Papst Franziskus hat Christen in aller Welt aufgerufen, den Advent als Zeit der Umkehr zu nutzen. Dazu gehöre der Wunsch, seine Sünden aus dem Leben auszuschließen, mahnte er beim Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz. Um aber die Sünde zu vermeiden, müsse man alles ablehnen, was mit ihr verbunden sei: eine allzu weltliche Gesinnung, das übermäßige Streben nach Komfort, Vergnügen, Wohlbefinden, Reichtum.
„Ich aber sage euch: Ihr verpasst was“, sagt Autor Michael Sommer zu denjenigen, die nicht verstehen, warum man die Bibel vielleicht doch mal lesen sollte. Einmal pro Woche gibt er seinen Zuschauern auf seinem Youtube-Kanal die Möglichkeit, dieses Versäumnis nachzuholen. Mit Playmobilfiguren, Witz und Schärfe widmet er sich ein Jahr lang dem „wichtigsten Buch auf Erden“. Im Exklusiv-Interview spricht er über sein Projekt.
Die Initiative Christen für Europa fordert ein neues europäisches Asylsystem mit den Eckpfeilern Menschenwürde und Solidarität. Die EU müsse zu einer an der Rechtsstaatlichkeit orientierten Asyl- und Migrationspolitik zurückkehren, forderte die Initiative in Bonn. Mitgliedsstaaten, insbesondere an den EU-Außengrenzen, beachteten oft die Mindestanforderungen der Verfahren nicht.
Der Autor Michael Sommer will nach Klassikern der Weltliteratur nun auch die Bibel mit Playmobilfiguren in Youtube-Videos nachspielen. Sommer wolle so das "Buch der Bücher" innerhalb eines Jahres vollständig "verplaymobilisieren", teilte das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt mit.
Für ein Forschungsprojekt zu Bildungsbiografien von Christen in der DDR ruft die Universität Erfurt zur Mithilfe auf. In Ostdeutschland geborene Menschen sollen dafür ihre Erinnerungen und Erfahrungen niederschreiben und den Wissenschaftlern zur Verfügung stellen. Es gehe um Erfahrungen bei Aus- und Weiterbildung, Schul- und Studienerlebnisse, Erinnerungen an Bildungsübergänge und alternative, nicht-staatliche Bildungsmöglichkeiten.
Rund einen Monat nach der Umwandlung der Hagia Sophia ist eine weitere Museumskirche in Istanbul nun wieder eine Moschee. Wie das Portal "Orthodox Times" am Freitag berichtete, ordnete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan an, die Chora-Kirche aus byzantinischer Zeit wieder für das islamische Gebet zu öffnen.
Die christlichen Mosaike und Fresken in der Istanbuler Hagia Sophia werden entgegen Zusagen der türkischen Regierung offenbar weiter verhängt. Das berichtet der vatikanische Pressedienst Asianews unter Berufung auf Informationen der Zeitung "BirGün". Demnach sind die Kunstwerke aus dem 9. und 10. Jahrhundert derzeit permanent hinter weißen Leinentüchern verborgen.
Es wird täglich auf der ganzen Welt millionen- oder gar milliardenfach gebetet. Das "Vater unser" stammt von Jesus selbst. Im Matthäus- und im Lukasevangelium wird darüber berichtet.
Die Deutsche Bischofskonferenz übt Kritik an der chinesischen Religionspolitik. Eineinhalb Jahre nach diplomatischen Absprachen zwischen Vatikan und der Volksrepublik China habe sich die Lage der Christen im Land immer noch nicht spürbar verbessert, beklagte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Zum Weltgebetstag für die Kirche in China (24. Mai) rief der Weltkirche-Beauftragte der Bischofskonferenz zu Solidarität mit den schätzungsweise bis zu zehn Millionen Katholiken in China auf.
An Karfreitag hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, das Kreuz im Christentum als kostbar gewürdigt. Es sei das "Glaubenssymbol schlechthin für Christinnen und Christen; ein Heilmittel, das aufrichtet und Trost schenkt", sagte Bätzing laut vorab verbreitetem Predigttext im Limburger Dom.
Papst Franziskus hat die große Bedeutung der Barmherzigkeit für den christlichen Glauben betont. "Es gibt kein Christentum ohne Barmherzigkeit", sagte er am Mittwoch bei seiner Generalaudienz im Vatikan. Wegen der Corona-Krise wurde seine Ansprache erneut aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes über kirchliche TV-Sender und Internetportale übertragen. Der Petersplatz ist derzeit gesperrt.
„Sich Asche aufs Haupt streuen“, „In Sack und Asche gehen“: Die Asche als Zeichen der Bußgesinnung ist sprichwörtlich. Und das nicht erst seit dem Christentum. Dafür bringt die Asche insgeheim schon den ganzen Auferstehungsglauben zum Ausdruck.
Die schwäbische Gemeinde Nordendorf ist für die Archäologen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege schon lange kein unbekanntes Terrain. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden hier mehrere hundert Gräber aus dem Frühmittelalter freigelegt. Trotzdem betrachten sie das im vergangenen Sommer in der Nähe davon entdeckte Grab eines Reiters als kleine Sensation. Der jüngste Fund wurde nun vorgestellt.