Die Römer errichteten am nördlichsten Punkt der Donau das mächtige Kastell Castra Regina, dessen Reste bis heute noch zu sehen sind. Als einzigartiges Dokument ist die steinerne Gründungsurkunde im Städtischen Museum zu bewundern. Die bayerischen Herzöge machten Regensburg zu ihrer ersten Hauptstadt. Von der bedeutenden Bischofsstadt ging im 19. Jahrhundert die Christianisierung des Ostens aus. Bis heute ist Regensburg ein herausragendes Beispiel für eine mittelalterliche europäische Handelsstadt und ihre historischen Entwicklungsstufen. Unter anderem darum hat die UNESCO die vor mehr als 2000 Jahren von den Römern gegründete Stadt 2006 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele“, sagte einst der Sozialreformer und Kommunalbeamte Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (1818 bis 1888). Wenn viele Menschen zusammenhelfen und spenden, lassen sich kleine und große Projekte verwirklichen.
Das Museum Oberschönenfeld präsentiert Objekte zur regionalen Alltagskultur der ländlichen Bevölkerung im Bezirk Schwaben. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich dem Weihnachtsfest. Sie gibt Antworten auf Fragen, die schon immer mal geklärt werden wollten.
In jedem Gebäude gibt es brandschutztechnische Anforderungen, die verhindern sollen, dass ein Brand entsteht und – im Fall der Fälle – eine Ausbreitung des Feuers vermeiden und damit Brandschäden reduzieren. Dabei stehen sowohl die Sicherheit von Personen als auch der Schutz von Umwelt und Sachwerten im Fokus. Versicherungen und der Gesetzgeber legen die notwendigen Brandschutzmaßnahmen sowie Wartungsintervalle fest. Bei einer so genannten Brandverhütungsschau werden diese überprüft – denn eine Brandschutzeinrichtung muss jederzeit voll funktionsfähig sein.