Zusammen an der Krippe vereint waren am Weihnachtsfest der Apostolische Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland Bischof Bohdan Dzyurakh und Bischof Bertram. Die beiden Geistlichen verbindet eine jahrelange Freundschaft.
Weltkirchebischof Bertram Meier hat sich im Interview mit dem Kölner Domradio zum Welttag der verfolgten Christen geäußert, der seit 2012 am 26. Dezember, dem Gedenktag des Märtyrers Stephanus, begangen wird.
Rund zwei Milliarden Christen in aller Welt haben am Wochenende die Geburt Jesu Christi gefeiert. In seiner Weihnachtsansprache erinnerte Papst Franziskus am Sonntag an das Leiden der Ukrainer im Krieg. Beim traditionellen Segen "Urbi et orbi" (der Stadt Rom und dem Erdkreis) sagte er vor rund 70.000 Menschen auf dem Petersplatz: "Unser Blick möge die Gesichter unserer ukrainischen Brüder und Schwestern aufnehmen, die dieses Weihnachten im Dunkeln, in der Kälte oder weit weg von ihrem Zuhause erleben."
Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ist Papst Franziskus dankbar, dass er nach "insgesamt dreimaligem Darlegen seiner Gründe" schließlich seiner Bitte um Rücktritt entsprochen habe. Das schreibt Schick in einem Weihnachtsbrief an die Missionare aus dem Erzbistum. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hatte an Allerheiligen dem Anliegen des 73-Jährigen entsprochen, sein Amt niederlegen zu dürfen.
Der Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein (66), wird 2023 im überregional bekannten schwäbischen Wallfahrtsort Maria Vesperbild erwartet. Zum Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August soll er als Zelebrant den Festgottesdienst leiten. Das geht aus dem neuen Vesperbilder Wallfahrtskalender hervor. Darin heißt es: "Der sympathische Erzbischof war schon früher in den Ferien etliche Male in Maria Vesperbild." Bereits 1988 habe Gänswein als Levit, also Assistent des Priesters, an der Amtseinführung des damals neuen Vesperbilder Wallfahrtsdirektors Wilhelm Imkamp teilgenommen.
Bischof Ulrich Neymeyr hofft auf neuen Schwung beim Katholikentag 2024 in Erfurt durch eine klarere Akzentsetzung. "Je profilierter und konstruktiver die Positionen bei solchen Veranstaltungen ins Gespräch gebracht werden, desto größer ist die Chance auf öffentliche Wahrnehmung, vor allem dann, wenn die Medien darüber berichten", sagte Neymeyr als gastgebender Bischof n einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Der Umgang des katholischen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode (71) mit Missbrauchsfällen wird ein Thema für den Vatikan. Der Betroffenenrat der norddeutschen Bistümer hat Bode über den kirchenrechtlich zuständigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße in Rom angezeigt, wie das Gremium mitteilte. Bode erklärte, er unterstütze die Untersuchung und werde sich dem Ergebnis stellen.
Die deutschen Bischöfe rufen zum Naturschutz zu weniger Fleischverzehr auf. Es lohne sich, im Christentum verankerte Praktiken wie das Fasten in bestimmten Zeiten und den fleischlosen Freitag wiederzuentdecken, erklärte der bei der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständige Weihbischof Rolf Lohmann in einer in Bonn veröffentlichten Erklärung. Er äußerte sich anlässlich der Weltnaturkonferenz, die noch bis zum 19. Dezember im kanadischen Montreal tagt.
20 Jahre stand Ludwig Schick an der Spitze des Erzbistums Bamberg. Zum Abschied würdigten Mitbrüder sein Wirken: Als Weltkirche-Bischof sei Schick stets zu den Menschen in Not unterwegs gewesen.
Im Interview mit der katholischen Zeitung "Die Tagespost" äußert sich der Augsburger Bischof und Weltkirchebischof Bertram Meier nachdenklich zum Verlauf des Ad-Limina-Besuchs in Rom. Er betont die Dringlichkeit der Missbrauchs-Aufarbeitung, hebt jedoch zugleich die Bedeutung der Evangelisierung für die Zukunft der Kirche hervor. Ob das neue kirchliche Arbeitsrecht das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter stärkt? Das liegt laut Bischof Meier an der Kirche selbst, indem sie dies fördert.
Die Bischöfe werben für möglichst strenge Regeln zur Suizidbeihilfe. Der Gesetzgeber müsse "der Tendenz entgegenwirken, dass sich der assistierte Suizid als selbstverständliche Form der Lebensbeendigung durchsetzt", heißt es in einer Stellungnahme des Katholischen Büros in Berlin und des Deutschen Caritasverbands. Ein Schutzkonzept müsse das fundamentale Freiheitsrecht schützen, "das eigene Leben und Weiterleben in keiner Weise begründen zu müssen". Heute will der Bundestag Experten zu den drei vorliegenden Regelungsentwürfen befragen.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben sich auf den Entwurf eines neuen Arbeitsrechts für die rund 800.000 Arbeitnehmer in der katholischen Kirche und bei der Caritas geeinigt. Eine zentrale Neuerung der "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" ist, dass die private Lebensgestaltung der Mitarbeiter künftig keinen Anlass mehr zu Kündigungen bieten soll.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat nach kontroversen Debatten über Kirchenreformen in Rom eine gemischte Bilanz gezogen. In einer Pressekonferenz sagte er am Samstagmorgen, er fahre "mit Erleichterung und mit Sorge nach Hause".
Papst Franziskus hat die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstagvormittag im Vatikan in Audienz empfangen. Das teilte das vatikanische Presseamt zunächst ohne Angabe von Details mit. Die deutschen Bischöfe absolvieren derzeit ihren turnusgemäßen Ad-limina-Besuch in Rom, der alle fünf bis sieben Jahre stattfindet.
Timothy P. Broglio (70), seit 2008 Militärbischof der USA, ist neuer Vorsitzender der katholischen US-Bischofskonferenz. Der aus Cleveland im Bundesstaat Ohio stammende Erzbischof setzte sich in Baltimore bei der Herbsttagung der Bischöfe gegen neun Mitbewerber durch. Er wurde im dritten Wahlgang mit 138 der 237 abgegebenen Stimmen gewählt.
Mit einer Messe am Grab des Apostels Petrus im Petersdom haben die deutschen Bischöfe am Montagmorgen ihren mehrtägigen Besuch im Vatikan begonnen. Der Konferenzvorsitzende Bischof Georg Bätzing rief in seiner Predigt dazu auf, die Einheit der Kirche zu bewahren und zugleich Umkehr und Erneuerung zu ermöglichen. Das sei "keine leichte Aufgabe", räumte er ein.
Sehr geehrte Frau Schütz, sehr geehrte Vorstandsmitglieder,
sehr geehrte, liebe Mitglieder des Diözesanrates,
einige von Ihnen werden - wie ich - mit freudiger Überraschung aus den Medien erfahren haben, dass wir in der Vorbereitung auf die Weltsynode 2023 wieder einen Schritt weitergekommen sind: Anfang Oktober verabschiedeten die Beauftragten das erste Arbeitsdokument für die kontinentale Phase. Grundlage für diesen Text waren die 112 Synthesen, die seitens der nationalen Bischofskonferenzen eingegangen waren (von insgesamt 114).
Das Arbeitsdokument für die sogenannte kontinentale Etappe der katholischen Bischofssynode 2021-2024 liegt ab sofort in deutscher Übersetzung vor. Unter dem Titel "Mach den Raum deines Zeltes weit" steht es auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz, ebenso eine Erklärung ihres Vorsitzenden, Bischof Georg Bätzing. Das teilte die Bischofskonferenz in Bonn mit.
Deutschlands evangelische Bischöfinnen und Bischöfe sollen künftig maximal mit Tempo 100 über die Autobahn fahren. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschloss am Mittwoch auf ihrer Tagung in Magdeburg, dass man es für geboten halte, bei Fahrten in kirchlichem Kontext ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen und ein Tempolimit von 80 Stundenkilometern auf Landstraßen einzuhalten, um treibhausbasierte Emissionen spürbar zu verringern. Zudem will sich die Kirche politisch für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern einsetzen.
Papst Franziskus hat den Rücktritt des vorbestraften Aachener Weihbischofs Johannes Bündgens (66) angenommen. Das teilten der Vatikan und das Bistum Aachen mit. Im Oktober war ein Strafbefehl des Amtsgerichts Kerpen gegen Bündgens rechtskräftig geworden. Dieses sah es als erwiesen an, dass Bündgens 128.000 Euro von einer dementen Bekannten veruntreut hatte. Dafür erhielt er eine Freiheitsstrafe von neun Monaten, die zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt wurde. Zudem wurde dem Geistlichen eine Geldbuße von 5.000 Euro auferlegt.
Bei der Energiebeschaffung der EU haben die katholischen Bischöfe zu "verantwortlichen und wertebasierten" Partnerschaften aufgerufen. Ein künftiges globales Energiesystem müsse von Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe und nachhaltiger Entwicklung geleitet sein, heißt es in einer Stellungnahme der EU-Bischofskommission COMECE vom Montag. Entsprechende Abkommen dürften europäische Werte wie Menschen- und Arbeiterrechte sowie Umweltschutz nicht kompromittieren, ergänzte ein Sprecher.
Bamberg braucht einen neuen Erzbischof. Denn Papst Franziskus hat an Allerheiligen den Rücktritt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick (73) angenommen. Als Begründung führte Schick selbst an, er wolle bevorstehende wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen einem jüngeren Nachfolger überlassen. Damit sind nach dem gesundheitlich bedingten Rücktritt des Paderborner Erzbischofs Hans-Josef Becker (74) zwei der sieben deutschen Erzbistümer und der insgesamt 27 katholischen Bistümer ohne Bischof.
Die nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie für das Bistum Münster gesperrte Bischofsgruft im Sankt-Paulus-Dom öffnet wieder. Ab Allerheiligen sei die Grablege nach Beschluss des Domkapitels für die Öffentlichkeit wieder zugänglich, teilte das Bistum Münster mit. "Mit dieser Entscheidung ist noch nicht darüber befunden worden, wie man auf Dauer mit der Grablege und dem Thema einer angemessenen Erinnerungskultur umgehen muss", erklärte Domdechant und Weihbischof Christoph Hegge.
Die Deutsche Bischofskonferenz zeigt sich besorgt über politische Repressionen in Nicaragua. Sie richteten sich auch gegen die Kirche. So stehe Bischof Rolando Alvarez von Matagalpa unter Hausarrest. Viele kirchliche Mitarbeiter und Gemeindemitglieder seien verhaftet, Radiosender der Kirche abgeschaltet worden. "Man kann nicht mehr von einer Demokratie reden, wenn der Präsident und seine Familie den gesamten öffentlichen Raum dominieren", kritisierte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Bischofskonferenz, der Augsburger Bischof Bertram Meier.
Der Vatikan hat das umstrittene Geheimabkommen mit der Volksrepublik China verlängert. Die Vereinbarung ermöglicht die die Ernennung von Bischöfen im wechselseitigen Einvernehmen. Die vatikanische Seite sei bereit, "den respektvollen und konstruktiven Dialog mit der chinesischen Seite für eine fruchtbare Umsetzung des genannten Abkommens und für eine weitere Entwicklung der bilateralen Beziehungen mit dem Ziel, die Mission der katholischen Kirche und das Wohl des chinesischen Volkes zu fördern", heißt es in der Verlautbarung.
Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, der Augsburger Bischof Bertram Meier (3. v. li.), ist gestern von einer dreitägigen Reise nach Litauen zurückgekehrt. In Litauen traf Bischof Meier sowohl Vertreter der katholischen Kirche als auch Soldatinnen und Soldaten, die im Rahmen des deutschen Kontingents der "enhanced Forward Presence"-Kampfgruppen (eFP-Battlegroup) der Nato in Litauen eingesetzt sind.
Der emeritierte Essener Weihbischof Franz Vorrath ist tot. Er starb am Montag im Alter von 85 Jahren, wie das Bistum Essen mitteilte. Bischof Franz-Josef Overbeck würdigte seinen Amtsbruder als einen "wahren Pastor des Ruhrgebiets". Vorrath habe der Kirche ein freundliches, offenes, unkompliziertes und versöhnungsfähiges Gesicht gegeben.
Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, reist von Dienstag bis Donnerstag nach Litauen. Geplant ist ein Austausch mit führenden Vertretern der katholischen Kirche, wie die Deutsche Bischofskonferenz mitteilte. Zentrale Themen sind die Entwicklung der Kirche in Litauen und Deutschland sowie gemeinsame europäischen Schritte auf dem Weg zur Weltsynode 2023. Darüber hinaus solle über den Ukrainekrieg und die "schwierige sicherheitspolitische Situation der baltischen Region" beraten werden.
Im Ringen um eine rechtliche Regelung des assistierten Suizids hat der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, einen Schutz von Personen in verletzlichen Lebensumständen verlangt. Der freie Wille müsse soweit irgend möglich vor Vereinnahmungen bewahrt werden, sagte der Limburger Bischof. Entsprechend sollten Pflege- und Betreuungseinrichtungen dafür Sorge tragen können, dass ihre Bewohner nicht mit der Frage nach einer möglichen Annahme von Suizidassistenz konfrontiert werden.
Der Passauer Bischof Stefan Oster fliegt am Sonntag mit einer Delegation der Deutschen Bischofskonferenz für acht Tage in die USA. Auf dem Programm steht die Begegnung mit jungen Initiativen, die für einen missionarischen Aufbruch der katholischen Kirche stehen. Außerdem wird er an der Universität des Franziskanerordens in Steubenville, Ohio, den Abschlussvortrag bei einer Konferenz über Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. halten.
100 Tage nach der Aufhebung des Grundsatzurteils zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA haben die katholischen Bischöfe zu "radikaler Solidarität" mit Schwangeren aufgerufen. Mütter sollten "geschützt und unterstützt werden", erklärte der Ausschuss-Vorsitzende für Lebens-schutz-Fragen der US-Bischofskonferenz, Erzbischof William E. Lori: "Wir alle haben die Verantwortung, Müttern in Not beizustehen und die notwendige materielle und emotionale Unterstützung zu leisten."
Der frühere Bischofskonferenz-Vorsitzende und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat nach langem Schweigen große Fehler und persönliche Schuld im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt und Missbrauch in der katholischen Kirche eingeräumt. In einem am Donnerstag in Freiburg veröffentlichten neunminütigen Video bittet Zollitsch die Opfer und ihre Familien um Verzeihung, "für das zusätzliche Leid, das Ihnen mein Verhalten bereitet hat". Er wisse, dass er nicht erwarten könne, dass sie seine Entschuldigung annähmen.
Stefan Oster (57), katholischer Bischof von Passau, verfügt über Kampfsporterfahrung. "In meiner Kindheit und frühen Jugend war ich recht erfolgreich als Judoka", sagte Oster in einem am Donnerstag verbreiteten Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Im Judo habe er auch seinen besten Trainer gehabt. Dieser habe über "die zwei wichtigsten Eigenschaften" eines Trainers verfügt: Leidenschaft für sein Metier und ein Herz für Kinder und Jugendliche. "Von ihm habe ich wirklich viel gelernt, sportlich und menschlich."
Der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens (66) ist wegen Untreue in drei Fällen rechtskräftig verurteilt. Der Geistliche nahm seinen Einspruch gegen einen Strafbefehl am Dienstag zurück, wie das Amtsgericht Kerpen mitteilte. Somit erhält Bündgens eine Freiheitsstrafe von neun Monaten, die zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt ist. Er muss zudem eine Geldbuße von 5.000 Euro zahlen.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom sind die zentralen Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit begangen worden. Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr sagte am Montag, dass am 3. Oktober 1990 wohl nur wenigen Menschen bewusst gewesen sei, "welch große Aufgabe vor unserem Volk lag". Bis heute seien die Deutschen "nicht wirklich" zu einem Volk zusammengewachsen. Vor Vertretern der Spitzen des Staates bat er um Gottes Beistand für weiteres Zusammenwachsen und ein "Wachsen an den Herausforderungen der Zeit".
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr die Westdeutschen zu mehr Wertschätzung des Ostens aufgerufen. "Welch große Leistung der Ostdeutschen es war, eine Diktatur mit einer friedlichen Revolution abzuschütteln und eine neue Gesellschaftsordnung aufzubauen", sagte Neymeyr im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Zum diesjährigen Tag der Deutschen Einheit finden die zentralen Feierlichkeiten samt ökumenischem Festgottesdienst in Thüringens Landeshauptstadt statt.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise haben die deutschen Bischöfe zum Zusammenhalt aufgerufen. Das gelte vor allem "gegenüber denjenigen, die versuchen, die Gesellschaft zu spalten", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Donnerstag zum Abschluss der Herbstvollversammlung.
Die katholische Kirche in Deutschland will mit Hilfe unabhängiger Experten den sexuellen Missbrauch an Kindern besser aufklären und bekämpfen. Der neue Missbrauchsbeauftragte der Bischofskonferenz, der Aachener Bischof Helmut Dieser, will zudem weitere Betroffene ermutigen, sich zu melden. Neben der von ihm geleiteten bischöflichen Fachgruppe und dem Betroffenenbeirat der Bischofskonferenz soll ein neuer Expertenrat die Aufarbeitung vorantreiben.
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr befürchtet eine Zuspitzung der gesellschaftspolitischen Proteste und Demonstrationen. "Wenn Menschen sehen, dass sie mit dem Geld nicht mehr hinkommen, dass sie von Zusatzleistungen abhängig werden, dann wird die Auseinandersetzung mit Sicherheit schärfer werden", sagte er im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Der Aachener Bischof Helmut Dieser (60) wird neuer Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz. Er folgt in dem Amt auf den Trierer Bischof Stephan Ackermann, der die Rolle zwölf Jahre ausgefüllt hatte.
Sehen Sie hier das Hirtenwort des Augsburger Bischofs Bertram Meier mit Gebärdendolmetscher Michael Geisberger.
Krisen und Zweifel beherrschen die allgemeine Lage. Auch in der Kirche erleiden wir eine Glaubenskrise, so der Augsburger Bischof Bertram Meier in seinem Hirtenwort.
Die Mehrheit der katholischen deutschen Bischöfe will nach den Worten ihres Konferenzvorsitzenden Georg Bätzing Reformen. "Wir dürfen uns nicht durch die aufhalten lassen, die einfach alles blockieren", sagte der Limburger Bischof am Montag zum Auftakt der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. Das Nein zu Reformen "stimmt einfach nicht überein mit der Wahrnehmung des Gottesvolkes und auch den demografischen Tendenzen, die wir ja auch wahrnehmen".
Angesichts der Teilmobilmachung durch Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich der katholische Erzbischof von Moskau, Paolo Pezzi, besorgt geäußert. "Frieden rückt so anscheinend weiter in die Ferne", sagte der Vorsitzende der Russischen Bischofskonferenz im Interview des Pressedienstes SIR.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat sich dieser Tage erneut seiner persönlichen Weinernte im "Niedermünster Kreuzgang" gewidmet. "Mir macht es Freude. Ich habe ja auch nicht die Hauptarbeit damit", wird der Kirchenmann auf der Internetseite seines Bistums zitiert. Er freue sich an jeder Phase der Entwicklung. Wenn die Stöcke im Frühjahr "zum Treiben beginnen, wenn sie dann blühen und wenn man dann sieht, wie sie langsam ansetzen und kräftiger werden".
Vertreter der katholischen Bischofskonferenzen in der EU erörtern vom 12. bis 14. Oktober in Brüssel die sozioökonomische und geopolitische Bedeutung der russischen Invasion in der Ukraine. Besonderes Augenmerk soll auf der Energiekrise liegen, wie die Bischofskommission COMECE am Donnerstag in Brüssel mitteilte.
Im Bistum Osnabrück haben Verantwortliche einer Studie zufolge jahrzehntelang nicht pflichtgemäß auf Hinweise zu sexuellem Missbrauch reagiert. Bis in jüngste Zeit seien etwa aus dem Amt entfernte beschuldigte Kleriker zum Teil nachlässig kontrolliert worden. Verbessert werden muss vor allem die Kommunikation mit Betroffenen. Dem seit 1995 amtierenden Bischof Franz-Josef Bode (im Bild) bescheinigt die Studie Pflichtverletzungen "im niedrigen einstelligen Bereich". Sie seien "fahrlässig, aber nicht vorsätzlich" gewesen.
Die katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten haben am Montag (Ortszeit) ein Synthesepapier für die von Papst Franziskus ausgerufene Weltsynode veröffentlicht. Das Dokument sei der Höhepunkt von zehn Monaten "bewussten Zuhörens in der gesamten Kirche der USA", hieß es in einer Mitteilung der Bischofskonferenz. Der Text beklagt eine "tiefe Spaltung" in der Kirche, die ein Gefühl von "Angst und Schmerz" bei den Teilnehmern des Synodenprozesses hinterlasse.
Tausende Menschen haben am Wochenende in Berlin gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe demonstriert. Nach Angaben des Bundesverbands Lebensrecht (BVL) gingen wie im vergangenen Jahr rund 4.000 Teilnehmer beim 18. "Marsch für das Leben" auf die Straße. Auch mehrere katholische Bischöfe waren dabei.
Das Internetportal weltkirche.de präsentiert sich in neuem Gewand. Nach einer Zeit des Umbaus erscheine das Portal jetzt wieder "mit aktuellen Nachrichten und Hintergrundinformationen zu den Themen Mission, Entwicklung, Frieden und Umwelt", teilte die Deutsche Bischofskonferenz mit. Nach dem Relaunch solle das Portal dazu beitragen, "dass wir über unseren Tellerrand hinausschauen und uns als weltweite Glaubensgemeinschaft verstehen", erklärte der Weltkirche-Beauftragte der Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier.
Zum "Marsch für das Leben" am kommenden Samstag hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, die Position der Kirche zum Lebensschutz bekräftigt. "Christinnen und Christen müssen protestieren, wenn menschliches Leben 'Nützlichkeitserwägungen' unterzogen wird, sei es vor der Geburt oder am Lebensende", erklärte der Limburger Bischof in einem Grußwort zur Demonstration.
Unter der Überschrift „Wir sind beisammengeblieben: die Haltung des Aufeinander-Wartens“ hat Bischof Bertram Meier nach der vierten Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt/Main ein differenziertes und gleichzeitig hoffnungsvolles Fazit gezogen."Wir sind auf der Zielgeraden", sagte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
Mit einem Paukenschlag hat die inhaltliche Arbeit bei der Vollversammlung des kirchlichen Reformdialogs Synodaler Weg begonnen. Bei dem Treffen scheiterte am Donnerstagabend gleich der erste grundlegende Text zur katholischen Sexualmoral. Während die erforderliche Zweidrittelmehrheit aller anwesenden 209 Synodalen erreicht wurde, erhielt das Papier bei den Bischöfen keine Zweidrittelmehrheit. Lediglich 61 Prozent von ihnen votierten dafür. 33 Bischöfe stimmten für den Text, 21 dagegen, drei enthielten sich.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf erwartet von der am heutigen Donnerstag beginnenden vierten Vollversammlung des katholischen Reformdialogs Synodaler Weg konkrete Ergebnisse. In einem Interview der Zeitschrift "Publik-Forum" zeigte er sich zuversichtlich, "dass wir einen Teil der Ernte einfahren werden". Zugleich gehe er mit gemischten Gefühlen nach Frankfurt: "Es wird auch sehr aufreibend. Drei Tage lang stimmen wir im Minutentakt ab."
Die katholischen Bischöfe in Deutschland würdigen den verstorbenen Michail Gorbatschow. "Die Welt wäre heute eine andere, hätte es ihn und sein beherztes Eingreifen zum Fall der Berliner Mauer damals nicht gegeben. Glasnost und das Ende des Eisernen Vorhangs sind ihm zu verdanken", schrieb der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, am Mittwoch auf Twitter.
Die Deutsche Bischofskonferenz zeigt sich besorgt über die Religionsfreiheit weltweit. "In vielen Regionen der Welt beobachten wir Hassrede, Intoleranz, Gewalt und Verfolgung gegenüber Menschen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit", twitterte der Weltkirche-Beauftragte der Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, am Montag. "Das darf uns nicht gleichgültig lassen." Es gelte, den Opfern im Gebet und mit tatkräftiger Solidarität zur Seite zu stehen. "An die Regierungen appellieren wir: Schützen Sie die #Religionsfreiheit!"
Anlässlich des 80. Todestages der hl. Edith Stein hat der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz besucht. Auf Einladung des Krakauer Erzbischofs Marek Jedraszewski war Bischof Meier Gast bei der internationalen Gedenkveranstaltung. „Wozu der Mensch ohne und gegen Gott fähig ist, das sehen wir an diesem Ort.“ Auschwitz sei ein Ort des Todes und auch der Ort des gewaltsamen Todes von Edith Stein, der hl. Karmelitin Teresia Benedicta vom Kreuz, so Bischof Meier.
Eine neue Untersuchung belegt, dass der frühere Geschäftsführer des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat und spätere Bischof Emil Stehle Missbrauchstäter aus Deutschland in seinem Bistum in Ecuador vor Strafverfolgung geschützt hat. Außerdem werden gegen Stehle (1926-2017) selbst insgesamt sechzehn Meldungen und Hinweise zu übergriffigem Verhalten und sexuellem Missbrauch aufgelistet.
Franz Jung (56), Bischof von Würzburg, ist vor dem Würzburger Dom spontan zum Sänger geworden. Zusammen mit Ministranten aus dem oberbayerischen Freising intonierte er am Dienstag den Klassiker "Mein kleiner grüner Kaktus" der Comedian Harmonists.
Die deutschen Bischöfe haben die Bedeutung des Dialogs für die Versöhnung unterstrichen. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine erklärte der Vorsitzende des Stiftungsrats der Maximilian-Kolbe-Stiftung, der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick: "Es ist wichtig, gerade jetzt - so schwer es ist - im Gespräch zu bleiben und solidarisch an der Seite der Opfer zu stehen. Es geht uns nicht zuletzt darum, unseren Beitrag dazu zu leisten, schon im Krieg den Frieden vorzubereiten."