"Schöpfung bewahren – Umwelt schützen": So hat Bischof Bertram sein Hirtenwort an die Gläubigen im Bistum Augsburg überschrieben.
Es war wohl weit mehr als ein kleiner imagepflegender Beitrag zu mehr Grün im Vatikan, als Papst Franziskus in den Vatikanischen Gärten einen Baum pflanzte. Die Steineiche aus Assisi soll Christen in aller Welt als Symbol der Hoffnung dienen: der Hoffnung darauf, dass die großen ökologischen Probleme auf der Erde, wie sie etwa bei der Amazonas-Synode zur Sprache kamen, gelöst werden können. Dafür muss die Verantwortung für die Schöpfung noch mehr Gewicht innerhalb der Kirche erhalten.
TUTZING – In diesem Jahr wurde der Tutzinger Benedictus-Realschule der Schöpfungspreis der Diözese für das Langzeit-Ökologieprojekt zuerkannt. Bereits seit zwölf Jahren läuft dieses Projekt in den jeweils neunten Klassen.
Es war gewissermaßen Liebe auf den ersten Blick. Denn mit ihren Augen haben die Orang-Utans Benni Over in ihren Bann gezogen. „Ihre Augen berühren in der Seele“, findet der junge Mann aus Niederbreitbach im Norden von Rheinland-Pfalz. Die erste Begegnung mit den rothaarigen Menschenaffen im Berliner Zoo ist nun schon viele Jahre her. Aber sie faszinieren ihn bis heute. Mit großem Engagement setzt er sich für die Tiere ein. Dass er unter schleichendem Muskelschwund leidet und seit seiner Pubertät fast vollständig gelähmt ist, hält den 29-Jährigen dabei nicht auf.