Am Dienstag ist der G7-Gipfel auf Schloss Elmau zu Ende gegangen. 18.000 Polizisten aus Deutschland und dem benachbarten Ausland waren im Einsatz, um für die Sicherheit der Teilnehmer zu sorgen und ein wachsames Auge auf die Proteste zu haben.
Die Welt zu Gast im Bistum Augsburg – und das Bistum unterwegs in der ganzen Welt: So könnte man den Weltfreiwilligendienst in einem Satz zusammenfassen. Es geht um weltoffenheit, um das Verständnis für andere Kulturen, um Hilfe und um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Wenn etwas Schlimmes passiert, dann sind sie sofort zur Stelle. Die Notfallseelsorger. Wo viele davon laufen, da bleiben sie. So hat es Bischof Betram Meier formuliert.
Die Zahlen kamen nicht überraschend, dennoch sind sie bedrückend. In dieser Woche wurde die Kirchenstatistik für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Kirchenaustrittszahlen schwarz auf weiß, sie zeugen von der "tiefgehenden Krise, in der sich die Kirche in Deutschland befindet", sagte Bischof Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.
Einmal im Jahr dreht sich eine ganze Woche lang alles um den heiligen Ulrich, den Patron unseres Bistums. Die Ulrichswoche, die immer rund um den Gedenktag des Bistumspatrons am 4. Juli stattfindet, lockt immer tausende Gläubige nach Augsburg.
Wie pfiffig, wie unterhaltsam und wie phantasievoll darf ein Gottesdienst gestaltet werden? Die Frage ist vielleicht ein bißchen ungewöhnlich, erklärt sich aber gleich: Es geht um einen Fahrradgottesdienst, genauer gesagt, um einen Jugendgottesdienst unter dem Motto „Profil zeigen“ – und mit Profilen kennen sich Biker nun mal aus.
Bis auf den allerletzten Platz war der Augsburger Dom am vergangenen Sonntag gefüllt, als Bischof Bertram Meier drei junge Männer zu Priestern geweiht hat. Mit dabei waren ihre Familien, aber auch zahlreiche Verwandte, Freunde und Mitglieder aus ihren Heimatpfarreien.
Die Zahlen kamen nicht überraschend, dennoch sind sie bedrückend. Am Montag wurde die Kirchenstatistik für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Kirchenaustrittszahlen schwarz auf weiß, sie zeugen von der "tiefgehenden Krise, in der sich die Kirche in Deutschland befindet", sagte Bischof Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Priesterweihe aus dem Augsburger Dom.
2013 hat katholisch1.tv das erste Mal über die Reise einer Pilgergruppe aus dem Bistum Augsburg nach Santiago de Compostela berichtet. Jedes Jahr sind sie, unter der Leitung von Uli Krauss, vom DJK Diözesanverband Augsburg, weitergewandert: Etappe für Etappe.
Ein Leben, das ganz im Dienste Gottes steht: Drei junge Männer haben sich dafür entschieden und werden am kommenden Sonntag im Augsburger Dom von Bischof Bertram Meier zu Priestern geweiht. Ein weiter Weg liegt also jetzt hinter ihnen und etwas ganz Neues hat mit dem heutigen Tag für sie begonnen.
Gerade die Sommermonate laden zu einem kleinen Ausflug in die nähere Umgebung ein. Einfach mal die Sonne und frische Luft bei einem Spaziergang genießen.
Ein nicht alltäglicher Gottesdienst findet am Samstag, den 25. Juni 2022 in Aichach statt.
"Sprachlos" – so heißt die Ausstellung im Augsburger Moritzpunkt. Denn es ist nur schwer zu fassen, was gerade direkt vor unserer Haustüre geschieht. Es geht um den Krieg in der Ukraine und die Darstellung in der Kunst.
Sie gehört zu den ältesten Sakralbauten in Augsburg – und doch scheint sie fast vergessen. Die Godehard-Kapelle wurde zwischen den Jahren 950 und 1000 gebaut, gleich neben der Ulrichsbasilika.
Eine ungewöhnliche Aktion im Vorfeld zu Fronleichnam hat sich die Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm überlegt. Dabei stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
„Auf – in Gottes Namen“ – unter diesem Motto haben zahlreiche Gläubige aus dem Bistum Augsburg an diesem Samstag den diözesanen Glaubens- und Gebetstag gefeiert. Als spirituelle Oase und Christus-Pilgerstätte, eingebettet in die blühende oberbayerische Landschaft, war die Wieskirche in Steingaden wohl der ideale Veranstaltungsort dafür.
Fronleichnam ist ein Hochfest der katholischen Kirche – gefeiert wird die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie.
Haben auch Sie schon einmal zum „Schlampertoni“ gebetet, weil sie etwas verloren haben? „Schlampertoni“ ist freilich nur sein Spitzname, eigentlich heißt er Heiliger Antonius und er hatte in dieser Woche Namenstag, am 13. Juni.
Es ist ein Höhepunkt im katholischen Kirchenjahr – das Fest Fronleichnam. Deshalb wird es auch in Augsburg und der Region wieder zahlreiche Prozessionen durch Städte und Gemeinden geben.
Ab nächster Woche – zur Sommersonnwende am Dienstag (21.6.) – werden die Tage leider schon wieder kürzer – und dann ist in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni auch schon wieder die Johannisnacht, da werden traditionell viele Johannisfeuer in unserer Region entzündet.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind weit mehr als eine halbe Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, auch in das Bistum Augsburg. Viele von ihnen sind Kinder, die nach den schrecklichen Erfahrungen hoffen, hier wieder so etwas wie ein „bißchen Normalität“ zu finden.
Im Nu waren die fünf Tage um. Über dem Grab des hl. Franziskus wurde am Freitagabend die Abschluss- und Dankmesse gefeiert, der letzte Höhepunkt. Erfüllt und auch ein bisschen wehmütig merkten alle, dass die Wallfahrt zu Ende geht.
Am Donnerstag war Ausflugstag und wir sind nicht nur in Weihnachtsstimmung gekommen, sondern haben auch noch eine kühle Dusche genießen dürfen.
Bruder Thomas Freidel ist Franziskaner-Minorit und lebt seit 14 Jahren in Assisi. Er leitet das dortige Museum, ist Pilgerseelsorger und macht für deutschsprachige Gruppen Führungen durch die Basilika San Francesco.
Die Ulrichswoche im Jahr 2023 wird ein ganzes Jahr lang als Doppeljubiläum gefeiert. Jetzt steht aber erst einmal die diesjährige Woche zur Feier des Bistumspatrons vor der Tür. Nachdem die Einschränkungen der Corona-Pandemie die Festwochen der vergangenen Jahre beeinträchtigt haben, wird in diesem Jahr wieder wie gewohnt gefeiert – zur Freude aller Beteiligten.
Am dritten Tag der Familienwallfahrt hat katholisch1.tv zusammen mit den Pilgern die Basilika San Francesco und das Kloster San Damiano erkundet und viel über den Hl. Franziskus und die Hl. Klara erfahren. Zum Abschluss waren sie noch beim Jugendabend dabei.
Jetzt in den Sommermonaten finden wieder viele Gottesdienste im Freien statt. Einer davon ist besonders beliebt. Wenn Sie dabei sein wollen - Sie hätten am kommenden Sonntag wieder Gelegenheit, beim Gablinger Rosshimmel im Norden von Augsburg mit dabei zu sein.
Viele, die etwas verlieren oder verlegen, beten zum Heiligen Antonius. Da glauben auch heute noch ganz viele Menschen daran, dass er ihnen hilft. Deshalb gibt es auch viele Antoniuskapellen in unserer Region, zu welchen die Menschen dann gehen. In Schwabmünchen gibt es so eine beliebte Kapelle. Hier finden ab dem kommenden Montag - das ist der Gedenktag des Heiligen Antonius – jetzt wieder täglich abends um 18.30 Uhr Rosenkranzgebete statt.
Erkundungstour durch Assisi und eintauchten in die mittelalterliche Lebenswelt des Heiligen Franziskus.
An Pfingsten feiern Christen auf der ganzen Welt das Fest des Heiligen Geistes.
Mehr als 450 Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche zur großen Familienwallfahrt nach Assisi aufgebrochen.
Als Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz hat Bischof Bertram Meier in den vergangenen Tagen die Ukraine besucht.
"Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen...“ - so beginnt die Apostelgeschichte; an deren Ende kommt der Heilige Geist auf die Jünger herab und gibt ihnen die Kraft, den Glauben mutig zu verkünden.
Rund um Pfingsten finden in vielen Pfarreien unseres Bistums wieder Firmungen statt. Nach der Taufe und der Erstkommunion ist die Firmung der dritte 'Etappensieg' auf dem Glaubensweg eines jungen Katholiken. „firmare“ bedeutet „kräftigen, bestätigen“ – die Jugendlichen werden also mit der Kraft des Heiligen Geistes ausgerüstet.
An seinem Geburtstag frei zu haben, das ist schon eine tolle Sache. Wenn die katholische Kirche Geburtstag feiert, dann haben wir alle ein freies langes Wochenende.
Wenn Jugendliche gutes Tun … Die Schülerinnen und Schüler des Maria Ward Gymnasiums in Augsburg haben seit vielen Wochen ihre freie Zeit geopfert, um für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete Geld zu sammeln. Und es ist einiges dabei zusammengekommen.
Genau 400 Tage vor dem Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat Bischof Dr. Bertram Meier das Leitwort des diözesanen Festjahres vorgestellt. Eva Fischer berichtet für Radio Augsburg.
Mehr als 450 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sitzen fast schon auf gepackten Koffern, denn am Pfingstmontag fahren acht Busse aus dem Bistum Augsburg los in Richtung Assisi. Die Familien erwartet dort ein abwechslungreiches Programm rund um den Hl. Franziskus und die Hl. Klara.
Genau 400 Tage vor Beginn des Ulrichsjubiläums 2023/24 hat der Augsburger Bischof Bertram Meier das Leitwort "Mit dem Ohr des Herzens" vorgestellt. Anlass für das Festjahr ist das 1100. Weihejahr und der 1050. Todestag des Heiligen Ulrich. Gleichzeitig wurde das Logo präsentiert, das aus einem textilen Kunstwerk heraus entwickelt wurde.