Mit einer Wallfahrt hat das Bistum Görlitz am Sonntag seiner Gründung vor 25 Jahren gedacht. "Wir sind eine qualifizierte Minderheit, die bedeutungsvoll ist, das dürfen wir mit demütigem Selbstbewusstsein sagen", sagte Bischof Wolfgang Ipolt beim Festgottesdienst im Kloster Neuzelle. "Die Medien nehmen von uns Notiz, Journalisten fragen nach unserer Meinung und geben uns die Möglichkeit, das Evangelium zu verbreiten." Dem kleinsten deutschen Bistum gehören aktuell etwa 29.700 Katholiken an.
Ein katholischer Priester in Bochum ist Opfer eines brutalen Überfalls geworden. Der Pastor der Gemeinde St. Franzikus in Bochum-Riemke sei in der Nacht zum Sonntag im Gemeindehaus von einem Einbrecher niedergeschlagen worden, heißt es im Polizeibericht vom Sonntag. Der 66-jährige Priester wurde mit schweren Verletztungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Angaben, ob etwas gestohlen wurde, konnte die Polizei noch nicht machen.
Das Erzbistum Freiburg weitet seine Hilfsangebote für kirchliche Missbrauchsopfer aus. Zudem sicherte Erzbischof Stephan Burger am Mittwoch erneut eine konsequente und transparente Aufarbeitung aller Missbrauchsfälle sowie eine Ausweitung von Prävention zu. „Was geschehen ist, ist unentschuldbar. Diese Schuld wird an den Tätern, den Verantwortlichen und auch an uns als Kirche haften bleiben“, sagte Burger. Er stehe jedoch dafür ein, alles zu tun, um Betroffenen zu helfen und Missbrauch in Zukunft bestmöglich zu verhindern.
Der Pfarrer schießt den Vogel ab: Neuer König der Schützenbruder Sankt Sebastian Balve im Sauerland ist ein katholischer Priester. Andreas Schulte (53) holte am Montag mit dem 132. Schuss „den Aar aus dem Fang“, wie der „Westfälische Anzeiger“ im Live-Ticker „come-on.de“ berichtete. Mit diesem König habe im Vorfeld wohl niemand gerechnet.
Die Wohnung des früheren Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst im dortigen Bischofshaus ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Erdgeschoss der ehemaligen Wohnung, die nun erweiterter Teil des benachbarten Diözesanmuseums ist, wird eine Ausstellung zur fast 200-jährigen Bistumsgeschichte gezeigt. Auch die Kapelle ist nun über das Museum zugänglich. Das Untergeschoss der Wohnung, in dem sich das schlagzeilenträchtige Badezimmer befindet, wird laut Bistum als nicht-öffentlicher Lagerraum genutzt.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx (65) hat sich zu einer alten Leidenschaft bekannt. In seiner Heimatstadt Geseke in Westfalen habe er den Ruf eines guten Tänzers genossen, sagte Marx beim Jahresempfang seines Erzbistums in München.
Umbau und Sanierung der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale kommen voran. Am Montag begann der Abbau der Klais-Orgel, um sie vor Schäden zu schützen. Damit wurden die Vorbereitungs- und Sicherungsmaßnahmen für die Bauarbeiten eingeleitet. In der Folge werden weitere Kunstwerke gesichert und Untersuchungen zur Schadstoffbelastung vorgenommen. Nach Abschluss der bauvorbereitenden Maßnahmen ist die Sanierung der Kuppel vorgesehen. Wegen der Baumaßnahmen ist die Kathedrale seit vergangenem September geschlossen.
Das Erzbistum Köln muss keine Auskunft darüber geben, in welche Anlagen und Firmen es sein Vermögen investiert. Das Verwaltungsgericht Köln wies am Donnerstag eine Auskunftsklage des Recherchezentrums „Correctiv“ ab. Der Vorsitzende Richter Sebastian von Aswege verwies zur Begründung auf das von der Verfassung garantierte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen. Die Vermögensverwaltung sei deren innere Angelegenheit. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls ließ das Gericht eine Berufung beim Oberverwaltungsgericht zu. „Correctiv“ kündigte noch am Abend an, in Berufung gehen zu wollen.
Das Bistum Rottenburg-Stuttgart will bis 2050 klimaneutral sein. Dies entspricht im Vergleich zum Jahr 2015 einer Reduzierung der Emissionen um 85 Prozent, erläuterte Bischof Gebhard Fürst vor Journalisten. Fürst gratulierte dabei auch der „Fridays for Future“-Initiative, weil sie „Druck ausübt“.
Einmal im Jahr verleiht Bischof Konrad Zdarsa die Ulrichsmedaille. Geehrt werden Menschen aus dem Bistum Augsburg, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise in Kirche und Gesellschaft engagiert haben.
Christian Würtz (47), Freiburger Stadtdekan, ist am Freitag von Papst Franziskus zum Weihbischof des Erzbistums ernannt worden. Die Weihe ist für den 30. Juni im Münster geplant. Die Feier will Freiburgs Erzbischof Stephan Burger leiten. Die Stelle des Weihbischofs war frei, nachdem Michael Gerber zum Bischof von Fulda ernannt worden war. Nach der Weihe wäre Würtz der jüngste katholische deutsche Bischof.
AUGSBURG – „Halt! Kopf abschlagen? Das will doch keiner sehen!“, ruft die Moderatorin mitten ins Gemetzel zwischen Heiden und Christen. „Das war damals aber eine übliche Methode“, gibt ihr Kollege zu bedenken. Mit solchen Einwürfen wird der Zuschauer bei der Aufführung des „Heilig-Kreuz-Spiels“ in der katholischen Augsburger Heilig-Kreuz-Kirche konfrontiert.
Nach rund zehn Monaten hat das Bistum Fulda wieder einen neuen Bischof. Michael Gerber ist am Sonntag bei einem Festgottesdienst im Fuldaer Dom in sein Amt eingeführt worden. Der entscheidende Moment der Zeremonie war gekommen, als Gerber erstmals auf dem Bischofsstuhl Platz nahm und damit das Bistum offiziell „in Besitz“ nahm. Gerber ist mit 49 Jahren der jüngste Diözesanbischof Deutschlands.