FREIHUNG/THANSÜSS (sg/sm) – Wenn das kein Grund für die Ernennung zur Simultankirche des Jahres ist: Die Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Freihung (Landkreis Amberg-Sulzbach) wurde im vergangenen Jahr aufwendig renoviert. Jetzt erstrahlt sie in neuem Glanz und ist ein echtes Schmuckstück, das einen Besuch lohnt. Drei Kilometer entfernt, im Freihunger Ortsteil Thansüß, steht die evangelische Katharinenkirche. Das kleine Gotteshaus beherbergt einen Altar, wie es ihn in Bayern kein zweites Mal gibt.
REGENSBURG (epd/sm) – Das Datum für die Eröffnung der neuen Synagoge in Regensburg am 27. Februar ist bewusst gewählt: Im Februar 1519 zerstörten christliche Regensburger das jüdische Viertel der Stadt. Es war das vorläufige Ende der ältesten und wichtigsten jüdischen Gemeinde in Süddeutschland.
STRAUBING (pdr/md) – Eigentlich braucht es für einen Bischof keinen besonderen Grund, ein Krankenhaus zu besuchen, denn bei seiner Weihe übernimmt er die Pflichten zur karitativen Diakonie an den Armen und Kranken. Neben dem Verkündigungs- und Gottesdienst ist der Dienst am Nächsten Teil seines bischöflichen Leitungsamtes. Der „Welttag der Kranken“ am 11. Februar war deshalb willkommener Anlass, dass Diözesanbischof Rudolf Voderholzer am Tag zuvor in der Hauskapelle des Klinikums Sankt Elisabeth die Sonntagsmesse zelebrierte und anschließend auf der Palliativ- und Intensivstation sowie weiteren Stationen Krankenbesuche machte.
Zu Beginn der Feier am Fest „Darstellung des Herrn“ ist Bischof Rudolf Voderholzer mit dem Domkapitel in die Regensburger Niedermünsterkirche eingezogen. Dort entzündete jeder Geistliche eine Kerze, die der Bischof zusammen mit den Kerzen, die für den liturgischen Gebrauch während des Jahres notwendig sind, segnete. Darunter war eine besonders große und mit dem Bild der Gottesmutter verzierte Kerze, die jedoch nicht entzündet wurde: Es ist die Anliegenkerze für die Diözesanwallfahrt 2019 zur Gottesmutter von Lourdes.
REGENSBURG (pdr/sm) – Anlässlich der Weihe von Rudolf Voderholzer zum Bischof vor sechs Jahren ist am vergangenen Sonntagnachmittag im Regensburger Dom eine Pontifikalvesper gefeiert worden, der der Regensburger Bischof vorstand. Im Beisein der Weihbischöfe Reinhard Pappenberger und Josef Graf, des Domkapitels sowie von Vertretern der Stiftskapitel, zahlreicher Priester und Diakone sowie vieler gläubiger Menschen gestalteten die Regensburger Domspatzen den Vespergottesdienst auf höchstem Niveau. Voderholzer war am 26. Januar 2013 im Regensburger Dom zum Bischof geweiht worden.
MINDELSTETTEN (pdr/sm) – „Die Seele Europas ist das Christentum, und deshalb ist es auch historisch exakt und verantwortbar, vom ‚christlichen Abendland‘ zu sprechen. Ich halte es nicht für vernünftig, diesen Begriff und die Deutungshoheit darüber anderen zu überlassen, die nationalistische Interessen damit verbinden, die zutiefst einer katholischen Universalität widersprechen.“ Das sagte Bischof Rudolf Voderholzer, bei seinem Festvortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Jura in Mindelstetten.
REGENSBURG (pdr/sm) – Zum Festtag „Taufe des Herrn“ gehört in der orthodoxen Kirche die Segnung von Wasser beziehungsweise Flüssen. In ökumenischer Verbundenheit praktizieren seit mehreren Jahren die römisch-katholische, die evangelisch-lutherische und die griechisch-orthodoxe Kirche in Regensburg diesen Ritus.
Papstbruder Georg Ratzinger hat für seinen 95. Geburtstag am Dienstag nur den Wunsch nach „möglichst viel Ruhe“. Das sei einfach ein Tag zum Nachdenken, zum Überlegen, sagte der langjährige Regensburger Domkapellmeister im Interview mit der Bischöflichen Pressestelle in Regensburg. Materielles interessiere ihn nicht. „Ich habe zu essen, zu trinken, etwas zum Anziehen.“ Was er brauche, seien Vorleser, die er Gott sei Dank regelmäßig habe, so der fast blinde Ratzinger. Aber ansonsten gebe es keine Wünsche, so der Bruder von Joseph Ratzinger (91), dem emeritierten Papst Benedikt XVI. (2005-2013).
REGENSBURG (pdr/sm) – Um Gott noch einmal für das vergangene Jahr zu danken und den Segen für 2019 zu erbitten, sind am Silvesterabend viele Menschen zur Jahresabschlussmesse in den Regensburger Dom St. Peter gekommen. Gemeinsam mit Weihbischof Josef Graf und dem Domkapitel feierte Bischof Rudolf Voderholzer ein Pontifikalamt in der gefüllten Kathedrale. Auch hinter der Kirche liegt ein ereignisreiches Jahr, auf das Bischof Voderholzer in seiner Predigt blickte. Für die Zukunft der Kirche legte er richtungweisende Grundlagen dar.
ALTÖTTING (tr/pdr/sm) – Viele kleine Könige in prächtigen Gewändern und viel Sonnenschein haben für einen wahrhaft königlichen Auftritt im Wallfahrtsort Altötting gesorgt: Rund 2600 Sternsinger feierten in der voll besetzten Basilika St. Anna den Beginn der 61. Aktion Dreikönigssingen 2019. Das Bistum Passau war zum ersten Mal Ausrichter der bundesweiten Auftaktveranstaltung.
REGENSBURG (KNA/sm) – Als eines der ersten Bistümer in Deutschland hat Regensburg für alle großen Rechtsträger in seinem Einzugsbereich nach dem Handelsgesetzbuch erstellte Rechnungen und Lageberichte veröffentlicht. Generalvikar Michael Fuchs meldete „Vollzug“ der von der Deutschen Bischofskonferenz vor einigen Jahren verabredeten Transparenzoffensive. Zahlen haben im Bistum Regensburg ein Gesicht, so lautet die Kernaussage der Finanzkommunikation seit zwei Jahren. Bisher fehlten jedoch wesentliche Zahlen. Jetzt ist alles beisammen, und zwar in einer Breite, die manchen überraschen dürfte.
Mit Blick auf Missbrauch in der katholischen Kirche hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer von „fürchterlichen Dingen“ gesprochen. „Man kann sich dafür nur abgrundtief schämen“, sagte Voderholzer am Dienstag im Interview des österreichischen Internetportals kath.net: „Wir werden nicht verhindern können, dass es aktuell bleibt.“ Kindesmissbrauch sei ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Verbrechensstatistik in Deutschland werde auch für dieses Jahr wieder über bis zu 15.000 bekanntgewordene Fälle berichten.
NEUSTADT AN DER DONAU (pdr/sm) – Am vergangenen Samstag haben sieben Männer in der Pfarrkirche St. Laurentius in Neustadt an der Donau durch Bischof Rudolf Voderholzer die Weihe zum Diakon erhalten. Die Weihekandidaten versprachen ihrem Bischof Gehorsam und die Bereitschaft zum Dienst in der Kirche. Sie erhielten ihre Gewänder und das Evangeliar. Im kommenden Jahr, Ende Juni 2019, werden die sieben Männer dann im Regensburger Dom St. Peter zu Priestern geweiht.
REGENSBURG (pdr/sm) – Zur Eröffnung des Advent hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstag im Hohen Dom St. Peter eine Pontifikalvesper zelebriert. Darüber hinaus wurde im Rahmen dieser Vesper auch der neue Dompropst, Prälat Franz Frühmorgen, feierlich in sein Amt eingeführt. Daher feierte neben zahlreichen Gläubigen, Priesterseminaristen, Priestern und anderer hoher Geistlichkeit auch das gesamte Domkapitel den Gottesdienst mit. Die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Max Rädlinger sowie Professor Franz Josef Stoiber an der Orgel gestalteten die Pontifikalvesper musikalisch.
REGENSBURG (pdr/sm) – Das Bistum Regensburg hat am vergangenen Sonntag die Einführung der Pfarrgemeinderäte vor 50 Jahren mit einer Pontifikalvesper im Hohen Dom und mit einem Festakt im Kolpinghaus gefeiert. Die Festansprache hielt Albert Schmid, der von 2009 bis 2017 an der Spitze des Landeskomitees der Katholiken in Bayern gestanden hatte. Er war auch im Pfarrgemeinderat seiner Heimatgemeinde sehr aktiv. 29 Pfarrgemeinderatsmitglieder erhielten Ehrungen durch Bischof Rudolf Voderholzer. Die Ausgezeichneten waren beziehungsweise sind seit 40 Jahren oder sogar seit 50 Jahren, von Anbeginn an, im Pfarrgemeinderat tätig.
REGENSBURG (pdr/md) – Die Schrecken des Ersten Weltkrieges endeten am 11. November 1918. Anlässlich dieses Datums fanden sich Hunderte von Christen im Hohen Dom St. Peter in Regensburg zu einer ökumenischen Gedenkfeier ein. Der katholische Diözesanbischof Rudolf Voderholzer und der evangelische Regionalbischof Hans-Martin Weiss leiteten den Gottesdienst.
REGENSBURG (pdr/md) – Die Schrecken des Ersten Weltkrieges endeten am 11. November 1918. Anlässlich dieses Datums fanden sich Hunderte von Christen im Hohen Dom St. Peter in Regensburg zu einer ökumenischen Gedenkfeier ein. Der katholische Diözesanbischof Rudolf Voderholzer und der evangelische Regionalbischof Hans-Martin Weiss leiteten den Gottesdienst.
REGENSBURG (pdr/sm) – Im Rahmen des Pontifikalamtes zum Hochfest des heiligen Wolfgang hat Bischof Rudolf Voderholzer Stellung zur öffentliche Debatte um die MHG-Studie über den sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen von Klerikern in der Kirche genommen, vor allem aber zu den Konsequenzen, die nach Meinung bestimmter Kommentatoren daraus gezogen werden sollten.
REGENSBURG (pdr/sm) – Dass Äthiopien zu Gast in Regensburg war, spürte man beim Festgottesdienst zum bundesweiten Weltmissionssonntag im Regensburger Dom bereits zu Beginn: Der Chor der äthiopisch-katholischen Gemeinde begleitete den feierlichen Einzug durch den Mittelgang der Kathedrale in traditionellen farbenfrohen Gewändern mit Trommeln und afrikanischen Gesängen. Ein Vortragekreuz aus Äthiopien führte die feierliche Prozession an. Bischof Rudolf Voderholzer zelebrierte den Festgottesdienst zusammen mit Kardinal Berhaneyesus Souraphiel, weiteren Gästen aus Äthiopien und Missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber.
HASELBACH (ih/md) – Nach zwei Jahren umfassender Außen- und Innensanierung und nach sieben Monaten Gastrecht in der Mitterfelser Kirche konnten die Haselbacher gemeinsam mit Bischof Rudolf Voderholzer den festlichen Abschluss der Kirchenrenovierung feiern. Dass das genau auf den 300. Weihetag der erweiterten Pfarrkirche St. Jakobus fiel, war obendrein ein Grund zum Feiern für die Gemeinde.
REGENSBURG (pdr/sm) – Durch Handauflegung und Gebet hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Samstag im bis zum letzten Platz gefüllten Hohen Dom St. Peter in Regensburg Thomas Bauer, Jürgen Donhauser, Karlheinz Renner und Ovidiu Weiman-Chirilov zu Ständigen Diakonen geweiht.
REGENSBURG (pdr/md) – Am vergangenen Wochenende haben in Regensburg die Mitglieder des Allgemeinen Cäcilienverbandes (ACV) dessen Gründung vor 150 Jahren gefeiert. Der Verband fördert mit seinem Engagement die Kirchenmusik in Deutschland sowie in der Schweiz und in Österreich. Am Sonntag fanden die Feierlichkeiten mit einem Pontifikalgottesdienst im Dom St. Peter ihren Höhepunkt. Hauptzelebrant war Bischof Rudolf Voderholzer.
TEPL (pdr/sm) – Mit einem Pontifikalgottesdienst, vielen Angeboten und Ständen sowie einer diözesanen Preisverleihung im Blauen Saal hat das Bistum Pilsen in der Klosterkirche Tepl und auf dem Gelände rund um das Gotteshaus sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Die diözesane Wallfahrt des Bistums Pilsen nach Tepl hat in der Diözese eine lange Tradition. Dazu kamen aber nicht nur Wallfahrer aus allen Regionen des Bistums Pilsen, sondern auch Pilger aus dem Nachbar- und Partnerbistum Regensburg sowie aus weiteren Regionen Bayerns und zum Teil darüber hinaus.
SCHLOSS SPINDLHOF (mb/sm) – Mit einem Festgottesdienst und einer Diözesan-Ultreya (Mitgliedertreffen in christlicher Freundschaft) im Bildungshaus Schloss Spindlhof hat die Cursillo-Bewegung im Bistum Regensburg ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Aus ganz Deutschland und darüber hinaus waren Glückwünsche dazu eingetroffen. Als Festredner erörterte der aus Pottenstetten im Bistum Regensburg stammende Professor Hubert Windisch zum Cursillo-Leitthema „Ihr seid mehr als zwölf“ aktuelle pastoraltheologische Fragen.
GEBENBACH (mma/sm) – Zum Auftakt der Wallfahrtswoche auf dem Mausberg bei Gebenbach hat Weihbischof Josef Graf in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ein Pontifikalamt zelebriert. Das Motto der Wallfahrtswoche ist ein Zitat aus einem Franz von Asissi zugeschriebenen Text: „Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens!“
REGENSBURG (al/sm) – Sie heißen Sodalen, sie orientieren sich im Leben bewusst am Glauben der katholischen Kirche, und die Gottesmutter Maria hat bei ihnen einen besonderen Stellenwert. Gemeint sind die Mitglieder der Marianischen Männer-Congregation (MMC), die in Regensburg eine lange Tradition hat. Bereits im Jahr 1592 wurde die MMC „Maria Verkündigung“ in Regensburg gegründet.
ROHR (mh/sm) – Zum Festtag der Aufnahme Mariens in den Himmel, Patroziniumsfest in der Abteikirche Rohr, hat der Pilsener Bischof Tomáš Holub als Festprediger und Hauptzelebrant dort ein Pontifikalamt gefeiert. Zahlreiche Gläubige füllten zum großen Frauentag bis zum letzten Platz die Abteikirche. In seiner Predigt betonte Holub, dass die Kirche in der Festlichkeit dieses Tages in besonderer Weise auch die Normalität des Menschen in seiner Beziehung zu Gott feiere.
HAHNBACH (mma/md) – Bischof Rudolf Voderholzer hat den vormittäglichen Hauptgottesdienst am ersten Frohnbergfestsonntag in Konzelebration mit den Hahnbacher Pfarrern Christian Schulz und Hans Peter Heindl sowie den Priestern Florian Frohnhöfer und Georg Rabeneck gefeiert. Diakon Dieter Gerstacker assistierte am Altar und trug das Evangelium nach Johannes vor. Thema des Pontifikalhochamtes war der zweite Satz des Credos „... und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn“. Musikalisch eindrucksvoll gestalteten die Singgemeinschaft St. Jakobus und der Kirchenchor von Ursulapoppenricht gemeinsam unter Ludwig Wendl und mit Christof Weiß am E-Piano die Eucharistiefeier.
ROM/REGENSBURG (pdr/md) – Rund 5500 Messdiener aus dem Bistum Regensburg sind in 100 Bussen von verschiedenen Orten der Diözese aus zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom gefahren. Bischof Rudolf Voderholzer begrüßte die Diener am Altar in der Lateranbasilika. Die Sonderaudienz auf dem Petersplatz mit Papst Franziskus war für alle der Höhepunkt der Wallfahrt. Weihbischof Josef Graf feierte den Abschlussgottesdienst in der Basilika St. Paul vor den Mauern. Viele Begegnungen, so beim „Blind Date“, bleibende Eindrücke und Erlebnisse brachten die Ministranten mit nach Hause zurück. Zum ersten Mal war auch eine inklusive Ministrantengruppe aus dem Cabrinizentrum in Offenstetten bei der internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom dabei.
RODING (pdr/sm) – Anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Wallfahrtskirche Heilbrünnl bei Roding und der damit verbundenen Wallfahrt hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag in der Wallfahrtskirche ein Pontifikalamt gefeiert. „Viele Menschen haben hier großen Trost, eine Gebetserhörung und Heilung erfahren“, führte der Oberhirte in seiner Predigt aus und dankte allen für die Jubiläumskirche und die Wallfahrt engagierten Personen.
Für den am 9. Juli im Alter von 89 Jahren nach schwerer Krankheit verstorbenen Prälat Wilhelm Schätzler, von 1983 bis 1996 Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), hat Bischof Rudolf Voderholzer ein Ponti kalrequiem zelebriert.
REGENSBURG (pdr/sm) – Die Priesterweihe ist ein Höhepunkt im Kirchenjahr und ein großer Tag für das gesamte Bistum. Am vergangenen Samstag hat Bischof Rudolf Voderholzer sieben Männer im Regensburger Dom zu Priestern geweiht. Eine achte Priesterweihe erfolgte am Freitag darauf in der Regensburger Schottenkirche St. Jakob.
REGENSBURG (pdr/sm) – Mit einem feierlichen Pontifikalamt hat Bischof Rudolf Voderholzer am vergangenen Sonntag die diesjährige Wolfgangswoche eröffnet. Gläubige aus der Stadt und dem gesamten Bistum Regensburg waren dabei, als der Schrein des Bistumspatrons erhoben und vor dem Altar aufgestellt wurde. Dieser Sarg sei „wie eine Wiege, in der auch unsere Zukunft eingeborgen ist“, sagte Bischof Rudolf. Der heilige Wolfgang sei „Ansporn und Orientierung für jede und jeden von uns, die wir alle berufen sind, ihm auf dem Weg zur Heiligkeit zu folgen“.
MAINBURG (gt/sm) – Mit einem Familienfest auf dem Erlebnisbauernhof Pettenhof bei Mainburg haben die Eltern-Kind-Gruppen (EKG) der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Kelheim das dreißigjährige Bestehen des Projekts gefeiert.
Etwa 160 Mütter, Väter und Kinder erlebten einen entspannten, naturverbundenen und abwechslungsreichen gemeinsamen Nachmittag. Wegen der großen Zahl der Anmeldungen mussten die Familien in zwei „Schichten“ aufgeteilt werden. Auftakt war jeweils ein gemeinsames Lied mit Bewegungen, das die Schönheit und Größe der Schöpfung und die sich darin ausdrückende Liebe Gottes an diesem in herrlicher Natur gelegenen Ort zum Ausdruck brachte.
CHAM (pdr/sm) – 95 Jahre lang wirkte die Kommunität der Maristenbrüder segensreich in Cham. Am Festtag ihres Ordensgründers, des heiligen Marzellin Champagnat (6. Juni), sind die drei noch in Cham verbliebenen Fratres – Frater Karl-Heinz Haag, Frater Johannes Koller und Frater Ehrenbert Steinkirchner – feierlich verabschiedet worden. Bischof Rudolf Voderholzer zelebrierte aus diesem Anlass einen Pontifikalgottesdienst.
REGENSBURG (pdr/sm) – In seiner Predigt zum Fronleichnamsfest auf dem Domplatz in Regensburg hat Bischof Rudolf Voderholzer die Bedeutung von Fronleichnam, Eucharistie und Kommunionempfang erläutert. Dabei machte er deutlich, dass für ihn Kirche und Eucharistie untrennbar zusammengehören.
FAHRENBERG (pdr/md) – Seit 200 Jahren kommen die Bärnauer Wallfahrer alljährlich zu Fuß „zu unserer Lieben Frau auf dem Fahrenberge“, wie es in der Stadtchronik dokumentiert ist. Am Dreifaltigkeitssonntag feierten die Wallfahrer dieses Jubiläum mit Diözesanbischof Rudolf Voderholzer in ganz ehrwürdiger Weise in der Wallfahrtskirche „Mariä Heimsuchung“.
REGENSBURG/ALTÖTTING (pdr/md) – Das Kreuz als Fundament des christlichen Glaubens und seine Bedeutung im Leben des heiligen Bruder Konrad standen im Mittelpunkt der 189. Regensburger Fußwallfahrt mit über 7200 Pilgern, die nach drei Tagen und 111 Kilometern am Pfingstsamstagvormittag den Wallfahrtsort Altötting erreichten.
REGENSBURG (ukr/pdr/md) – Diözesanbischof Rudolf Voderholzer und der evangelische Regionalbischof Hans-Martin Weiss haben das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) besucht. Sie waren gekommen, um sich über die universitätsmedizinische Patientenversorgung und deren Bedeutung für ganz Ostbayern zu informieren sowie um mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
REGENSBURG (pdr/sm) – In der Diskussion um das Kreuz im öffentlichen Raum haben sich der Regionalbischof im evangelischen Kirchenkreis Regensburg Hans-Martin Weiss und der katholische Bischof von Regensburg Rudolf Voderholzer entschlossen, mit einer gemeinsamen Erklärung Stellung zu beziehen. Nachstehend dokumentieren wir die ökumenische Stellungnahme:
Im Mai werden in vielen Kirchen die Marienaltäre beziehungsweise -statuen besonders aufwendig geschmückt. In so manchen Häusern findet man zumindest eine Vase mit frischen Blumen vor einem Marienbild oder vor einer Marienfigur. Als die in unseren Breiten am meisten bekannte und praktizierte liturgische Form der Marienfrömmigkeit und -verehrung ist sicher die „Maiandacht“ zu sehen. Im Interview äußert sich Monsignore Thomas Schmid, Zentralpräses der Marianischen Männer-Congregation (MMC) Regensburg zum Thema Maiandacht und Marienfrömmigkeit.
REGENSBURG (pdr/sm) – Der ganze Regensburger Dom war voller Liebe, als sich am vergangenen Sonntag knapp 700 Ehejubelpaare von Bischof Rudolf Voderholzer und den Weihbischöfen Reinhard Pappenberger und Josef Graf segnen ließen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes und der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF), Domkapitular Dr. Roland Batz, hat sich intensiv mit Fragen einer christlichen Wirtschaftsethik auseinandergesetzt. In seinem aktuell erschienenen Buch „Bibel, Barmherzigkeit und Bilanzen“ stellt er eines deutlich heraus: „Im Mittelpunkt eines caritativen Wirtschaftens steht immer der Mensch.“
Das Bistum Regensburg hat eine Firm-App entwickelt und freigeschaltet. Für viele Firmlinge sei das Smartphone ein täglicher Begleiter und ein wichtiges Kommunikationsmittel, teilte das Bistum am Montag mit. Die App könne eine sinnvolle Ergänzung zur Firmvorbereitung und ein Medium sein, um sich mit Firmung und Glaube auseinanderzusetzen.
BIBURG – Biburg ist eine kleine Ortschaft im Landkreis Kelheim. Am Europäischen Pilgerweg gelegen, ist hier für Pilger, Wanderer und Radfahrer nicht nur die romanische Klosterkirche ein sehenswertes Ziel, sondern auch die im Jahr 2000 feierlich ökumenisch eingeweihte Erlöserkapelle.
Die Osterbotschaft hat es schwer, gegen die Meldungen über Terror, Krieg und Flüchtlingsproblematik durchzudringen und sich Gehör zu verschaffen. Der Lärm der Waffen und der erregten Diskussionen über die Konsequenzen drohen die zarten Stimmen der Auferstehungszeugen zu übertönen.
EBNATH (sv) – Den Leidensweg des Herrn Jesus Christus in einzelnen Stationen darzustellen, hat eine lange Tradition, die nicht zuletzt der Glaubensvertiefung dienen soll. Aus dieser Tradition sind auch die Passions- oder Osterkrippen
entstanden, die oftmals Teil einer Jahreskrippe sind. Seit Beginn ihrer Holzschnitzerei, das heißt seit 30 Jahren, beschäftigt sich auch die Holzschnitzerei Gerhard Schinner aus Ebnath mit diesem Thema. Seitdem entstehen in der Werkstatt
Werke zum Ostergeschehen, von einzelnen Leidens- oder Ostermotiven bis hin zu ganzen Kreuzigungs- oder Auferstehungsgruppen.
REGENSBURG (pdr/sm) – Der Josefstag am 19. März hat in Bayern eine lange Tradition und war bis 1968 sogar ein wichtiger gesetzlicher Feiertag. Anlässlich des Josefstags zelebrierte Bischof Rudolf Voderholzer bereits am vergangenen Sonntag eine Pontifikalvesper im Regensburger Dom. Im Zusammenhang mit dem heiligen Josef erläuterte Bischof Rudolf in seiner Predigt, was denn konservativ in einem guten, christlichen Sinne bedeutet.
REGENSBURG (pdr/sm) – Das Reformationsgedenken ist zwar vorbei, dennoch wollen katholische und evangelisch-lutherische Christen auch weiterhin eng und sichtbar zusammenarbeiten und wirken. Dieses Signal ging erneut vom Ökumenischen Abendgebet am vergangenen Sonntagabend in der Regensburger Schottenkirche St. Jakob aus.
METTEN (pdr/sm) – Zum 150. Todestag des am 29. Februar 1868 verstorbenen bayerischen Königs Ludwig I. hat die Mönchsgemeinschaft der Benediktiner um Abt Wolfgang Maria Hagl in der Pfarr- und Klosterkirche Metten mit Bischof Rudolf Voderholzer einen Pontifikalgottesdienst gefeiert. Der König hatte sich für die Wiederbegründung der Abtei Metten nach der Säkularisation besonders eingesetzt. Hauptzelebrant und Prediger des Pontifikalamtes war Diözesanbischof Rudolf Voderholzer, der viel Grund zur Dankbarkeit sah und auf die Verknüpfung mit einem seiner Vorgänger, Bischof Johann Michael Sailer, hinwies.
KEMNATH – Die Passion Christi hat bekanntermaßen viele Künstler zu kreativem Schaffen angeregt: Sei es Mel Gibson zu seinem durchaus umstrittenen Film „Die Passion Christi“, Johann Sebastian Bach zur „Matthäus-Passion“ und zur „Johannes-Passion“ oder Andrew Lloyd Webber zu seinem Musical „Jesus Christ Superstar“. Sehr viel früher sind aber die sogenannten Passionsspiele entstanden, die die Leidensgeschichte Jesu szenisch darstellen.
REGENSBURG (al/md) – Zum „Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler im Bistum Regensburg“ waren rund 200 Kunst- und Kulturschaffende aus dem ganzen Bistum in die Minoritenkirche in Regensburg gekommen, um mit Bischof Rudolf Voderholzer einen Wortgottesdienst zu feiern und sich ein Kreuz aus der geweihten Asche auflegen zu lassen. Anschließend trafen sich die Künstler und Bischof Rudolf im „Leeren Beutel“ mit Professor Markus Lüpertz, der dort ein Gespräch über Glaube, Kirche und Kunst führte.
Zur österlichen Bußzeit, der 40 Tage dauernden Vorbereitung auf Ostern, hat die Katholische SonntagsZeitung Generalvikar Michael Fuchs um ein Interview gebeten.
REGENSBURG (pdr/sm) – In einer Stellungnahme hat sich Bischof Rudolf Voderholzer zur Schwangerschaftskonfliktberatung im Bistum Regensburg und zum Verhältnis zu Donum Vitae geäußert.
RAIN (pdr/md) – Es war ein besonderes Jubiläum, das in der Expositurkirche „Zur Verklärung Christi“ in Rain (Landkreis Straubing-Bogen) gefeiert wurde: 20 Jahre Taizé-Gebet. Nach wie vor ist das Organisationsteam um Klaus Wagenpfeil vom Taizé-Gedanken fasziniert: der reich geschmückten Kirche mit vielen brennenden Kerzen, den wechselnden einfachen Gesängen, den Worten der Bibel.
REGENSBURG (sw/sm) – „Betet und frohlocket!“ So lautet die Botschaft Rudolf Voderholzers anlässlich des fünften Jahrestages seiner Bischofsweihe am 26. Januar 2013 in Regensburg. Mit einer Pontifikalvesper im Dom feierte der Bischof am vergangenen Sonntag das Jubiläum gemeinsam mit zahlreichen Vertretern des Kirchenlebens.
REGENSBURG – Manchmal bedarf es gar nicht vieler Worte. Vor allem nicht dann, wenn diese ohnehin nur für Verwirrung sorgen würden. Für Sebastian Müller ist diese Erkenntnis sowohl Berufung als auch Beruf. Als Büroleiters des „Vereins für leichte Sprache“ in Regenburg hat er sich der Verständlichkeit schwieriger Texte für Menschen mit Leseschwäche verschrieben.
REGENSBURG – Am 25. Februar sind auch in unserer Diözese wieder Pfarrgemeinderatswahlen. Dazu sprach die Katholische SonntagsZeitung/Regensburger Bistumsblatt mit Domkapitular Thomas Pinzer, in dessen Ressort als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Ordinariat unter anderem ja auch der Pfarrgemeinderat fällt.
LANDSHUT – Rund 800 Mädchen und Jungen haben mit Bischof Rudolf Voderholzer anlässlich der Eröffnung der Sternsingeraktion 2018 für das Bistum Regensburg eine Andacht in der überfüllten Kirche St. Konrad in Landshut gefeiert. Per Handschlag begrüßte der Regensburger Oberhirte am Eingang der Kirche jeden Sternsinger persönlich.
MARKTREDWITZ – In der Weihnachtszeit führt (fast) kein Weg an Marktredwitz vorbei: Die Stadt im nördlichen Teil der Diözese Regensburg gilt als Hochburg der Krippenkunst. Alljährlich lädt der „Marktredwitzer Krippenweg“ zum Schauen und zum Staunen ein.