Alle Jahre wieder laden hierzulande stimmungsvolle Weihnachtsmärkte zum Bummeln ein. Man trifft Freunde, sieht sich um, genießt – und nicht zuletzt: Man kauft ein. Die Tradition des Weihnachtsmarkts ist nicht nur typisch deutsch. Sie ist auch alt. Die Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück.
Er ist einer der beliebtesten Heiligen, vor allem bei den Kindern: Bischof Nikolaus von Myra. Millionen Kinder werden auch in diesen Tagen wieder in Kindergärten und Schulen Besuch von ihm erhalten oder ihn auf Christkindles- und Weihnachtsmärkten antreffen. Der gute Bischof wird wie jedes Jahr freundliche und vielleicht auch ein paar mahnende Worte an die Kinder richten und ihnen kleine Geschenke mitgeben. Um den Kindergarten der kleinen österreichischen Gemeinde Plainfeld bei Salzburg könnte der Nikolaus allerdings in diesem Jahr möglicherweise einen Bogen machen: Die Leitung wollte ihn ausladen. Victoria Fels kommentiert.
Es ist Krieg im Nahen Osten. Zwar beschränkt sich die Eskalation des Konflikts gegenwärtig auf den Gazastreifen. Doch auch im Westjordanland ist die Lage angespannt. Adventliche Stimmung? Bei vielen Fehlanzeige. Jesu Geburtsort Bethlehem verzichtet sogar auf Weihnachtsdeko. Dabei hatten viele Christen im Heiligen Land so sehr gehofft, den Advent und das Fest der Geburt des Erlösers nach der überstandenen Corona-Zeit wieder normal begehen zu können.
Gemeinsam mit dem bayerischen Pilgerbüro hat die Diözesanpilgerstelle Augsburg Gläubigen aus der Diözese Augsburg eine ganz besondere Wallfahrt mit Bischof Bertram Meier an die Nordseeküste geboten. Ziel der Gläubigen aus dem Bistum des heiligen Ulrich war die nördlichste Ulrichskirche Deutschlands.
2016 hat der Papst den Welttag der Armen ins Leben gerufen. Er findet mittlerweile auf dem ganzen Erdball Beachtung und wird immer am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert. Für diesen Sonntag, den 19. November, hat der Pontifex aus dem Buch Tobit (4,7) die Stelle gewählt: „Wende dein Angesicht von keinem Armen ab.“ An der Eucharistiefeier mit dem Heiligen Vater werden vermutlich wie in den Vorjahren zahlreiche Arme und Bedürftige teilnehmen.
Den Kirchen in Deutschland steht ein Absturz bevor. In 20 Jahren haben sie vielleicht die Hälfte ihre Mitglieder verloren. Was danach kommt, ist ungewiss. Die katholische ist noch gefährdeter als die evangelische. Das geht aus der am 14. November veröffentlichten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) hervor. Die katholische und die evangelische Kirche haben sie gemeinsam in Auftrag gegeben.
Ihre Zahl hat durch den immer stärker motorisierten Verkehr in den zurückliegenden Jahren zwar deutlich abgenommen. Doch in zahlreichen Städten Indonesiens prägen Becaks das Straßenbild noch immer. Als Becak (sprich: Betscha) bezeichnet man ein pedalgetriebenes Fahrzeug mit drei Rädern. In Europa ist es besser unter seinem japanischen Namen bekannt: Rikscha.
Am Anfang stand ein kleines Männlein mit Knollennase. Es entsprang seiner Feder, er hegte und pflegte es, und es brachte ihm Glück: Feinsinnige Ironie und Sprachwitz, eine scharfe Beobachtungsgabe und ein untrügliches Gespür für Situationskomik, das waren Loriots Markenzeichen. Der Karikaturist, Autor, Regisseur und Schauspieler gilt bis heute als genialster Humorist deutscher Sprache.
Der blutige Hamas-Überfall auf Israel hat die ganze Welt schockiert. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann ordnet den Terror im Interview ein und zeigt auf, in welcher Sackgasse der Friedensprozess in Nahost nicht erst seit der jüngsten Eskalation steckt.
Vier Wochen lang war Bischof Bertram Meier Geheimnisträger, denn Papst Franziskus wünschte sich die Weltsynode als „Schutzraum“ – auch gegenüber der Presse. Zum Abschluss der ersten Runde zieht der Augsburger Oberhirte und Weltkirchebischof als einer von drei Gesandten der Deutschen Bischofskonferenz für unsere Zeitung ein erstes Fazit.
Seit der Bronzezeit wird der Brenner begangen. Die Römer legten einen Weg durch die Talsohle der Passfurche an. Dieser Weg wurde im Laufe der Zeit zur römischen Heerstraße ausgebaut. Im Mittelalter entwickelte sich diese Verbindung zur am häufigsten benutzten Alpenstraße – und damit zur wichtigsten Nord-Süd-Achse für den Fuhrwerks- und Personenverkehr. Zur Brennerstraße gesellten sich ab 1867 die Brennerbahn und gut ein Jahrhundert später die Brennerautobahn.
Mehr als 6000 Menschen rettet der Vatikan-Diplomat und Priester Hugh Joseph O’Flaherty mit Mut, Tatkraft und Geschick das Leben. Sein Gegenspieler ist der Kommandeur der Sicherheitspolizei und des NS-Sicherheitsdiensts in Rom, Herbert Kappler. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist es wiederum O’Flaherty, der jenen „Henker von Rom“ in die Kirche bringt.
Wer für Kinder schreibt, übt den Beruf des Schriftstellers unter erschwerten Bedingungen aus, und dies freiwillig. Die Regeln sind streng“, beschrieb Otfried Preußler sein Metier. „Wer für Erwachsene schreibt, schreibt ausschließlich für Erwachsene. Wer für Kinder schreibt, schreibt automatisch für Erwachsene mit.“ Tatsächlich hat Preußler bis heute Fans in allen Altersgruppen. Millionen kleiner Leser wurden durch ihn an Literatur herangeführt, wuchsen auf mit der kleinen Hexe, Räuber Hotzenplotz und Co. Unzählige ältere Semester lasen jene Geschichten ihren Kindern oder Enkeln vor. Seine über 30 Bücher wurden in 55 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren, nicht zu vergessen Millionen Tonträger, zahlreiche Verfilmungen und Theaterstücke sowie Adaptionen für die Augsburger Puppenkiste. Am 20. Oktober 1923 wurde Otfried Preußler im nordböhmischen Reichenberg (Liberec) geboren.
Welcher Weltkonzern kann schon von sich behaupten, seinen Aufstieg einer Maus und einer Ente zu verdanken? Nichts war davon zu ahnen, als 1923 der 21-jährige Walter „Walt“ Elias Disney und sein Bruder Roy in einer Garage in Hollywood ihr „Disney Brothers Cartoon Studio“ gründeten.
Der Maler Caspar David Friedrich, geboren am 5. September 1774 in Greifswald, ist derzeit wieder ganz populär. Das liegt vielleicht an seinem bevorstehenden 250. Geburtstag. Mehrere Museen wollen ihn mit Sonderausstellungen feiern. Zwei von ihnen tun das schon jetzt – und nicht erst zum Termin im Jahr 2024. Den Auftakt macht Winterthur in der Schweiz.
Nur alle fünf Jahre feiert die Kanaren-Insel La Gomera ihre Heilige: die Virgen de Guadalupe. Am 9. Oktober holen sie die Gomeros wieder einmal mit einer großen Prozession aus ihrem Heiligtum in die Inselhauptstadt San Sebastián. Danach geht sie auf große Tour in sämtliche Gemeinden der Insel, wo man die Jungfrau jeweils mit einem eigenen Fest willkommen heißt. Erst Mitte Dezember kehrt die Marienfigur zurück in ihr einsam am Meer gelegenes Heiligtum.
Seit bald fünf Jahrzehnten führt Schwester Doris als einzige bierbrauende Nonne Deutschlands eine Klosterbrauerei. Sie ist überhaupt die letzte Ordensangehörige weltweit, die das Bierbrauerhandwerk noch selbst ausführt.
Im Jom-Kippur-Krieg im Oktober 1973 gingen Ägypten, Syrien und andere arabische Staaten militärisch gegen Israel vor. Der israelische Historiker Moshe Zimmermann analysiert im Interview Ursachen, Verlauf und Auswirkung des knapp dreiwöchigen Blutvergießens. Der heute 79-jährige Professor war damals Doktorand in Hamburg.
Nach der Verabschiedung der Kindergrundsicherung im Kabinett hält der Familienbund der Katholiken eine Verbesserung des Entwurfes im weiteren Gesetzgebungsverfahren für dringend erforderlich. Nachdem das Ziel der Leistungsverbesserungen für Familien weitgehend aufgegeben wurde, ist es fraglich, ob der Entwurf überhaupt das Mindestziel einer gelungenen Verwaltungsreform erreicht. Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbunds der Katholiken, kommentiert.
Auf zwei Tafeln stehen in Hebräisch die Zehn Gebote. Der Schrein enthält eine herausziehbare Thora-Rolle mit Thora-Finger („Jad“). Ein siebenarmiger Leuchter kündet von der Schöpfungsgeschichte. Dahinter leuchtet ein bemaltes Fensterbild. „Es steht sinnbildlich für die zwölf Fenster, die in der Regel jede Synagoge hat. Es erinnert zudem an die zwölf Stämme Israels und an das Ewige Licht“, meint Maik Förster.
Der überregional bekannte Früchteteppich in Sargenzell in Osthessen zeigt erstmals eine Collage von Begebenheiten aus dem Leben Jesu, die zusammen ein Gesicht ergeben. Das Antlitz Jesu sieht man am besten von der Empore der alten Kirche Maria Immaculata. Ein Besuch lohnt nicht nur zu Erntedank.
Einst prägten verzierte Fachwerkhäuser die Orte in vielen Gegenden Hessens und angrenzenden Regionen. Heute sieht man sie nur noch selten. Mit ihrem Verschwinden droht die Handwerkstechnik unterzugehen, der diese Häuser ihren ungewöhnlichen Reiz verdanken: der Kratzputz.
Neapel sehen und sterben“ – wer kennt nicht diese geflügelten Worte, die gerne im übertragenen Sinne gesagt werden, wenn man an etwas denkt, von dem man begeistert ist. Johann Wolfgang von Goethe soll sie schon verwendet haben. 1787 schrieb er im Tagebuch seiner italienischen Reise: „Neapel ist ein Paradies, jedermann lebt in einer Art von trunkner Selbstvergessenheit. Mir geht es ebenso, ich erkenne mich kaum, ich scheine mir ein ganz anderer Mensch.“ Auch der romantische Landschaftsmaler Carl Blechen, dessen 225. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, reiste nach Neapel. 1829 besuchte der Cottbuser Pompeji, stieg auf den Vesuv, fuhr mit dem Boot nach Capri und erwanderte die malerische Amalfiküste. Laut Kulturwissenschaftler Dieter Richter kann Blechen zu den Entdeckern der pittoresken Reize der Steilküste gezählt werden.
Nachdem die Spendenbüchse gut gefüllt ist, schafft August Hermann Francke Schulbücher an. Dann lässt er die Bettelkinder von den Straßen holen und erteilt ihnen Unterricht. Doch das Experiment misslingt. Die Kinder nehmen die Bücher mit nach Hause – aber nicht, um zu lernen. Sie verkaufen sie. Francke gibt nicht auf und vertraut darauf, das Richtige zu tun. Er kauft neue Bücher und sammelt diese nach dem Unterricht ein. Man schreibt das Jahr 1695, und die Armut in Glaucha, einem Dorf bei Halle, ist immens. August Hermann Francke, der als pietistischer Pfarrer in Glaucha tätig ist, sieht in der Bildung den Schlüssel zur Verbesserung gesellschaftlicher Zustände. Damit steht Francke, der 1663 in Lübeck geboren wurde und 1727 in Halle starb, in seinem Wirken in der Tradition Martin Luthers. Der Pietismus gilt als bedeutendste Geistesströmung in Europa zwischen Reformation und Aufklärung.
Die Touristen auf dem Campingplatz nahe der Ausgrabungsstätte von Pompeji trauen ihren Augen nicht, als sie das Auto entdecken: Unter dem strahlend blauen Himmel Süditaliens steht ein ebenso himmelblauer Wagen – ein Trabant 601. Wird hier etwa ein Film gedreht? Nein. Der Trabi gehört einem jungen Mann aus Bayern. Dass er hier ist, hat aber durchaus mit einem Film zu tun: mit einer deutschen Kult-Komödie aus dem Jahr 1991.
In der Apostelgeschichte erscheint sie als Ort einer zukunftsweisenden Taufe. Heute ist sie ein Politikum: Die Philippusquelle liegt auf der Grenze zwischen israelischem und palästinensischem Gebiet. Durch den Bau von Israels Sperrmauer sind palästinensische Bauern von ihrer Wasserversorgung abgeschnitten.
Johann Wolfgang von Goethe gilt als größter Dichter der deutschen Geschichte. Das Wohnhaus des „Dichterfürsten“ in Weimar als Denkmal deutscher Geistesgeschichte braucht eine Kur. Wenigstens 35 Millionen Euro würden dafür veranschlagt, sagt die Präsidentin der „Klassik Stiftung Weimar“, Ulrike Lorenz. Es sei Geld, das sie nicht habe. „Noch“, betont sie. Und hat schon einmal die Architekten mit der Planung beauftragt.
An der RadWeltmeisterschaft im schottischen Glasgow haben sich Anfang des Monats auch Sportler der „Athletica Vaticana“ beteiligt. Der Sportverband des Kirchenstaats tritt bislang in vier Disziplinen bei Wettkämpfen an: Neben den Radfahrern gibt es eine Laufmannschaft, ein Cricket- sowie ein Taekwondo-Team.
Er ist einer, den hierzulande wohl fast jeder Freund des runden Leders kennt: Urs Meier. Der Schweizer leitete von 1977 bis 2004 als Schiedsrichter rund 900 Fußballpartien. Für das ZDF kommentierte er bei Europa- und Weltmeisterschaften, zuletzt 2018. Eine deutsche Tageszeitung bezeichnete ihn als „begnadeten Redner mit Witz und Selbstironie“. Im Exklusiv-Interview erzählt der 63-jährige Meier von seinem persönlichen Gottesbild, seinem Wertekatalog und den Gegensätzen und Gemeinsamkeiten von Fußball und Religion.
„Ich habe gesehen, welch positiven Einfluss der Mesner auf die Menschen haben kann“, erzählt die 22-jährige Antonia Gut aus Aichach, die seit März in der Basilika St. Lorenz die Ausbildung zur Mesnerin durchläuft. Für die junge Frau stand deshalb früh fest: „Ich möchte Mesnerin im Hauptberuf werden.“
Kurz vor Mitternacht in Sassari, Sardiniens alter Königsstadt. Zehntausende drängen sich im Zentrum, fast jeder vierte ist Tourist. Sie wollen dabei sein, wenn wie jedes Jahr am 14. August, dem Vorabend des Festtags Mariä Himmelfahrt, Hunderte von Männern durch die Straßen tanzen: mit haushohen Kerzen auf den Schultern, die größten bis zu 400 Kilo schwer. Vorwärts, rückwärts, kreuz und quer tänzeln die Träger mit ihren Lasten durch das Zentrum: je acht Männer, denen Trommler Beine machen. Der Kerzentanz gilt der Gottesmutter, die den Sarden besonders ans Herz gewachsen ist. „Faradda dell’Assunta“ nennen die Einheimischen den Zug der Kerzenträger, der seit 2013 zum immateriellen Kulturerbe der Unesco zählt. Eine Handvoll Zünfte sind Träger der „Festha Manna“, Sassaris größter Feier.
„¡Vale!“ – Dieses Wort ist in Valencia und Umgebung oft zu hören. Es bedeutet: okay, in Ordnung, alles klar. „¡Vale!“ wird in ganz Spanien benutzt, doch nach Valencia passt „¡Vale!“ besonders gut. In der vor rund 2000 Jahren gegründeten Stadt ist vieles „¡Vale!“: die sehenswerte Altstadt mit der Plaza de la Reina etwa. Dort treffen sich die meisten Touristen, da die meisten zur Kathedrale wollen, die am nördlichen Ende dieses zentralen Platzes liegt.
Der Abt der Jerusalemer Benediktinerabtei Dormitio, Nikodemus Schnabel, geriet vor kurzem in die Schlagzeilen: Er wurde beim Überqueren des Platzes der Jerusalemer Klagemauer, zum Abdecken seines Brustkreuzes aufgefordert. Schnabel setzte sich zur Wehr und beließ das Kreuz wie es war. Unser Kommentator, Professor Veit Neumann, Gastprofessor an der Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz, sieht ihn deshalb als mutigen Christen, der Zeugnis für seinen Glauben abgelegt hat.
Der „Kick“ in ihrem Leben hat nie gefehlt. In den 1980er und 90er Jahren war sie eine erfolgreiche Fußballerin in der Frauen-Bundesliga, trat einmal sogar für die Nationalmannschaft an. Heute spielt Bettina Berens im „Team“ vom lieben Gott: als Schwester Bettina Maria. Nach einer Fuß-Operation beendete sie ihre Karriere als Sportlerin und wurde schließlich Ordensschwester.
Bernhard Vogel zählte einst zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Für die CDU war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen. Im Interview erzählt der 90-Jährige von seinem Glauben, seinem Wirken und dem politischen Graben, der zwischen ihm und seinem am 26. Juli 2020 verstorbenen Bruder, dem Sozialdemokraten und zeitweiligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel, herrschte.
Auf Spaniens Jakobsweg von den Pyrenäen bis zum Sehnsuchtsziel Santiago de Compostela reihen sich die Höhepunkte wie an einer 750 Kilometer langen Perlenschnur auf. Das Salz in der Pilgersuppe sind kuriose Stationen. Wo sonst findet man einen kostenlosen Weinbrunnen oder einen Hühnerstall in einer Kathedrale? Eine schaurig-schöne Entdeckungsreise in zehn Stopps von Ost nach West – genau passend zum 25. Juli, dem Jakobustag: An diesem weltweit begangenen Ehrentag wurden 816 die Gebeine des Jakobus nach Santiago de Compostela überführt.
Touristen und Pilger, die nach einem echten Souvenir ihres Besuchs im Heiligen Land Ausschau halten, das nicht in China, Indien, der Türkei oder Ägypten in Serie hergestellt wurde, werden womöglich im „Bethlehem Icon Centre“ fündig. Das Ikonen-Zentrum in der Geburtsstadt Jesu ist das einzige Projekt dieser Art im Nahen Osten.
Einst widmete ihm Richard Dawkins, der wohl bekannteste atheistische Vordenker und Buchautor der Gegenwart, sein Buch „Die Schöpfungslüge“. Jetzt hat Josh Timonen, der seinerzeit als Dawkins’ rechte Hand galt, mit seiner Familie zum Glauben zurückgefunden. Nun ist er von der Existenz eines Schöpfergottes überzeugt.
Das Bistum Augsburg feiert seinen Patron – und in diesem Jahr sogar doppelt. Am 4. Juli vor 1050 Jahren starb der heilige Ulrich (890 bis 973). Am 28. Dezember vor 1100 wurde er zum Bischof geweiht. „Mit dem Ohr des Herzens“ lautet das Motto des Jubiläumsjahrs 2023/2024. Eingeläutet wird es mit der Erhebung des Ulrichsschreins am 3. Juli in der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg.
Es sind sich einig: Ohne dieses Gewerbe sähe eine Stadt wie München anders aus. Ein ehemaliger Dombaumeister präzisiert, dass für den gewaltigen Dachstuhl der Frauenkirche 630 Festmeter Rundholz in die bayerische Metropole geschafft werden mussten. Auf welche Weise konnte das Baumaterial Ende des 15. Jahrhunderts in die Stadt gelangen? Es waren Flöße, die mit ihren Ladungen nicht nur den Baufortschritt in München sicherstellten. Was heute viele als Gaudi-Gefährt kennen, ist eines der ältesten Verkehrs- und Transportmittel – wenn nicht das älteste überhaupt. Im Alten Testament ist zu lesen, dass König Salomon das Holz für seinen Tempelbau mit einem Floß gebracht wurde. Den schnellsten und kostengünstigsten Transport garantierte die Flößerei sowieso. Seit Anfang Dezember gehört das fast ausgestorbene Handwerk zum Immateriellen Weltkulturerbe der Unesco.