Aktivisten von Greenpeace verzögern den Abriss des "Immerather Doms". Mindestens sechs Personen haben sich am Montagmorgen an die Fassade der Kirche Sankt Lambertus und einen Bagger gekettet. Laut Polizei ist unklar, wann mit dem tatsächlichen Abriss der Kirche begonnen werden kann.
Weil die Bagger des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler immer näher rücken, hat für den weit über die Grenzen des Rheinlands bekannten „Immerather Dom“ bald das letzte Stündlein geschlagen. Am Montag beginnt der mehrere Tage dauernde Abriss der zwischen 1888 und 1891 errichteten neoromanischen Basilika Sankt Lambertus. Das rund 20 Kilometer südlich von Mönchengladbach stehende Gotteshaus mit der einst ortsbildprägenden Doppelturmfassade ist eines der letzten Überbleibsel von Erkelenz-Immerath, einem bereits weitgehend abgerissenen Ort im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.
Caritas-Präsident Peter Neher hat mit Blick auf die Studie zu Kriminalität bei jungen Flüchtlingen vor pauschalen Urteilen gewarnt. „Mir scheint, dass in der öffentlichen Diskussion häufig einseitige Schlussfolgerungen gezogen werden, entweder Verharmlosung und Realitätsverweigerung oder Fremdenhass und maßlose Übertreibung“, sagte Neher am Donnerstag auf Anfrage in Berlin. „Damit kommen wir nicht weiter.“
Der Trierer katholische Bischof Stephan Ackermann hat das Engagement des Weiße-Rose-Mitglieds Willi Graf gegen die NS-Diktatur gewürdigt. „Was mich an Willi Graf und seinen Mitstreitern besonders beeindruckt, ist die Hellsichtigkeit und Entschiedenheit, mit der diese jungen Leute die Verlogenheit der Nazi-Machthaber entlarvt und sich dagegengestellt haben“, sagte Ackermann am Dienstagabend bei einem Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag Grafs in der Saarbrücker Basilika Sankt Johann.
Der SV Werder Bremen ist amtierender Deutscher Fußballmeister - zumindest in Sachen soziales Engagement. Eine neue Studie der Hochschule Heilbronn listet die Erstligisten der Saison 2015/16 nach „Maßnahmen der Unternehmerischen Sozialverantwortung“ auf, wie der Betriebswirt Sebastian Kaiser-Jovy dem Kölner domradio sagte.
Das Erzbistum Hamburg will laut einem Zeitungsbericht bis Ende Januar die Öffentlichkeit über mögliche Schließungen und Weiterführungen seiner 21 katholischen Schulen informieren. Bis dahin solle zumindest Entwarnung für die Standorte gegeben werden, die auf jeden Fall bleiben werden, sagte der Sprecher der Abteilung Schule und Hochschule, Christoph Schommer, dem „Hamburger Abendblatt“ (Mittwoch). Ziel sei es, spätestens zur dann zu Ende gehenden Anmelderunde für das neue Schuljahr Klarheit zu haben, welche Perspektive die jeweilige Schule in etwa habe.
Immer mehr Rentner stehen bei den Tafeln für kostenlose Lebensmittel an. Laut Bundesverband der Tafeln in Deutschland hat sich die Zahl der bedürftigen Senioren binnen zehn Jahren verdoppelt. Der Verbandsvorsitzende Jochen Brühl sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstag): „Fast jeder vierte Tafelkunde ist mittlerweile Rentner. Das sind in etwa 350.000 Menschen.“ 2007 seien noch gut 12 Prozent der Bedürftigen Senioren gewesen. Laut Angaben des Dachverbandes gibt es hierzulande mehr als 900 Tafeln, die regelmäßig bis zu 1,5 Millionen Menschen mit Lebensmitteln versorgen.
Mitten im Grauen des Zweiten Weltkriegs schrieb der junge Soldat Heinrich Böll in einem Feldpostbrief an seine Frau: „Ich werde dich wiedersehen und arbeiten für die Wirklichkeit und Wahrheit des Christentums … Das wird eine große Aufgabe sein nach dem Krieg.“ Tatsächlich begriff Böll seine schriftstellerische Tätigkeit als göttlichen Auftrag, nach 1945 die Erfahrungen von Krieg, Leid und Diktatur niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat ein sehr inniges Verhältnis zu seiner Geburtsstadt. „Spätestens wenn ich aus der Ferne auf Köln zufahre und dann die beiden Türme unseres Kölner Doms sehen kann, fühle ich mich daheim“, sagte er am Dienstag in einem auf Twitter verbreiteten Video. Heimat sei aber „nicht nur ein Ort, sondern immer auch Begegnung“. Dazu gehöre auch die Offenheit für neue Menschen. „Ganz gleich, ob man hierzulande aufgewachsen ist oder sich erst einfügen möchte: Wie wir miteinander umgehen, ist entscheidend, nicht wo wir herkommen“, so der Erzbischof. Auch dafür stehe der Dom als Zeichen weit über Köln hinaus.
„Panikrocker“ Udo Lindenberg und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken spenden 24.000 Euro für ein Frauenhaus in Hamburg. Das Geld stammt aus dem Erlös der Kunstausstellung „Udos 10 Gebote“, die im Juli während des traditionellen Liborifestes in Paderborn gezeigt wurde. In nur neun Tagen waren 47.000 Besucher in die Ausstellung gekommen, teilte das Bonifatiuswerk mit. Das Wohnhaus „Johanna“ wird vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Hamburg getragen und bietet Frauen Zuflucht, die psychisch und physisch Gewalt erfahren haben.
Wer im Bistum Essen katholisch heiraten will, kann sich dort ab sofort an Hochzeitsplaner wenden. Ein neues Trauteam mache das kirchliche Heiraten einfacher, teilte das Bistum Essen am Donnerstag mit. Es helfe bei der Suche nach der Traumkirche, dem passenden Seelsorger und dem richtigen Kirchenmusiker - wenn das Brautpaar nicht schon selbst eine Verbindung zu einem Lieblingspriester oder einer Gemeinde hat.
Hunderttausende Sternsinger werden Anfang Januar durch die Straßen ziehen und auf ausbeuterische Kinderarbeit hinweisen. Das kündigten die Organisatoren am Donnerstag in Trier an, wo die bundesweite 60. Aktion Dreikönigssingen am 29. Dezember eröffnet wird. Das Motto lautet „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit!“
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Opfer des Attentats auf dem Berliner Weihnachtsmarkt, Kurt Beck, stellt an diesem Mittwoch seinen Abschlussbericht vor. Zugleich will er Vorschläge unterbreiten, wie Deutschland besser auf solche Ereignisse reagieren kann, wie sein Büro mitteilte.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, kritisiert scharf eine Werbeaktion mit einem ans Kreuz gefesselten Model. "Das ist nicht einmal Kunst. Nur geschmacklos und dumm", sagte Sternberg der "Bild"-Zeitung (Mittwoch). Es sei erbärmlich, dass ein Unternehmen glaube, nur durch Verletzung religiöser Gefühle werben zu können. Ein Online-Lotterie-Anbieter wirbt demnach mit dem Slogan "Weihnachten wird jetzt noch schöner" neben der österlichen Kreuzigungsszene mit dem leichtbekleideten Model Sophia Thomalla (28).
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich gegen eine Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ausgesprochen. „Der Schwangerschaftsabbruch ist außer bei medizinischen oder kriminologischen Indikationen rechtswidrig und nur unter klar gefassten Bedingungen in den ersten drei Monaten straffrei“ erklärte ZdK-Präsident Thomas Sternberg am Dienstag in Bonn. „Es ist folgerichtig, dass in Paragraf 219a auch die Werbung für den Schwangerschaftsabbruch verboten wird, denn wenn etwas der Rechtsordnung widerspricht, kann es keine normale ärztliche Leistung sein.“
Zum ersten Advent startet die neue Bibel-App des katholischen Bibelwerks. Über die App-Stores für Android und Apple ist der Volltext der sogenannten Einheitsübersetzung kostenlos abrufbar. Der mehr als eine Million Wörter umfassende Text ist anhand der verschiedenen Bücher des Alten und Neuen Testaments gegliedert und auch per Volltextsuche erschlossen.
Die Kirchen starten die bundesweite Kampagne „Hörst du nicht die Glocken“, um auf den religiösen und kulturellen Wert von Kirchenglocken hinzuweisen. Den Auftakt macht ein öffentlicher Glockenguss am 1. Dezember in Karlsruhe. Vor dem Karlsruher Schloss soll eine Bronzeglocke für eine gemeinsam von evangelischen und katholischen Christen genutzte Kirche in Mannheim gegossen werden.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine positive Bilanz seiner Facebook-Kampagne zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im digitalen Raum gezogen. Mit den Postings auf der sozialen Plattform habe man in den drei Wochen der Kampagne über vier Millionen Menschen erreicht, teilte die Organisation am Donnerstag in Berlin mit. Ziel der Aktion „ErstDenkenDannPosten“ war es, besonders Eltern für die Persönlichkeitsrechte von Kindern in Sozialen Medien zu sensibilisieren.
Die bundesweite Kirchenaktion „Weihnachten weltweit“ ist am Dienstag in Essen eröffnet worden. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, bastelten auf dem Essener Weihnachtsmarkt mit Kindern Christbaumschmuck aus fair gehandelten Materialien. Die ökumenische Aktion soll Kinder mit der Lebenswelt von Gleichaltrigen in Ländern des Südens vertraut machen.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck hat sich entsetzt über den Messerangriff auf den Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein (CDU) gezeigt. "Eine solche Tat ist verabscheuungswürdig", erklärte Overbeck am Dienstag in Essen. "Umso mehr bin ich froh und erleichtert, dass Bürgermeister Hollstein inzwischen das Krankenhaus verlassen konnte und wieder bei seiner Familie sein kann." Der Bischof wünschte Hollstein gute Genesung und viel Kraft, den Angriff gut zu verarbeiten.
Die Aachener müssen am Montag kommender Woche auf das gewohnte Domgeläut verzichten. Allerdings werden die acht Glocken des Unesco-Welterbes an diesem Tag zu ungewöhnlichen Zeiten mal allein, mal in verschiedenen Kombinationen zu hören sein, kündigte das Aachener Domkapitel am Montag an.
Die Diakonie hat angesichts der winterlichen Temperaturen in Deutschland Tipps zum Umgang mit Obdachlosigkeit veröffentlicht. So rät das Hilfswerk, das in vielen Städten Kältehilfen und Kältebusse für obdachlose Menschen organisiert, Obdachlose anzusprechen, vor allem wenn es ihnen dem Anschein nach nicht gut gehe.
Thomas Sternberg ist für vier weitere Jahre Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Die Herbstvollversammlung des obersten katholischen Laiengremiums bestätigte den 65-jährigen Münsteraner mit großer Mehrheit in seinem Amt. Er war der einzige Kandidat. Karin Kortmann, Claudia Lücking-Michel und Christoph Braß wurden als Vizepräsidenten bestätigt. Der Berliner Wolfgang Klose ist neu ins Amt gekommen und folgt damit auf Alois Wolf, der nicht mehr kandidierte.
Katholische Bischöfe und Laien planen eine gemeinsame Stellungnahme zum Schutz des menschlichen Lebens. Das kündigte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, am Freitag in Bonn an.
Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer an der Schule in Berlin-Friedenau. Im Unterricht hat der 14-jährige Oskar erzählt, dass er Jude ist. Von einem Tag auf den anderen will sein bester Freund, ein türkischer Junge, nichts mehr mit ihm zu tun haben. Oskar wird beschimpft, gemobbt und geschlagen. Höhepunkt ist eine Art Scheinhinrichtung mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole. „Das war der Zeitpunkt, wo wir uns entschlossen haben, Oskar von der Schule zu nehmen“, erzählt sein Vater dem TV-Journalisten Wenzel Michalski in einem Interview.
In allen katholischen Gottesdiensten im Bistum Augsburg wird für katholische Gemeinden gesammelt, die irgendwo in der Welt in extremer Minderheit leben. Jetzt denken sie vielleicht an Länder wie die Türkei oder Syrien.
Jugendliche auf den Spuren der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus: In Schleiden im Nationalpark Eifel haben das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) und die Seelsorge des Parks am Dienstag ein gemeinsames Projekt vorgestellt. Unter dem Namen „Schöpfung erfahren. Interreligiöse Umweltbildung im Nationalpark Eifel“ sollen Jugendgruppen und Schulklassen einen ethisch-religiösen Zugang zur Natur bekommen. Das Projekt ist zunächst bis Ende 2018 befristet.
Die Benennung eines ICE der Deutschen Bahn nach Anne Frank muss aus Sicht des Jüdischen Weltkongresses (WJC) mit Informationen über die Rolle der Bahn bei der Deportation der Juden im Zweiten Weltkrieg einhergehen. Dies könne etwa auf den Fahrplänen in den Zügen oder auf separaten Informationsblättern geschehen, heißt es in einem am Montag (Ortszeit) in New York veröffentlichten Brief von WJC-Präsident Ronald S. Lauder an Bahn-Chef Richard Lutz. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland verlangt Auskünfte darüber.
Der vor knapp vier Wochen veröffentlichte Verhaltenskodex zur Religionsausübung an der Universität Hamburg stößt auf Kritik der Studentengemeinden. In den zugehörigen Ausführungsbestimmungen stecke „erhebliches Konfliktpotenzial“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Erklärung von katholischer, evangelischer und islamischer Hochschulgemeinde. Die Neuregelung erwecke den Eindruck, „dass die Religionsausübungen auf ein zu regulierendes Element reduziert werde“. Es sei kein Hinweis darauf zu finden, dass die Universität künftig mit den Hochschulgemeinden im Gespräch bleiben möchte.
Im Reformationsjahr 2017 hat sich aus Sicht des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, ökumenisch „unglaublich viel getan“. Die Wirkung dieses Jahres sei in der „säkularen Bedeutung der Ökumene“ nicht zu unterschätzen, sagte Sternberg am Sonntag bei der in Bonn tagenden Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Im Kampf gegen den Klimawandel muss Deutschland nach Ansicht von Misereor möglichst rasch aus der Kohleverstromung aussteigen und das Verkehrssystem umbauen. Dazu gebe es keine Alternative, so Kathrin Schroeder, Klima-Expertin des katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit, am Donnerstag in Bonn.
Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland und Zentralrat der Muslime in Deutschland sind auch weiterhin nicht als Religionsgemeinschaften anzusehen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am Donnerstag in einem Revisionsverfahren. Danach hätten sie auch keinen Anspruch auf die Einführung eines allgemeinen islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen nach ihren Grundsätzen, hieß es.
Als Reaktion auf neue Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich der Deutsche Bauernverband zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika bekannt. Zugleich betonte der Verband am Mittwoch in Berlin, dass der Einsatz weiterhin möglich sein sollte „nach sorgfältiger Abwägung und in Einzelfällen - bei denen keine therapeutische Alternative zur Verfügung steht“.
Ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden und Betroffenenorganisationen will in den kommenden Tagen mit Veranstaltungen unter dem Titel „Aktionstage Gefängnis“ auf die Situation von Strafgefangenen aufmerksam machen. Das teilte das Bündnis am Dienstag in Berlin mit, dem auch Wissenschaftler, Anwälte und Seelsorger angehören.
Der Berliner katholische Erzbischof Heiner Koch hat die Folgen der Air-Berlin-Pleite für die Mitarbeiter bedauert.
Der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg empfiehlt mit Blick auf die Enthüllungen der „Paradise Papers“ das Gewissen als moralische Instanz. Die Geldanlage in „Steueroasen“ könne zwar formal korrekt und legal sein, aber dennoch moralisch falsch, sagte der Sozialethiker am Dienstag dem Kölner domradio.
Bei einer aktuellen Umfrage der „Welt“ haben sich 87,2 Prozent der Befragten gegen eine Ladenöffnung an Heiligabend ausgesprochen. Nur jeder zehnte Deutsche (10,3 Prozent) würde es demnach begrüßen, wenn in diesem Jahr die Geschäfte an Heiligabend geöffnet hätten, obwohl Sonntag ist.
Das Erzbistum Köln zieht eine positive Bilanz seiner Flüchtlingsboot-Aktion. Das sieben Meter lange und 800 Kilo schwere Boot war ein Jahr lang durch verschiedene Gemeinden des Bistums gereist und warb unter dem Motto „Alle in einem Boot“ für Solidarität mit Flüchtlingen.
Die Polizei hat nach Informationen des „Tagesspiegel“ seit 2014 nur vier antisemitische Angriffe auf jüdische Friedhöfe aufgeklärt. Von 2014 bis zum Ende des ersten Halbjahres 2017 stellte die Polizei demnach bundesweit 76 antisemitisch motivierte Angriffe auf jüdische Friedhöfe fest. Das gehe aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) hervor.
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat am Sonntag in Erfurt seine bundesweite Diaspora-Aktion eröffnet. Sie steht unter dem Leitwort „Keiner soll alleine glauben. Unsere Identität: Segen sein“. Das in Paderborn ansässige Hilfswerk strebt damit an, dass „der Glaube in einer weithin entchristlichten Gesellschaft neu und aktuell zur Sprache gebracht wird“. Im Fokus stehen dabei Katholiken, die in Deutschland, Skandinavien und dem Baltikum ihren Glauben als Minderheit leben.