Filip Bäder ist Ständiger Diakon und empfindet die Arbeit mit Straftätern als erfüllende Tätigkeit. Als Seelsorger ist er für ihre Nöte und Sorgen da, hat aber auch immer ein offenes Ohr für die Beschäftigten der JVA Augsburg-Gablingen. Birgit Geiß hat mit ihm gesprochen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams von der Feier des Pfingstsonntags im Augsburger Dom mit Weihbischof Anton Losinger. Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritthöchste Fest im Kirchenjahr – es wird immer genau 50 Tage nach Ostern gefeiert. Nach der Überlieferung wurden an diesem Tag die Jünger Jesu in Jerusalem vom Heiligen Geist erfüllt. Sie konnten daraufhin bisher unbekannte Sprachen sprechen und verstehen. Dieses Pfingstwunder wird bis heute von Christen auf der ganzen Welt gefeiert.
Herr Braun, der bekannte Augsburger Comedian, macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Das ist auf den ersten Blick irritierend, aber dann eben doch nicht: Denn Herr Braun, alias Roland Krabbe, hat im echten Leben Theologie studiert, er ist also vom Fach. Bei uns stellt er sich nun wieder den großen Fragen - mit einem lächelnden Blick aber mit durchaus ernsten Gedanken.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom 13.05.2023 mit Bischof Bertram Meier aus der Marienkapelle des Augsburger Doms.
Eine Installation in der Augsburger Moritzkirche von Künstler Udo Rutschmann.
In Zeiten des Priestermangels ist es immer wieder ein freudiges Ereignis. Bischof Bertram Meier wird an diesem Samstag in der Augsburger Basilika St. Ulrich und Afra zwei Männer zu Diakonen weihen. Eva Fischer hat mit den beiden gesprochen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Rosenkranzes vom Vorabend des Palmsonntags. Bischof Bertram Meier hat am Sakramentsaltar des Augsburger Doms den schmerzhaften Rosenkranz gebetet.
Wie den christlichen Glauben vermittlen? Wie aus der Bibel erzählen, wenn immer weniger Menschen in die Kirche gehen? Die Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra in Augsburg hat einen Weg gefunden: in der Fastenzeit findet jeden Sonntag ein gemeinsamer Filmabend statt. Geschaut wird die Serie „The Chosen“, auf deutsch „Die Auserwählten“, die erste Serie über Jesus und seine Jünger. Veronika Götz war am vergangenen Sonntag mit dabei.
Für alle, deren Interesse wir geweckt haben: Die Pfarrei hat beschlossen die „Watchparty“ auch nach Ostern noch weiterzuführen. „The Chosen“ ist außerdem auf DVD erhältlich, auf verschiedenen Streaming-Plattformen oder man lädt sich die gleichnamige kostenlose App herunter.
Der im Jahr 2008 verstorbene Künstler Wolfgang Lettl war ein Kind Augsburgs. Er war einer der ganz großen dieser Stadt. Sein Werk umfasst hunderte von Bildern, die seinen Blick auf die Welt zeigen. Ihm ging es immer um Kunst, nie um Geld, er wollte das seine Bilder für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, und so wurde mitten in Augsburg das Lettl-Museum eröffnet. In der Sonderausstellung „Kirche und Welt“ wird der Blick auf das Verhältnis von Wolfgang Lettl zum Glauben und zur Kirche geworfen.
Das Pilgern gibt vielen Menschen Kraft, es sorgt oft für innere Ruhe und stärkt die Verbindung mit Gott. Und nach den Corona-Jahren entschließen sich wieder mehr Menschen dazu, einfach mal loszuziehen. Die Pilgerstelle im Bistum Augsburg bietet dafür eine Broschüre voller Inspirationen.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestream-Rosenkranzes vom Samstag, den 4. März aus der Marienkapelle des Augsburger Doms. Bischof Bertram Meier betete dabei besonders für die Einheit der Kirche, auch im Hinblick auf einen geisterfüllten Abschluss des Synodalen Weges.
Wussten Sie, dass es früher weitaus mehr Fastentage im Jahr gegeben hat, als heute? Denn neben der Fastenzeit vor Ostern und den Wochen des Verzichts vor Weihnachten, haben sich viele Gläubige auch an jedem Mittwoch und Freitag in Entbehrung geübt. Wir haben uns bei einigen katholischen Institutionen und Pfarreien im Bistum Augsburg umgehört, wie bei ihnen gefastet wird.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel. Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit appelliert Augsburgs Bischof Bertram Meier an die Gläubigen, den Horizont zu weiten: nicht nur auf unsere Welt bezogen, sondern über die Welt hinaus auf den Himmel.
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am ersten Fastensonntag die Misereor-Fastenaktion in einem deutschen Bistum eröffnet. Diesmal stand Augsburg im Mittelpunkt des deutschlandweiten Interesses: Mit einem Gottesdienst im Dom ist die bundesweite Spendenaktion des Hilfswerks, das sich auf mehreren Kontinenten engagiert, gestartet. Das Leitwort heißt „Frau.Macht.Veränderung“ und soll zeigen, wie Frauen am gesellschaftlichen Wandel mitwirken.
Hatten Sie in der Schule jemanden, der Ihnen bei den Hausaufgaben geholfen hat? Wenn ja, dann haben Sie Glück gehabt. Nicht jedem Kind geht es so. Der „Förderverein Freiwilligen Zentrum Augsburg“ des SKM hat dafür das „Projekt Lernpate“ ins Leben gerufen und wurde dafür mit 5.000 € ausgezeichnet. Derzeit sind 80 Lernpaten an Augsburger Grundschulen im Einsatz. Es werden aber noch viele weitere benötigt. Interessierte können sich direkt an den „Förderverein Freiwilligen Zentrum Augsburg“ wenden. Veronika Götz berichtet.