Die Caritas führt in dieser Woche wieder ihre traditionelle Frühjahrssammlung durch. Dabei ziehen Sammler im ganzen Bistum Augsburg von Haus zu Haus und bitten um Spenden für die Caritas. Auch die Kollekte in allen Gottesdiensten am Wochenende wird an die Caritas gehen. Eva Fischer berichtet.
Wegen der schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien ruft die Deutsche Bischofskonferenz zu einer Sonderkollekte auf. In allen katholischen Gottesdiensten solle am 4. und 5. März für die Opfer gesammelt werden, teilte am Dienstag die Bischofskonferenz in Bonn mit. Die Gelder würden den katholischen Hilfsorganisationen, vor allem Caritas international, für ihre Hilfe in dem Katastrophengebiet zur Verfügung gestellt.
Die Vereinten Nationen rufen die Staatengemeinschaft zu Spenden in Höhe von einer Milliarde US-Dollar (930 Millionen Euro) für Opfer des Erdbebens in der Türkei auf. Damit sollten staatliche Hilfsmaßnahmen für 5,2 Millionen Menschen über die kommenden drei Monate unterstützt werden, erklärte die Organisation am Donnerstag in New York.
Anfang Januar wird in den katholischen Kirchen in Deutschland wieder für die Ausbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern in Afrika gesammelt. Mit der Kollekte zum kommenden Afrikatag sollen vor allem Ordensfrauen gefördert werden, die Mädchen vor Zwangsverheiratung und Genitalverstümmelung schützen, wie missio Aachen am Dienstag mitteilte.
Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen 2023 wird am Freitag in Frankfurt am Main eröffnet. An der Aussendungsfeier auf dem Römerberg in der Innenstadt nehmen rund 650 Sternsinger und 200 Begleitende teil, wie die Veranstalter vorab mitteilten. Die Gruppen reisen vor allem aus dem Bistum Limburg an. Doch auch Gäste aus acht weiteren deutschen Diözesen sowie eine Gruppe aus Frankreich seien dabei.
Die Adventszeit ist für viele Menschen auch eine Zeit, um an die Menschen zu denken, denen es vielleicht nicht so gut geht. Und so starten in diesen Tagen zahlreiche Spendenaktionen, auch im Bistum Augsburg.
„Verleih´ uns Frieden gnädiglich“ – eine Liedzeile des Komponisten Mendelssohn Bartholdy war titelgebend für das Friedenskonzert in dieser Woche im Augsburger Dom. Dort spielte ein ganzes Hornorchester für den Frieden – und sammelte gleichzeitig Spenden für ein Flüchtlingsprojekt in der Ukraine.
„Helfen Sie helfen! Mit Ihrer Spende.“ So lautet das Motto der diesjährigen Caritas-Herbstsammlung. Bereits vor dem Beginn am Sonntag wirbt die Caritas bei allen Menschen um Spendenbereitschaft.
Das St. Vinzenz Hospiz feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Um Spenden zu sammeln hat sich der Verein etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Rockkonzert.
Katholiken in Pakistan beten um Hilfe für die Millionen von der schwersten Hochwasserkatastrophe der vergangenen Jahrzehnte betroffenen Menschen. "Familien trauern um den Verlust ihrer Lieben und die Menschen sind obdachlos und hungrig", sagte Bischof Samson Shukardin von Hyderabad. 90 Prozent seines Bistums seien überflutet und viele Kirchen, Pfarrhäuser und Schulen durch das Hochwasser beschädigt worden. Die notleidenden Menschen brauchten dringend haltbare Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Bettzeug, Moskitonetze, Zelte und Toilettenartikel.
AUGSBURG – Die höchste jemals übergebene Spende einer Pfarrjugend für das Hilfswerk Renovabis konnte die Pfarrjugend von St. Ulrich und Afra in Augsburg kürzlich überreichen. Renovabis-Hauptgeschäftsführer Professor Thomas Schwartz war persönlich ins Pfarrheim am Ulrichsplatz gekommen, um Danke zu sagen. Die Solidaritätsaktion Renovabis freut sich über die äußerst stattliche Summe von sage und schreibe 6322 Euro.
Wenn Jugendliche gutes Tun … Die Schülerinnen und Schüler des Maria Ward Gymnasiums in Augsburg haben seit vielen Wochen ihre freie Zeit geopfert, um für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete Geld zu sammeln. Und es ist einiges dabei zusammengekommen.
Über 600.000 Menschen sind seit Kriegsbeginn Ende Februar aus der Ukraine hierher zu uns nach Deutschland geflohen. Und einige von ihnen haben auch ihre Tiere mitgebracht, die jetzt natürlich hier bei uns auch medizinisch versorgt werden müssen.
Über 600 Tausend Menschen sind seit Kriegsbeginn Ende Februar aus der Ukraine hierher nach Deutschland geflohen. Viele von ihnen wollten ihre Haustiere nicht alleine zurücklassen – und haben sie mit auf die tausende Kilometer lange Flucht genommen.
Auch in diesem Jahr bitten die deutschen Bischöfe zum Palmsonntag (10. April) um Spenden für die Christen im Heiligen Land. Viele Pilger hätten auf ihren Reisen dort Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen sowie gemeinnützige Projekte kennen gelernt, erklärten die Bischöfe. Durch die Corona-Pandemie seien diese Begegnungen und entsprechend Spenden jedoch nun schon fast zwei Jahre lang fast vollständig ausgeblieben. Die Kirche im Heiligen Land sei "mehr denn je auf unsere Verbundenheit und Hilfe angewiesen", um ihre sozialen, karitativen und interreligiösen Angebote aufrechterhalten zu können.
Die Spendenbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist enorm groß. Viele Institutionen, Hilfsorganisationen und Vereine hier in unserer Region starten Sammlungen und fahren in die Ukraine bzw. in Nachbarländer. Auch von kirchlicher Seite gibt es ein großes Engagement.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) startet am Aschermittwoch zum zehnten Mal seine bundesweite "Solibrot"-Aktion. Bis zum Karsamstag am 16. April verkaufen Bäckereien in ganz Deutschland Brote, für die Kunden einen zusätzlichen freiwilligen Betrag leisten, beispielsweise 50 Cent.
Prominente Starthilfe für den "Foodtruck" der Berliner Caritas: Der Entertainer Frank Zander übergab der mobilen Kantine des Wohlfahrtsverbands für obdachlose und andere bedürftige Menschen am Donnerstag einen Spendenscheck über 30.000 Euro.
An diesem Sonntag wird in sämtlichen katholischen Kirche für Missio gesammelt, es ist nämlich der „Sonntag der Weltmission“.
Die Solibrot-Aktion des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) hat 94.097 Euro für Frauenprojekte in Asien, Afrika und Südamerika eingebracht. "Es ist ein unglaubliches Zeichen der Solidarität, dass trotz aller Einschränkungen durch Corona der Zuspruch und die Unterstützung so groß sind", erklärte Sabine Slawik vom KDFB am Dienstag in Köln. Etwa 250 Zweigvereine, Gruppen und Einzelpersonen sowie zahlreiche Bäckereien haben sich demnach an der bundesweiten Solidaritäts-Aktion in der Fastenzeit 2021 beteiligt.
Papst Franziskus spendet 200.000 Euro für die Hilfe im Erdbebengebiet Haitis. Wie der Vatikan mitteilte, wird das Geld an jene Diözesen verteilt, die am meisten von der jüngsten Katastrophe betroffen sind. Diese sollen es an die notleidende Bevölkerung weiterleiten. Die Spende sei ein "Zeichen der geistlichen Nähe", hieß es.
Jutta Speidel (67), Schauspielerin, trennt sich nach 18 Jahren von ihrem geliebten Jaguar-Cabrio "Gulliver". Mit dem Wagen, ein XK 8 Convertible in Racing Green, habe sie ganz Europa bereist, doch jetzt biete sie ihn zur Versteigerung an, sagte die Künstlerin der "Münchner Abendzeitung" und der "tz". Letzterer erzählte sie, dass sie mit dem Auto "bis an den Polarkreis und wieder runter bis nach Griechenland, nach Tassos über die albanischen Berge" gefahren sei. Die letzte Tour sei nach Wien gegangen.