Ob in der Südsee, in den USA, bei den Katholiken Asiens oder in Europa: Die Augen der christlichen Welt sind nach Rom gerichtet, wo in wenigen Tagen die Weltsynode beginnt. Insbesondere die Erwartungen in Deutschland, wo viele Gläubige vehement auf Reformen drängen, sind groß. Weltkirchenbischof Bertram Meier, Oberhirte des Bistums Augsburg, erläutert im Interview Erwartungen und Hoffnungen.
Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße kritisiert die europäische Migrationspolitik und warnt vor Debatten, die vor allem Populisten stärken könnten. "Wer die Aufnahme von Flüchtlingen in erster Linie als Bedrohung darstellt, spielt den Populisten in die Karten", sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) zum Abschluss seiner Reise in die Türkei und nach Griechenland.
Über den Dächern von Lissabon hat Julia Preuß mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier über seine Eindrücke gesprochen.
"Wir brauchen keine neue Kirche, sondern eine Erneuerung der Kirche" - für diesen Satz erntete Bischof Bertram Meier bei der Katechese des Bistums Augsburg an diesem Donnerstag Applaus. Wir haben mit ihm über seine Eindrücke aus der Katechese gesprochen.
Katechese bedeutet Glaubensvermittlung - sie sind ein fester Bestandteil auf jedem Weltjugendtag. Bei der Katechese, die das Bistum Augsburg ausgerichtet hat, war an diesem Donnerstag Bischof Bertram Meier zu Gast und mischte sich mitten unter die jungen Menschen.
Vor der Bundestagsentscheidung zur Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung haben Kirchen und Verbände erneut die Tragweite der Entscheidung unterstrichen und auf eine Stärkung der Prävention gedrungen. Die Entscheidung müsse "dem unbedingten Wert des menschlichen Lebens gerecht" werden, erklärte der Berliner Erzbischof Heiner Koch in einem Gastbeitrag für die "B.Z.".
Der nicaraguanische Kardinal Leopoldo Brenes (im Bild in der Mitte) hat Medienberichte über eine mögliche Freilassung des inhaftierten Bischofs Rolando Alvarez eine "pure Spekulation" genannt. Nach seinen Informationen befinde sich Alvarez weiter in der Haftanstalt "La Modelo". Er selbst habe nicht mit dem Bischof sprechen können, sagte der Erzbischof von Managua laut Portal "La Prensa" am Mittwochabend in der nicaraguanischen Hauptstadt.
Es ist kein Geheimnis: Die hl. Mutter Teresa von Kalkutta war keine Freundin von eigenen Porträtbildern. Nur selten gab sie Fotos von sich selbst an andere weiter. Doch es gibt Priester, die am Anfang ihres Wirkens Mutter Teresa angeschrieben und sie um ein ermutigendes Wort für ihren Start im Weinberg des Herrn baten. Meistens erfüllte Mutter Teresa diesen Wunsch – und sie tat es kurz und knapp mit wenigen Worten: „Be a holy priest!“ – „Seien Sie ein heiliger Priester!“ Diese Worte schrieb die kleine Ordensfrau oft auf ihr Porträtbild.
Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) haben am Wochenende drei Glocken ihren früheren Besitzern in Polen zurückgebracht. Die Instrumente waren von den Nationalsozialisten abgehängt worden und wurden später in württembergischen katholischen Kirchen genutzt.
Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) reisen am Wochenende nach Polen, um von den Nationalsozialisten gestohlene Kirchenglocken an ihre früheren Besitzer zurückzugeben. Konkret geht es um drei Instrumente aus Pommern und dem Ermland, die im Rahmen eines in dieser Form einmaligen Projekts zurückgebracht werden.
Erzbischof Georg Gänswein (66) soll nach seiner Rückkehr aus Rom nach aktuellen Plänen ins Freiburger Priesterseminar ziehen. Im Collegium Borromäum nahe dem Freiburger Münster wohnen die Studenten, die sich auf ihre Priesterweihe vorbereiten.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 10.06.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
Sehen Sie hier die Predigt des Augsburger Bischofs Bertram Meier zum Fronleichnamfest im Dom.
Die Gay-Pride-Bewegung hat nach Ansicht des spanischen Bischofs José Ignacio Munilla das aus der Bibel stammende Regenbogen-Symbol "völlig entstellt". Es sei kaum noch bekannt, dass es sich um ein Zeichen der Einheit mit Gott handele, sagte der Bischof von Orihuela-Alicante in einer Radiosendung. "Der Regenbogen ist zu einem Symbol der Loslösung geworden, der Vorherrschaft des Verlangens über das Gesetz Gottes."
Das Bistum Osnabrück hat am Sonntag seinen langjährigen Bischof Franz-Josef Bode verabschiedet. In seinem Abschiedsgottesdienst legte der 72-Jährige noch einmal ein persönliches Bekenntnis ab. Vor rund 800 Teilnehmern bat er um Vergebung für alle "Fehler, Nachlässigkeiten, Unentschiedenheiten und blinden Flecken", die Menschen geschadet und verletzt hätten.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 13.05.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
In Zeiten des Priestermangels ist es immer wieder ein freudiges Ereignis. Bischof Bertram Meier wird an diesem Samstag in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra zwei Männer zu Diakonen weihen. Eva Fischer hat mit den beiden gesprochen.
Hunderttausende Gläubige besuchen jedes Jahr den großen schwäbischen Wallfahrtsort Maria Vesperbild bei Ziemetshausen. Und sie werden in Zukunft eine noch schönere Wallfahrtskirche erleben: Denn nach jahrelanger Sanierung – wir haben des öfteren darüber berichtet - ist die Kirche ab heute wieder ohne Einschränkungen zugänglich. Beim Pontifikalamt zur Wiedereröffnung mit Bischof Bertram Meier haben wir einen glücklichen Wallfahrtsdirektor und viele Gläubige getroffen.
Der Heilige Ulrich ist als Bischof von Augsburg bekannt – und darauf sind die Menschen hier auch ziemlich stolz. Was viele vielleicht nicht wissen: Der Heilige Ulrich wird auch in Illertissen sehr verehrt. Denn dort hat sich einst ein Geschehen ereignet, das die Weltgeschichte maßgeblich mitgeprägt hat. Ulrich hat Frieden geschaffen – doch das ist nur die Kurzform. Wir haben uns mit Wilhelm Schmid auf einen Rundgang durch Illertissen gemacht. Denn er hat viele Jahre lang dieses Thema erforscht.
Das Bistum Dresden-Meißen hat Eckpunkte für seinen künftigen Sparkurs vorgestellt. Er soll helfen, ein vom Bistum ab 2026 vorausgesagtes jährliches Haushaltsdefizit in Höhe von mindestens 17,5 Millionen Euro einzudämmen. Bischof Heinrich Timmerevers sprach vor Journalisten in Dresden von einem "ganz großen Brocken", der eine enorme Herausforderung und einen schmerzhaften Prozess für das Bistum darstelle.
Erzbischof Georg Gänswein hofft auf eine Entscheidung über seine künftige Aufgabe bis Pfingsten. Dass Papst Franziskus ihn als Nuntius nach Costa Rica schicke, glaube er jedoch nicht, sagte der frühere Sekretär von Papst Benedikt XVI. in Wien. Entsprechende Medienberichte wies Gänswein zurück. "Ich halte das einfach für Fake News. Ich weiß davon nichts", betonte er.
Weltkirchebischof Bertram Meier will sich in Indonesien gemeinsam mit anderen Bischöfen für die Fortführung und Vertiefung des Dialogs vor allem mit dem Islam einsetzen. Auch habe er das Konzept "Pancasila" im Land gewürdigt, das Respekt vor den Religionen und der Religionen untereinander verlange, teilte die Deutsche Bischofskonferenz mit. Zuvor war der Augsburger Bischof von einer sechstägigen Reise nach Indonesien, wo die größte muslimische Bevölkerung weltweit lebt, zurückgekehrt.
Kurz nach dem Osterfest wird der Weltkirchenbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, nach Indonesien reisen. Im weltweit größten muslimischen Land will sich der Augsburger Bischof vom 11. bis zum 16. April über den interreligiösen Dialog sowie Herausforderungen der Klimakrise vor Ort informieren, wie die Bischofskonferenz in Bonn mitteilte.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom Vorabend des Palmsonntags. Bischof Bertram Meier hat am Sakramentsaltar des Augsburger Doms den schmerzhaften Rosenkranz gebetet.
Ich freue mich, einmal wieder bei einer Landessynode zu Gast zu sein – als ehemaliger Vorsitzender der ACK Bayern entdecke ich hier viele vertraute Gesichter und erinnere mich gerne an gemeinsame Projekte und Wegstrecken. Das Wegmotiv hat in unseren Kirchen seit einiger Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen.
Nicaragua hat offenbar die diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl gekappt. Grund sei ein jüngstes Interview von Papst Franziskus, in dem er Nicaragua und das linksgerichtete sandinistische Regime mit mit ehemaligen kommunistischen Diktaturen und dem Nationalsozialismus verglichen hatte, berichtet die Zeitung "La Presa" (Sonntag) aus Managua unter Berufung auf diplomatische Kreise in Rom.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestream-Rosenkranzes vom Samstag, den 4. März aus der Marienkapelle des Augsburger Doms. Bischof Bertram Meier betete dabei besonders für die Einheit der Kirche, auch im Hinblick auf einen geisterfüllten Abschluss des Synodalen Weges.
Wie die Heilige Schrift erahnen lässt, was Gottes Wille für die Menschen ist, so zeigt sich in den Suchbewegungen des Volkes Gottes auch, wie sich die Suche nach dem Willen Gottes praktisch vollzieht. Von diesem Mühen gläubiger Suchgemeinschaften ergeben sich Aussagen für unser eigenes Fragen nach dem Willen Gottes. Das ist gelebte synodale Kirche.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel. Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Augsburgs Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel.
Nach dem gewaltsamen Tod des kalifornischen Weihbischofs David O'Connell hat die US- Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung hätten zur Verhaftung eines 65-jährigen Mannes geführt, teilte die zuständige Polizeibehörde (Montagnachmittag Ortszeit) in Los Angeles mit. Demnach handelt es sich um den Ehemann einer Haushälterin des Bischofs.
Der Vatikan hat ein klares Nein zum sogenannten Synodalen Ausschuss und Synodalen Rat gesprochen. Trotzdem will ein großer Teil der deutschen Diözesanbischöfe und Laien aus dem Kreis des Synodalen Wegs an diesen Gremien festhalten. Ihnen geht es darum, mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten in neuen Leitungsstrukturen zu zementieren. Für den Augsburger Bischof Bertram Meier ist das mit dem katholischen Kirchenverständnis nicht zu vereinbaren. Birgit Geiß hat nachgefragt.
Beim Livestream-Rosenkranz am Welttag der Kranken, dem 11. Februar, schloss Bischof Bertram Meier insbesondere die Leidenden und Kranken sowie die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien in das Gebet mit ein. Sehen Sie hier die Aufzeichnung.
Wussten Sie, dass es eine Moschee gibt, die nach der Gottesmutter Maria benannt ist? Die "Maria-Mutter-Jesu-Moschee" steht mitten in Abu Dhabi, direkt neben der katholischen Kathedrale. Dass es auch auf der arabischen Halbinsel hoffnungsvolle Ansätze gibt für das Miteinander zwischen Moslems und Christen, hat jetzt der Augsburger Bischof Bertram Meier mit eigenen Augen beobachten können. Als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz hat er an einem außergewöhnlichen interreligiösen Gipfeltreffen teilgenommen.