Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, die Schuldenbremse auszusetzen. Dies sei nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt "der einzig folgerichtige Schritt", erklärte sie in Berlin. "Angesichts der Dringlichkeit der Klimaschutzinvestitionen sind neue Schulden des Bundes politisch zu vertreten", betonte die Chefin des katholischen Sozialverbands.
Immer mehr Menschen müssen nach Erkenntnissen der Caritas an Essen und Energie sparen. Das gelte für gut die Hälfte aller Menschen, die eine Caritas-Sozialberatungsstelle aufgesucht hätten, teilte der katholische Wohlfahrtsverband in Berlin mit. Knapp jeder Vierte habe sich beim Wohnen einschränken müssen. Die Caritas bezieht sich bei den Daten auf die alljährliche Stichtags-Erhebung in den 478 Caritas-Stellen der allgemeinen Sozialberatung vom 21. September.
Caritas international erwartet von der Ende des Monats startenden Weltklimakonferenz konkrete Fortschritte im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Das betreffe vor allem den Bereich "Loss and Damage", sagte der Chef des Hilfswerks, Oliver Müller, in Freiburg. Dabei gehe es um einen fairen Ausgleich von Schäden und Verlusten, die der Klimawandel schon jetzt bewirkt hat.
Nach dem verheerenden Erdbeben in Afghanistan mit rund 2.500 Toten will Caritas International schnell Nothilfen für die Überlebenden organisieren. "Wir hoffen, einige Hundert vom Erdbeben Betroffene in zerstörten Dörfern in der Region Herat unterstützen zu können", sagte ein Sprecher am Montag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Freiburg. Eine genaue Einschätzung der Lage sei derzeit schwierig, infolge des Bebens sei die Kommunikation vielerorts unmöglich oder erschwert.
Zum Tag der Deutschen Einheit warnt die Caritas die Bundesregierung davor, das Netz sozialer Hilfen in Ostdeutschland zu gefährden. Nach der Wiedervereinigung seien in den östlichen Bundesländern Hilfsangebote öffentlicher und privater Träger entstanden, die auf die speziellen Nöte der Bevölkerung ausgerichtet seien, erklärte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa in Berlin. "Wer die Knoten des sozialen Netzes durchschneidet, spielt demokratiefeindlichen Kräften in die Hände."
Ein herrlicher Duft nach frisch gebackenem Brot hat die Luft rund um den Standort der Caritas in Augsburg Göggingen am Mittwoch erfüllt. Fröhliche Musik und viel Lachen war zu hören bei der ersten Ulrichstafel. Im Rahmen des Ulrichsjubiläums hat die Caritas am Welttag der Armen bedürftige Menschen eingeladen, zusammen zu kochen und zu essen. Eva Fischer war dabei.
Die Themen Flucht und Vertreibung sowie die Folgen des Klimawandels stehen im Zentrum einer Reise von Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa (im Bild) und Caritasbischof Stephan Burger nach Südamerika. Ab Sonntag und bis zum 20. Mai sind in Kolumbien und Venezuela Besuche bei kirchlichen Entwicklungsprojekten und Hilfsinitiativen geplant.
Seit dem Jahr 2011 ist Domkapitular Andreas Magg iDirektor des Caritasverbandes hier in der Diözese Ausburg. Jetzt ist der 53jährige zum neuen Bayerischen Landescaritasdirektor gewählt worden. Er wird sein neues Amt zum 1. Februar 2024 übernehmen. Wir haben mit Ihm darüber gesprochen, wie es jetzt weitergeht, und was ihm wichtig ist, bei seinen alten und neuen Aufgaben.
Die Caritas führt in dieser Woche wieder ihre traditionelle Frühjahrssammlung durch. Dabei ziehen Sammler im ganzen Bistum Augsburg von Haus zu Haus und bitten um Spenden für die Caritas. Auch die Kollekte in allen Gottesdiensten am Wochenende wird an die Caritas gehen. Eva Fischer berichtet.
Wir möchten Ihnen einen jungen Mann vorstellen, der schon immer wußte, dass er Priester werden möchte. Er hat 4 Jahre Ausbildung am Priesterseminar hinter sich UND er ist inzwischen verheiratet. Also, denken sie jetzt, wird er wohl doch kein Priester: Falsch: Denn in der syrisch-orthodoxen Kirche, ist die Ehe eine Voraussetzung für die Priesterweihe. Ein gänzlich ungewohnter Gedanke und Grund genug, ihnen Raphael Gök vorzustellen. Der 21jährige arbeitet seit gut einem Jahr als Flüchtlingsseelsorger bei der Caritas und ist Subdiakon der syrisch-orthodoxen Kirche.