Der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat gemeinsamen Mahlfeiern der Konfessionen eine Absage erteilt. Der Bischof äußerte sich mit Blick auf den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) im Mai in Frankfurt in einem am Dienstag veröffentlichten Brief an die Priester des Bistums, wie die Diözese mitteilte.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feigehat den Weltgebetstag der Frauen als "beeindruckendes Zeichen der Solidarität" gewürdigt. Er freue sich, dass die Gebetskette am Freitag trotz der Corona-Pandemie stattfinden werde, erklärte der Vorsitzende der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. "Durch kreative Ideen zur coronakonformen Gestaltung und innovative Formate wie die Übertragung eines Fernseh-Gottesdiensts und digitale Angebote bleibt die Initiative auch in schwierigen Zeiten präsent."
Der Papst hat Gläubige daran erinnert, dass ihnen der Glaube helfen kann, schwierige und auch scheinbar ausweglose Lebenssituationen durchzustehen. Gleichzeitig warnte er sie vor geistlicher Bequemlichkeit. Angesichts dunkler Momente "brauchen wir also einen anderen Blick, ein Licht, das das Geheimnis des Lebens in der Tiefe beleuchtet und uns hilft, über unsere Schemata und die Kriterien dieser Welt hinauszugehen", sagte er am Sonntag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz.
PFAFFENHOFEN – Zwei Kilometer lang ist der Weg vom Lebzelterhaus am Hauptplatz in Pfaffenhofen an der Ilm nach Niederscheyern mit der bis zur Säkularisation lebendigen Marienwallfahrt und ihrer circa 500 Jahre alten Muttergottesfigur. Dieser Weg sei buchstäblich „gesäumt von Wachs“, schreibt Volkskundlerin Nina Glockerell in ihrem Vorwort zu Hans Hipps Buch „Wachs zwischen Himmel und Erde“.
Papst Franziskus hat die Deutschen zur Dankbarkeit trotz des Corona-Jahrs gemahnt. "Am Ende dieses schwierigen Jahres sind wir vielleicht versucht, erst einmal all das zu sehen, was nicht möglich war und was uns gefehlt hat. Vergessen wir darüber aber nicht die vielen, unzählbaren Gründe, die wir haben, Gott und unseren Mitmenschen zu danken", sagte er in seiner wöchentlichen Videoansprache am Mittwoch in einem Gruß an deutschsprachige Gläubige.
Mit einem eigenen Schreiben hat der Papst den Katholiken den heiligen Josef als besonderes Vorbild empfohlen. Wie so viele stille Helden in der Pandemie sei der Ziehvater Jesu ein Vorbild an kreativem Mut und Bescheidenheit, Gehorsam, Zärtlichkeit und Verantwortung. Anlass des am Dienstag veröffentlichten Schreibens "Patris corde" (Mit dem Herzen eines Vaters) ist die Erklärung Josefs zum Patron der Kirche vor 150 Jahren durch Papst Pius IX. (1846-1878).
Maite Kelly (40), Sängerin und Autorin, hat sich in ihrem Schlafzimmer eine Gebetsecke eingerichtet. "Schlicht und unspektakulär" sei diese, schreibt die Künstlerin in einem Beitrag für das neu im Herder-Verlag mit Co-Autor Benediktinerpater Anselm Grün erschienene Buch "Weihnachten für alle". In der Ecke stehe eine alte, weiß überstrichene Jesusstatue, die sie für 18 Euro auf dem Flohmarkt ergattert habe. "Er tat mir leid, der Jesus, wie er dort so allein stand - jetzt steht er seit Jahren an meiner Seite."
Das Neue Testament (Joh 1,28-34) schildert präzise, wie Jesus getauft wurde: „Dies geschah in Betanien, jenseits des Jordan, wo Johannes taufte. Am Tag darauf sah er Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt! Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war. Auch ich kannte ihn nicht; aber ich bin gekommen und taufe mit Wasser, damit er Israel offenbart wird.“
Die erste Kerze am Adventskranz können wir anzünden, am Sonntag ist der erste Advent. Das heißt es beginnt die Vorbereitung auf Weihnachten.
Sarah Kaiser ist eine charismatische Sängerin. Seit knapp zwei Jahrzehnten tourt die Berlinerin mit ihrer Band durch Deutschland und darüber hinaus und verbindet dabei modernen Jazz mit Pop, Soul und Gospel. Im Exklusiv-Interview erzählt die vielseitig interessierte Frau von ihrem Glauben an Gott, ihrer Stimme, der Musik und ihrem neuen Album „Vom Himmel hoch“.
Am Sonntag, 22. Dezember 2020 ging das Kirchenjahr zu Ende. Gleichzeitig wurde der Christkönigssonntag gefeiert, ein Fest, das offiziell erst 1925 eingeführt wurde. Damals mit hochpolitischer Bedeutung, denn die Aussage, dass Jesus Christus der wahre König über die Welt ist, konnte die weltlich-politischen Machthaber natürlich provozieren.
Es gibt sie in jeder Region in großer Zahl – und doch übersieht man sie oft. Wegkreuze und Bildstöcke sind kleine Kunstwerke, die zum Innehalten einladen, Trost spenden, Schutz und Segen verheißen. Mal haben sie Jahrhunderte überdauert, mal sind sie jüngeren Datums. Mal haben sie sich an ihrem Ursprungsplatz erhalten, mal sind sie vor Verwitterung gerettet und umfassend renoviert worden.
Das Projekt eines Klosterbaus bei Neuzelle im Osten Brandenburgs kommt einen wichtigen Schritt voran. Der Stiftungsrat der Stiftung Stift Neuzelle beschloss, dafür ein 75 Hektar großes Baugelände im Ortsteil Treppeln an den Zisterzienserorden zu verkaufen, wie Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) am Mittwoch in Potsdam bekannt gab. Die Kaufsumme beträgt nach Angaben der Vertragspartner rund 219.200 Euro. Auf dem Areal will der Orden in den kommenden Jahren einen Neubau für seine Neuzeller Niederlassung errichten.
Der Heilige Geist soll die jungen Menschen in ihrem Glauben stärken – darum geht es bei der Firmung. Nach Taufe und Erstkommunion ist sie eines der bedeutendsten Sakramente auf dem Weg in die katholische Glaubensgemeinschaft.
Vor 80 Jahren begann das dunkelste und traurigste Kapitel in der Geschichte des Dominikus-Ringeisenwerks in Ursberg. Auf Anordnung der Nazi-Regierung wurden überall in Deutschland Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung nach und nach bei den Behinderteneinrichtungen „angefordert“: das heißt im Klartext: Man holte sie ab und brachte sie in Tötungsanstalten.
Alte mächtige Bäume, Vogelgezwitscher, spannende Inschriften und nicht zuletzt der Blick auf die Bergwelt – das ist der Friedhof St. Sebastian mitten in Füssen. 1528 wurde er bereits angelegt, dann wurde es irgendwann ruhig um ihn, bis er schließlich Ende des 20. Jahrhunderts wieder „zum Leben erweckt“ wurde.
Die Planungen zum Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt sollen trotz der Corona-Pandemie vorangetrieben werden. Das machten die Veranstalter des Christentreffens und Repräsentanten der Stadt Frankfurt am Donnerstagabend im Anschluss an eine gemeinsame Videokonferenz deutlich, wie die Stadt mitteilte. Am Mittwoch hatte ein Zeitungsbericht über eine angeblich drohende Absage des Kirchentages weithin Irritationen ausgelöst.
Die Deutsche Bischofskonferenz will verstärkt gegen "geistlichen Missbrauch" in der Kirche vorgehen. Wenn ein Seelsorger religiöse Bedürfnisse von Gläubigen für seine eigenen Ziele ausnutze, gehe dies oft einem sexuellen Missbrauch voraus, sagte der Münsteraner Bischof Felix Genn in Leipzig beim Auftakt einer Tagung zu dem Thema. Genn leitet die Kommission für Geistliche Berufe und kirchliche Dienste der Bischofskonferenz.
Papst Franziskus hat vor dem Hintergrund neuer Corona-Beschränkungen zu täglichem Gebet aufgerufen. Es gelte, "aus diesem Dialog mit Gott Kraft und Zuversicht zu schöpfen", sagte er in einer Videoansprache aus dem Apostolischen Palast am Mittwoch. Zugleich mahnte er zur Einhaltung behördlich angeordneter Kontaktbeschränkungen. Die Gläubigen sollten die fehlende persönliche Nähe "dem Herrn aufopfern".
Der Vatikan stellt die wöchentlichen Generalaudienzen von Papst Franziskus bis auf weiteres wieder ein. Grund sei ein positiv auf Corona getesteter Teilnehmer bei der Begegnung mit dem Kirchenoberhaupt am 21. Oktober. Es gelte, jedes Risiko für die Besucher zu vermeiden, erklärte das vatikanische Presseamt (Donnerstag). Ab kommendem Mittwoch wende sich Franziskus erneut nur mit einer Liveübertragung aus der Päpstlichen Bibliothek an die Gläubigen.
Seit Sonntag greift die erste Lockerung der Lockdownregeln in Israel. Auch die Grabeskirche (im Bild), die Klagemauer und der Tempelberg sind nun wieder leichter für Beter zugänglich. Gebete sollen in noch von den Behörden festzulegenden Kleingruppen stattfinden, teilten das Büro des israelischen Ministerpräsidenten sowie das Gesundheitsministerium mit.
Wenn wir etwas „gebetsmühlenartig“ wiederholen, heißt das, dass wir eine bestimmte Aussage ständig wiederholen. Im religiösen Zusammenhang – und da kommt diese Redewendung auch tatsächlich her – ist das meditative Wiederholen von Gebeten eine uralte Tradition.
Der ägyptische Großimam Ahmad al-Tayyeb hat die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus als Weckruf an das menschliche Gewissen gewürdigt. "Sie offenbart eine globale Realität, deren Positionen und Entscheidungen instabil sind. Es sind die verletzlichen und an den Rand gedrängten Menschen, die den Preis dafür zahlen", schrieb der Großscheich der Kairoer Al-Azhar-Universität auf Twitter.
Mit einem Plädoyer für Geschwisterlichkeit und Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst Franziskus sich an die Menschheit gewandt. In der am Sonntag veröffentlichten Enzyklika "Fratelli tutti" mahnt er zu einer Abkehr von Egoismus auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Nur so ließen sich die Folgen der Corona-Pandemie und globale Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Migration bewältigen.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, rät dazu, gemeinsame Gebete auszusetzen oder nur unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln durchzuführen. Dies gelte für "Gemeinschaftsgebete, mindestens aber die Freitagsgebete, und Festgebete", schreibt Mazyek in einem Gastbeitrag für das Magazin "Politik & Kultur" des Deutschen Kulturrats (Oktoberausgabe).
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat die katholische Kirche vor Erstarrung und "Selbstverholzung" gewarnt. In der gegenwärtigen Krise der Kirche neigten viele Katholiken zur Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Diese Haltung lähme und verhindere den Blick nach vorn, sagte der Limburger Bischof Georg Bätzing am Dienstagabend im Eröffnungsgottesdienst der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat mit zwei Wünschen auf die Absage des Vatikans an gegenseitige Abendmahls-Einladungen von Katholiken und Protestanten reagiert. Dies seien "zum einen die pastorale Klugheit der Seelsorger mit Ausnahmen umzugehen, zum anderen eine weitere vertiefte theologische Klärung vor allem des Eucharistie- beziehungsweise Abendmahlsverständnisses und des Weihepriestertums".
Mehr als die Hälfte der deutschen Katholiken interessiert sich laut einer repräsentativen Umfrage nicht für die kirchliche Reformdebatte Synodaler Weg. 53 Prozent der katholischen Befragten hätten die Aussage "Der katholische Reformdialog Synodaler Weg interessiert mich" verneint. Das ergab eine Erhebung des Erfurter Meinungsforschungsinstituts "INSA Consulere".
Papst Franziskus wird seine neue Enzyklika am 3. Oktober an einem besonderen Ort unterzeichnen: nicht in Rom, sondern im Pilgerort Assisi. Das gaben das dortige Franziskanerkloster und der Vatikan nahezu zeitgleich bekannt. Das Kirchenoberhaupt wird demnach eine Messe am Grab des heiligen Franziskus (1181/82-1226) feiern und das Dokument im Anschluss unterschreiben. Es handle sich um eine private Zeremonie unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Erstmals nach einem halben Jahr hält Papst Franziskus kommende Woche wieder eine Generalaudienz mit Publikum. Das kündigte der Vatikan am Mittwoch an. Das Treffen finde am 2. September im Innenhof des Apostolischen Palastes und unter Hygieneauflagen statt. Eine Einlasskarte sei nicht erforderlich. Wie viele Personen in den etwa 40 mal 60 Meter großen Hof gelassen werden, teilte die Präfektur des Päpstlichen Hauses nicht mit.
Einem Bericht der chinesischen Parteizeitung "Global Times" (Mittwoch) zufolge ist der Vatikan entschlossen, das vorläufige Abkommen mit der Volksrepublik zu erneuern. Die derzeitigen Verhandlungen seien "ein Beweis dafür, dass das Rahmenabkommen in den vergangenen zwei Jahren gut funktioniert" habe, heißt es in dem Bericht. Dies werde dazu beitragen, "die bilateralen Beziehungen auf die nächste Ebene zu heben".
Aufzeichnung des Rosenkranzgebets aus der Bischöflichen Hauskapelle in Augsburg vom 01.08.2020 mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier.
Nach Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen können in unserem Bistum wieder Berggottesdienste stattfinden. Leider müssen trotzdem einige der Bergmessen entfallen – wenn beispielsweise davon ausgegangen wird, dass die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können.
Es scheint so, als würde sich das kirchliche Leben nach und nach wieder etwas lockern. Die neuen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen machen vieles wieder möglich, was zuvor untersagt worden war.
Es wird täglich auf der ganzen Welt millionen- oder gar milliardenfach gebetet. Das "Vater unser" stammt von Jesus selbst. Im Matthäus- und im Lukasevangelium wird darüber berichtet.
In Lateinamerika ist eine neue länderübergreifende Kirchenkonferenz für das Amazonasgebiet gegründet worden. Wie das katholische Netzwerk Repam in Quito mitteilte, fand die konstituierende zweitägige Sitzung wegen der Corona-Pandemie per Videoschalte statt. Neben den Kardinälen Claudio Hummes (Brasilien) und Pedro Barreto (Peru) seien auch vier Kardinäle aus Rom unter den Teilnehmern gewesen. Dem Projekt war eine monatelange Vorbereitungsphase vorausgegangen.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben im vergangenen Jahr erstmals insgesamt mehr als 500.000 Mitglieder durch Austritt verloren. Das wurde am Freitag in Bonn und Hannover mitgeteilt. In den 27 katholischen Bistümern verließen 272.771 Menschen ihre Kirche - so viele wie nie zuvor. Das entspricht 26 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Dankbarkeit für die Schönheit der Schöpfung mit einem Gottesdienst zu feiern – dazu laden Bergmessen und auch viele spirituelle Angebote im Freien ein. Vor Kurzem ist die aktuelle Bergmessen-Broschüre des Bistums Augsburg erschienen.
Das neue Hungertuch von MISEREOR für die Fastenaktion der kommenden Jahre ist in Augsburg gefertigt worden. Die in Deutschland lebende chilenische Künstlerin Lilian Moreno Sánchez stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt.
Mit einer Messe in dessen Geburtsort Wadowice haben Polens Bischöfe am Montag der Taufe von Papst Johannes Paul II. (1920-2005) vor 100 Jahren gedacht. Der Papst sei ein "Geschenk Gottes an Polen, Europa, die Welt und die Kirche" gewesen, erklärte der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, beim Gottesdienst in der Marienbasilika der südpolnischen Stadt.
Gebete sind nach Aussage von Papst Franziskus oft ein Ringen mit Gott. Mitunter gingen Menschen völlig verändert daraus hervor. In seiner wöchentlichen Videokatechese über das Gebet sprach das Kirchenoberhaupt am Mittwoch über die biblische Erzählung des Kampfes von Jakob mit Gott am Fluss Jabbok. Zuvor sei der gerissene Jakob ein erfolgreicher "Selfmade-Man" gewesen. Doch erst als "verwundbarer und verletzter Mensch - mit erneuertem Herzen" habe er Gottes Segen empfangen.
Die Corona-Pandemie stellt nach Einschätzung des Trierer Weihbischofs Jörg Michael Peters Formen des Kirche-Seins auf den Prüfstand. "Wir sollten nicht darauf warten, dass die Vergangenheit zurückkommt, sondern die aktuelle Situation gestalten", sagte Peters der Trierer Bistumszeitung "Paulinus". Die Krise biete Anlass, Kirche "mit neuen Ideen und neuem Mut" zu denken.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsstunde der Kirche. Wie macht sich dieser Geist Gottes in unserem Leben bemerkbar? Wie lenkt und leitet er uns heute?
Der „Stationenweg“ von Bissingen nach Buggenhofen im malerischen Kesseltal im Landkreis Dillingen ist nicht neu – es gibt ihn in seiner jetzigen Form schon seit rund 30 Jahren. Aber er ist gerade jetzt, in Krisenzeiten, aktueller denn je.
Der Monat Mai steht ganz im Zeichen Mariens – auf gemeinsame Maiandachten müssen die Gläubigen in diesem Jahr allerdings verzichten. Das hat Pfarrer Andreas Hartmann aus Bad Wörishofen auf eine Idee gebracht – warum nicht einfach mal Maiandachten to go anbieten?
Der Papst hat Gläubige in aller Welt zu einer weiteren Gebetsaktion gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. Wie der Vatikan am Dienstag mitteilte, wird Franziskus am Pfingstsamstag (30. Mai) ab 17.30 Uhr von der Lourdes-Grotte in den Vatikanischen Gärten aus den Rosenkranz beten. Das Ereignis, in das katholische Wallfahrtsstätten aller Kontinente einbezogen werden, wird weltweit über TV und Internet übertragen.
Erstmals seit dem 8. März haben am sonntäglichen Angelus-Gebet des Papstes wieder Gläubige auf dem Petersplatz teilgenommen. Wie der Petersdom ist der Platz seit vergangenen Montag weitgehend geöffnet.
'Geistliche Begleitung' will im gemeinsamen Gespräch und im Hören auf Gott helfen, das Wirken des Geistes im eigenen Leben zu entdecken und zu erkennen, Hindernisse auf diesem Weg wahrzunehmen und anzugehen, neue Schritte mit Anregungen und Hilfen zu geistlichen Übungen einzuüben. So heißt es kurz und prägnant auf den Seiten des Bistums Augsburg. Gerade jetzt in der Corona-Krise hat 'Geistliche Begleitung' am Telefon einen starken Zulauf erfahren. Wir haben mit Pfarrer Bernhard Ehler gesprochen - er ist einer von vielen 'Geistlichen Begleitern' im Bistum Augsburg.
Juden, die zum Wallfahrtsfest Schawuot an Gebetszeiten an der Klagemauer teilnehmen wollen, können sich per Losverfahren um einen der begrenzten Plätze bewerben. Damit will die für die Stätte zuständige Western Wall Heritage Foundation die behördlichen Einschränkungen wegen das Coronavirus einhalten, berichtet der Sender "Arutz Scheva".
Papst Franziskus hat vor einem falschen Ansatz christlicher Mission gewarnt. In der Verkündigung des Evangeliums gehe es nicht um die Kirche, sondern um Jesus Christus, heißt es in einer an Christi Himmelfahrt vom Vatikan veröffentlichten Botschaft an die Päpstlichen Missionswerke. Mission, erklärt das Kirchenoberhaupt in dem knapp zehnseitigen Text, sei kein Ergebnis der Anwendung "weltlicher Strategien oder technisch-professioneller Kompetenz". Sie entstehe vielmehr aus der "überströmenden Freude", die Gott schenke und die Frucht des Heiligen Geistes sei.
Der US-amerikanische Priester Tim Pelc, der seine Gemeinde zu Ostern coronabedingt mit Weihwasser aus einer Spielzeugpistole gesegnet hat, ist von seiner Ausrüstung überzeugt. "Liturgisch kann so eine Wasserpistole ja nur eine Notlösung sein. Aber außergewöhnliche Zeiten verlangen eben außergewöhnliche Lösungen", sagte er im Interview der "Süddeutschen Zeitung".
Prominente Vertreter der Religionen in Deutschland haben sich am Donnerstag mit einem gemeinsamen Video am weltweiten Gebetstag gegen die Corona-Pandemie und deren Folgen beteiligt. "Wir wollen alle zusammen Gott anrufen: In dieser Zeit der Unsicherheit und Krankheit bitten wir um Deinen Schutz und Segen", betete etwa der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing: "In Deinem Sohn Jesus Christus hast Du uns gezeigt, wie wir leben können ohne Angst, sondern in Fürsorge um andere und in der Hinwendung zu Menschen in Not."
Zum interreligiösen Fast- und Gebetstag für das Ende der Pandemie hat Papst Franziskus in seiner Frühmesse am Donnerstag aufgerufen. "Vereinen wir uns alle, Männer und Frauen jedes religiösen Bekenntnisses, heute in Gebet und Buße, um Gott um das Ende dieser Pandemie zu bitten", sagte das Kirchenoberhaupt zu Beginn des Gottesdienstes in seiner Residenz Santa Marta.
Fast zwei Monate lang konnten die Gläubigen den Gottesdienst ausschließlich vor dem Bildschirm feiern – seit dieser Woche dürfen sie wieder in die Kirchen. Der erste, zumindest eingeschränkt öffentliche Gottesdienst fand schon am Montag morgen statt – natürlich unter strenger Einhaltung der Hygiene-Vorschriften.
Social-Distancing ist das Gebot der Stunde, Großveranstaltungen sind gestrichen – davon betroffen sind auch alle Zeltlager, Jugendfahrten oder Glaubens-Events verschiedener christlicher Vereine und Verbände.
Es gibt nur einen Wonnemonat im Jahr. Weil alles so schön grünt und blüht draußen und wir alle wieder so richtig zum Leben erwachen. Vielleicht sogar umso mehr in diesem Jahr, wo sich doch alle nach wieder mehr Leben sehnen.
Vielerorts gehen die Menschen derzeit allein oder zu zweit zu für sie wichtigen Gebetsstellen, um mit dem Herrgott auch während oder gerade wegen der Corona-Krise Zwiesprache zu halten. Einer dieser Orte ist die Kapelle auf dem Kapf oberhalb von Schrattenbach, in der Nähe von Dietmannsried.
Dieser Frühling ist so ganz anders als in den vergangenen Jahren. Vieles, was ihn ausmacht, ist gestrichen – keine Feste, feierliche Gottesdienste, kein gemeinsames Beisammensein. Stattdessen müssen wir in der Krise Kontakte meiden.
Papst Franziskus hat Katholiken weltweit im Mai zu Rosenkranzgebeten gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. Angesichts der Einschränkungen solle man das häusliche Gebet wiederentdecken, schrieb das Kirchenoberhaupt in einer Botschaft am Wochenende. Die Verbundenheit als "geistliche Familie" könne helfen, "diese Prüfung zu überwinden", betonte der Papst. Der Mai wird im katholischen Brauchtum als Marienmonat begangen; traditionell finden vielerorts Rosenkranzgebete statt.