Die Caritas organisiert am 18. November ihre bundesweite Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne". In vielen Städten werden auf öffentlichen Plätzen gemeinsam Kerzen entzündet, um für Spenden für humanitäre Hilfsprojekte zu werben, wie Caritas international in Freiburg mitteilte.
Mit einem Festgottesdienst hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken am Sonntag in der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale seine diesjährige Diaspora-Aktion eröffnet. Mit der bundesweiten Spendensammlung fördert das Hilfswerk kirchliche Gemeinden, Einrichtungen und Initiativen in europäischen Regionen, in denen Christen in einer Minderheitensituation, der Diaspora, leben. Der Generalsekretär des Hilfswerks, Georg Austen, dankte den Spendern und weiteren Unterstützern, die einen Großteil der Mittel aufbringen.
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa kann sich eine Abkehr von Bargeldauszahlungen an Flüchtlinge grundsätzlich vorstellen. In einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) hielt Welskop-Deffaa am Freitag stattdessen Bezahlkarten für eine mögliche Alternative. Diese müsste allerdings so gestaltet sein, dass Asylbewerber mit der Karte Geld abheben und bei ihren Einkäufen frei entscheiden können, was sie für ihr Essen bräuchten.
Die Frauenrechtlerin und Ordensfrau Lea Ackermann ist tot. Sie starb bereits am Dienstag in einem Krankenhaus in Trier, wie die von ihr gegründete Frauenhilfsorganisation Solwodi mitteilte. Sie wurde 86 Jahre alt. Ackermann hatte 1985 in Kenia die Organisation Solwodi gegründet, um Frauen zu helfen, die aus der Armutsprostitution aussteigen wollten. Der Schwarze Kontinent ist bis heute der Schwerpunkt der Arbeit von Solwodi. In Deutschland hat die Organisation inzwischen 18 Beratungsstellen und 7 Schutzhäuser für Frauen und Mädchen, die Opfer von Menschenhandel, Prostitution, Zwangsheirat oder häuslicher Gewalt geworden sind.
Caritas international verstärkt die Hilfe für Gaza. Die humanitäre Lage dort verschlechtert sich von Tag zu Tag dramatisch, wie der Chef von Caritas international, Oliver Müller, am Donnerstag in Freiburg erklärte.
Eine Aufarbeitung der Beziehungen Deutschlands mit Russland fordert das katholische Osteuropahilfswerk Renovabis. Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz rief den Bundestag am Donnerstag zur Einrichtung einer entsprechenden Enquete-Kommission auf. Diese müsse insbesondere die Zeit seit Putins Amtsantritt in den Blick nehmen. Zum Abschluss des 27. Internationalen Renovabis-Kongresses sagte Schwartz, es sei Selbstkritik angesagt: "Haben wir in Deutschland unseren EU-Partnern im Osten nicht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und dagegen zu sehr auf unseren eigenen Vorteil geschaut?" Jetzt sei die Zeit für eine "ehrliche und schonungslose Reflexion".
Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Westen geraten, den Blick der Osteuropäer stärker wahrzunehmen. "Das westliche Europa braucht etwas von dem Geist der Zuversicht und der Freiheitsliebe, der etwa im Baltikum, in Polen, aber auch in Moldau vorherrscht", sagte Gauck laut Redemanuskript am Dienstagabend in München beim Festakt zum 30-jährigen Bestehen des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine gelte es aus der Geschichte zu lernen: "Wir müssen jene unterstützen, die bereit sind, ihre Freiheit zu erkämpfen, oder wie jetzt - zu verteidigen."
Das Hilfswerk Misereor sieht die angekündigte Erweiterung des BRICS-Staatenbunds skeptisch. "Wir beobachten mit Sorge, dass unter den Ländern, die sich nun für einen Beitritt im BRICS-Bündnis interessieren, ausgerechnet solche mit eingeschränkten Demokratien beziehungsweise Theokratien sind", sagte die Misereor-Abteilungsleiterin für Politik und Globale Zukunftsfragen, Kathrin Schroeder.
Die Malteser Augsburg suchen Paten für ihre „Lebensmittelpakete“.
Anlässlich des zweiten Jahrestags der Flutkatastrophe an der Ahr hat die Caritas angekündigt, noch bis Ende 2026 in den Flutgebieten zu helfen. "Wir werden weiterhin an der Seite der Menschen sein, die vor zwei Jahre durch die Flutkatastrophe zum Teil verheerend nachwirkende existenzielle Verluste und Traumata erleben mussten", sagte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa in Berlin.
Vor der Bundestagsentscheidung zur Suizid-Assistenz am Donnerstag drängen Caritas und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auf eine schnelle Regelung, die auch die Suizid-Prävention stärkt. Caritas und ZdK unterstützen daher den Gesetzentwurf der Parlamentariergruppe um Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) sowie deren zugehörigen Entschließungsantrag zum Ausbau der Suizid-Prävention, wie die Präsidentinnen von Caritas und ZdK, Eva Maria Welskop-Deffaa und Irme Stetter-Karp, in Berlin erklärten.
Papst Franziskus hat die Vatikanbehörde für Evangelisierung personell neu aufgestellt. Die Namen der Mitglieder und Berater gab der Vatikan am Dienstag bekannt. Einziger deutscher Vertreter ist als sogenannter Consultor der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Monsignore Georg Austen.
Das katholische Hilfswerk Misereor verkauft erneut Maibäume für den guten Zweck. Die geschmückten Birken gibt es am 30. April zwischen 11.30 und 17 Uhr gegen eine Spende an der Geschäftsstelle in Aachen, teilte Misereor am Mittwoch mit. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Opfer des Erdbebens in Syrien im vergangenen Februar.
Misereor ist das weltweit größte kirchliche Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit. Es wurde 1958 von den katholischen Bischöfen in Deutschland gegründet; sie wollten gemeinsam gegen den Hunger in der Welt vorgehen. Julia Preuß hat mit dem Geschäftsführer von Misereor, Msgr. Pirmin Spiegel, über die Arbeit des Hilfswerks gesprochen.
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am ersten Fastensonntag die Misereor-Fastenaktion in einem deutschen Bistum eröffnet. Diesmal stand Augsburg im Mittelpunkt des deutschlandweiten Interesses: Mit einem Gottesdienst im Dom ist die bundesweite Spendenaktion des Hilfswerks, das sich auf mehreren Kontinenten engagiert, gestartet. Das Leitwort heißt „Frau.Macht.Veränderung“ und soll zeigen, wie Frauen am gesellschaftlichen Wandel mitwirken.