischen Informationsportal SIR. Nach Ansicht des Patriarchen von Babylon könne ein solcher Besuch „zu Frieden, Stabilität und Versöhnung beitragen“.
Nach einer Leserreise entlang der Touristik-Straße Via Sacra in den Regionen Oberlausitz, Niederschlesien und Nordböhmen im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien im Jahre 2015 standen dieses Mal bisher noch nicht bekannte Stationen auf dem Reiseprogramm. Sehen Sie hier die Fotos unseres Redakteurs Gerhard Buck, der die Reisegruppe begleitete.
Papst Franziskus hat zum Abschluss seines Besuchs in Rumänien die Gemeinschaft der Roma um Vergebung für historisches Unrecht gebeten. Auch Katholiken seien an ihrem „großen Leid“ nicht unbeteiligt, sagte der Papst bei einem Treffen mit Roma am Sonntag in Blaj. Am Vormittag hatte Franziskus bei einer Messe mit rund 80.000 Gläubigen sieben griechisch-katholische Bischöfe seliggesprochen, die zwischen 1948 und 1970 unter der kommunistischen Herrschaft im Gefängnis gestorben waren.
Papst Franziskus hat Rumäniens Politik zur Festigung der demokratischen Strukturen und zum Verzicht auf Eigeninteressen aufgerufen. Seit dem Ende der Unterdrückung vor 30 Jahren habe das Land große demokratische Fortschritte gemacht, sagte der Papst in einer Rede vor Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Diplomatie am Freitag in Bukarest. Gleich zu Beginn seines dreitägigen Besuchs führte Franziskus Gespräche mit Staatspräsident Klaus Johannis und der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Viorica Dancila.
Papst Franziskus ist zu einer eintägigen Visite in Nordmazedonien offiziell willkommen geheißen worden. Am Dienstagmorgen kam das Kirchenoberhaupt im Präsidentenpalast mit dem scheidenden Staatspräsident Gjorge Ivanov und Regierungschef Zoran Zaev (Sozialdemokratische Liga Mazedoniens) zu privaten Unterredungen zusammen. Anschließend hielt Franziskus eine Rede vor Politikern und Diplomaten. Es ist der erste Besuch eines katholischen Kirchenoberhaupts in der seit 1991 unabhängigen Republik.
Papst Franziskus hat am letzten Tag seiner Bulgarienreise am Montag in der Kleinstadt Rakowski 245 Kindern die Erstkommunion gespendet. Am Montagabend hielt der Papst mit Vertretern anderer Konfessionen und Religionen ein ökumenisches Friedensgebet. Bei der Feier in Sofias Innenstadt mahnte er zu einem „aktiven Frieden“ gegen Egoismus und Gleichgültigkeit. Vertreter aus Religion, Politik und Kultur, aber auch jeder einzelne könne Erbauer und Werkzeug des Friedens werden. Nötig seien Begegnung in dem, was eint, und Respekt in trennenden Punkten.
Die bulgarisch-orthodoxe Kirche wird sich beim Bulgarienbesuch von Papst Franziskus im Mai nicht an gemeinsamen Gottesdiensten und Gebeten beteiligen. Das gab ihr Führungsgremium, der Heilige Synod, bekannt. Dies stehe auch in einem Brief an den päpstlichen Nuntius Anselmo Guido Pecorari. Da die Einladung an Franziskus von staatlicher Seite kam, sei es angemessen, die Ereignisse des Papstbesuchs mit den Behörden abzusprechen.