In der Sammlung des Jura-Museums auf der Eichstätter Willibaldsburg haben Wissenschaftler eine bislang unbekannte fossile Fischart entdeckt. Das versteinerte Tier aus einem Eichstätter Plattenkalksteinbruch hat ein amerikanisch-deutsches Forscherteam nun erstmals in der Fachzeitschrift "Fossil Record" des Berliner Naturkundemuseums beschrieben, wie der "Eichstätter Kurier" auf seiner Internetseite berichtete. Es handelt sich demnach um einen "Plattenkalk-Hering".
Der Januar ist der Monat der Krippenfreunde: Viele Bustouren werden kreuz und quer durch das ganze Bistum angeboten, um immer neue 'alte' Krippen zu entdecken.
Jahrhunderte lang waren sie „unsichtbar“ - jetzt können Besucher die kostbaren Werke der ehemaligen Klosterbibliothek in Irsee wieder „neu entdecken“. Die Ausstellung „Von Bücherschätzen und gelehrten Mönchen“ im Kaufbeurer Stadtmuseum lädt dazu ein.
Der Aufstieg auf die Weihnachtsberge ist alles andere als beschwerlich. Meist verläuft er sogar ebenerdig. Skifahrern begegnet man auf diesen sehr speziellen Bergen nur im Ausnahmefall, der Heiligen Familie dagegen immer, ebenso einem ganzen Trupp fleißiger Bergarbeiter.
Seit dem Frühjahr ist das Diözesanmuseum Sankt Afra hinter dem Augsburger Dom saniert worden.
Der Botanische Garten in Augsburg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert: Pünktlich zum 1. Advent lädt dort wieder die Orientalische Rundkrippe zum Schauen und Staunen ein.
KASSEL – Aberglaube sind „Verhaltensweisen und Vorstellungen, die weder mit christlich-religiösen Auffassungen noch mit rationalen oder wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang zu bringen sind“, sagen Gerold Eppler und Ulrike Neurath. Aber die Mehrheit der Menschen glaubt an gute wie schlechte Vorzeichen – und offenbart damit einen Hang zum Aberglauben. Um den geht es in der von Eppler und Neurath kuratierten Sonderausstellung des Kasseler Museums für Sepulkralkultur, das sich dem Themenkreis Sterben, Tod und Andenken widmet.
NEUBURG/DONAU – Die Sammelleidenschaft erfasste Dieter Philippi, als ihm vor mehr als 20 Jahren beim Bummel durch Rom in einem Schaufenster ein Kardinalsbirett in schimmernder roter Seide ins Auge fiel. Er betrat das Geschäft für klerikale Kleidung und fragte, ob er das Birett kaufen könne.
Neuburg an der Donau hat seit 20 Jahren „Mut zum Hut“: Die weltgrößte Hutmesse lockt immer wieder Hutmacher und modebewußte Damen in die Stadt. Dazu passt eine Ausstellung, die jetzt im Neuburger Stadtmuseum gezeigt wird: Unter dem Titel „Hut auf zum Gebet“ sind dort derzeit religiöse Kopfbedeckungen und Accessoires zu sehen.
Seit fast einem Jahrtausend prägt der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius und St. Kilian, ein gotisches Prachtwerk, das Stadtbild. Vom romanischen Bau, der 1068 von Bischof Imad geweiht wurde, ist heute kaum mehr als die Krypta erhalten geblieben. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 950. Jubiläum des alten Doms widmet sich eine Ausstellung dem Baustil des neuen Doms: der Gotik.
Bei einem Aktionstag im Oktober können Rom-Besucher die Katakomben der Stadt kostenlos besuchen. Die Päpstliche Kommission für religiöse Archäologie lädt am 13. Oktober erstmals zu einem Tag der Offenen Katakomben. Unter dem Motto "Vom Dunkel ans Licht" wolle man so ein vielen noch unbekanntes Kulturerbe besser zugänglich machen, heißt es in einer Mitteilung des Vatikan vom Dienstag. Zahlreiche der antiken römischen Grabstätten sind dazu an diesem Tag geöffnet; es gibt kostenlose Führungen und einige Ausstellungen.
Oberschönenfeld – das ist verbunden mit dem Zisterzienserinnenkloster, einem idyllischen Biergarten und einem spannenden Museum. Oberschönenfeld, 20 Kilometer westlich von Augsburg, ist eben immer einen Besuch wert!