Die Welthungerhilfe fordert verstärkte weltweite Anstrengungen bei der Bekämpfung des Hungers. Seit 2015 sei die Zahl der hungernden Menschen auf weltweit mehr als 735 Millionen angestiegen. Mit einem "Weiter so" gingen auch 2030 noch 590 Millionen Menschen hungrig ins Bett, erklärte Generalsekretär Mathias Mogge am Dienstag in Bonn. Das von der Weltgemeinschaft vereinbarte Ziel, bis 2030 eine Welt ohne Hunger zu schaffen, liege in weiter Ferne.
Nach dem Putsch in Niger registriert die Welthungerhilfe erste Auswirkungen auf die Situation der Bevölkerung. "Die Lebensmittelpreise auf den lokalen Märkten steigen", sagte Welthungerhilfe-Programmleiter Jameson Gadzirai in der Hauptstadt Niamey dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Niger sei derzeit ohnehin in einer schwierigen Phase, da sich das Land zwischen zwei Ernten befinde. "Jetzt hat sich die Situation aufgrund der aktuellen Grenzschließungen noch weiter verschärft."
Fast 20 Millionen Kinder in Europa sind laut einem Bericht arm. Im Jahr 2021 sei die Zahl der von Armut bedrohten Kinder um 200.000 auf 19,6 Millionen gestiegen, teilte die die Organisation Save the Children am Dienstag in Berlin mit. Damit sei jedes vierte Kind in Europa betroffen, hält ihr Bericht fest. Zu den maßgeblichen Ursachen zählen darin unter anderem die gestiegenen Lebenshaltungskosten und die Covid-19-Pandemie.
Jeden Tag satt werden – das ist für Millionen Menschen weltweit ein unerfüllter Wunsch. Die Solibrot-Aktion des katholischen Hilfswerks Misereor möchte dagegen etwas tun. In der Fastenzeit kann deshalb jeder die bei Bäckern gesondert gekennzeichneten Brote kaufen; ein Teil des Erlöses geht direkt an arme Menschen in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Seit vielen Jahren ist auch der Katholische Deutsche Frauenbund eng mit der Aktion verbunden. Und weil „Solibrot“ jetzt 10 Jahre alt wird, wurde auf dem Augsburger Stadtmarkt gefeiert.
Misereor ist das weltweit größte kirchliche Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit. Es wurde 1958 von den katholischen Bischöfen in Deutschland gegründet; sie wollten gemeinsam gegen den Hunger in der Welt vorgehen. Julia Preuß hat mit dem Geschäftsführer von Misereor, Msgr. Pirmin Spiegel, über die Arbeit des Hilfswerks gesprochen.
In Afghanistan haben der Welthungerhilfe zufolge etwa neun Millionen Menschen akuten Hunger. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung, rund 23 Millionen Menschen, könne sich nicht mehr allein ernähren, hieß es am Freitag in einer Mitteilung anlässlich der Machtübernahme der Taliban am 15. August. Die humanitäre Lage in dem Land habe sich seit der Machtübernahme "extrem verschlechtert".