K. Rüdiger Durth ist tot. Das „Urgestein“ der Neuen Bildpost beendete sein irdisches Dasein am letzten Tag des Jahres 2020. Er wurde 79 Jahre alt. Redaktion und Leser unserer Zeitung trifft der Tod des hochgeschätzten Autors tief.
Fabrizio Soccorsi, der Leibarzt von Papst Franziskus, ist im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Wie die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" am Wochenende berichtete, war er wegen einer Krebserkrankung in der römischen Gemelli-Klinik in Behandlung. Dabei sei es zu "Komplikationen" durch Covid-19 gekommen. Franziskus kündigte unterdessen an, sich in dieser Woche gegen das Coronavirus impfen zu lassen.
Mit den Beatles prägte er die Pop-Kultur wie kaum ein anderer: John Lennon. Er heiratete die Künstlerin Yoko Ono, machte eine Solo-Karriere und warb für den Weltfrieden. Vor 40 Jahren wurde er erschossen.
Fußballlegende Diego Armando Maradona ist tot. Wie die argentinische Zeitung "La Nacion" am Mittwoch berichtete, starb er im Alter von 60 Jahren an einem Herzstillstand in Tigre. Der einst begnadete Fußballspieler ging wegen seines absichtlichen Handspiels bei der WM 1986 in Mexiko als die "Hand Gottes" in die Geschichte ein. Nach seinem unerlaubten Tor im Viertelfinalspiel gegen England sagte er, es sei "der Kopf Maradonas und die Hand Gottes" gewesen. Argentinien gewann mit 2:1. Reue zeigte er erst Jahre später für die Aktion.
Totenzettel, Trauerzettel, Leichenzettel, Grabzettel – diese und noch mehr Namen gibt es für die bei uns meist übliche Bezeichnung "Sterbebild". In ganz Europa, vor allem in den katholisch geprägten Ländern, war es Brauch, beim Requiem solche Sterbebilder mit den wichtigsten Lebensdaten des Verstorbenen an die Gäste zu verteilen.
Bestattung in Urnen, unter Bäumen oder auf Grabfeldern – die Friedhofskultur wandelt sich. Das aufwendig bepflanzte Familiengrab mit dem großen Grabstein ist längst nicht mehr die einzige Möglichkeit für die letzte Ruhestätte. Ein Thema, das auch die katholische Kirche beschäftigt.
Der an den Folgen einer Corona-Infektion verstorbene serbisch-orthodoxe Patriarch Irinej I. ist am Sonntag in Belgrad beigesetzt worden. Die Göttliche Liturgie in der Krypta der noch nicht offiziell eröffneten und geweihten Sankt-Sava-Kathedrale zelebrierte der vorläufige Statthalter des Patriarchats, Metropolit Hrizostom (Jevic) von Sarajevo gemeinsam mit weiteren orthodoxen Bischöfen, wie die österreichische Nachrichtenagentur Kathpress meldete.
Vor 80 Jahren begann das dunkelste und traurigste Kapitel in der Geschichte des Dominikus-Ringeisenwerks in Ursberg. Auf Anordnung der Nazi-Regierung wurden überall in Deutschland Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung nach und nach bei den Behinderteneinrichtungen „angefordert“: das heißt im Klartext: Man holte sie ab und brachte sie in Tötungsanstalten.
Alte mächtige Bäume, Vogelgezwitscher, spannende Inschriften und nicht zuletzt der Blick auf die Bergwelt – das ist der Friedhof St. Sebastian mitten in Füssen. 1528 wurde er bereits angelegt, dann wurde es irgendwann ruhig um ihn, bis er schließlich Ende des 20. Jahrhunderts wieder „zum Leben erweckt“ wurde.
Seit Jahren befindet sich die Bestattungskultur im Umbruch. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Urnenbeisetzung. Katholiken war dies über Jahrhunderte verboten.
Der Sommer ist vorbei, es kommen graue, kalte und ungemütliche Wochen: Im November liegen auch die offiziellen Tage für Trauer und Tod. Gemeint sind Allerheiligen, Allerseelen oder auch der Volkstrauertag.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat den verstorbenen Politiker Wolfgang Clement (im Bild) gewürdigt. "Mit dem Tod des ehemaligen NRW-Ministerpräsidenten und Bundesministers Wolfgang Clement verlieren wir einen Menschen, der strukturpolitisch entscheidende Entwicklungen für das Ruhrgebiet voranbrachte - manchmal auch gegen viele Widerstände", erklärte der Ruhrbischof in Essen. Clement war am Sonntag im Alter von 80 Jahren nach langer Krankheit in Bonn gestorben.
Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 94 Jahren in München. Der gebürtige Göttinger prägte über Jahrzehnte die deutsche Sozialdemokratie. Der in zweiter Ehe verheiratete Vogel lebte zuletzt mit seiner Frau in einem Münchner Seniorenstift. Er war an Parkinson erkrankt.
Vertreter aus Kirche und Politik haben den gestorbenen Theologen Eberhard Schockenhoff gewürdigt. Der 67 Jahre alte Freiburger Professor war am Samstag in Freiburg an den Folgen eines Unfalls gestorben. Schockenhoff, der lange dem Deutschen Ethikrat angehört hatte, war einer der renommiertesten deutschen Theologen.
Die deutschen Jesuiten trauern um ihren Provinzial Johannes Siebner. Der Ordensmann starb laut Mitteilung seiner Gemeinschaft am Donnerstag im Alter von 58 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Ende Januar war bei ihm ein Gehirntumor diagnostiziert worden. Siebner leitete die Provinz erst seit Juni 2017. Im März dieses Jahres übernahm Pater Jan Roser (50) seine Aufgaben im Rang eines Vizeprovinzials.
Mit einer Totenvesper haben sich die Regensburger Domspatzen von ihrem früheren Domkapellmeister Georg Ratzinger verabschiedet. Zu dem nicht-öffentlichen Gottesdienst im Dom kamen am Sonntag 220 überwiegend ehemalige Sänger. Die Feier bildete den Auftakt der Totenwoche für Ratzinger, der am vergangenen Mittwoch im Alter von 96 Jahren verstorben war. Am Mittwoch soll er im Stiftungsgrab des weltberühmten Knabenchors beigesetzt werden. Er leitete die Domspatzen von 1964 bis 1994 und führte sie zu internationalem Ruhm.
Regensburg trauert um einen seiner bekanntesten Bürger. Der frühere Domkapellmeister und Papst-Bruder Georg Ratzinger (96) starb am Mittwoch. Bischof Rudolf Voderholzer nahm mit persönlichen Worten Abschied: "Lieber Domkapellmeister, Sie waren mir ein priesterlicher Mitbruder und Ratgeber. Ihre Musik war Gebetsschule, Glaubensunterweisung und Predigt."
Georg Ratzinger ist tot. Der Kirchenmusiker und ältere Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI. starb am Mittwoch in Regensburg, wie das Bistum Regensburg der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) bestätigte. Ratzinger wurde 96 Jahre alt und war der letzte enge Familienangehörige des früheren Kirchenoberhaupts. Von 1964 bis 1994 leitete er die Regensburger Domspatzen.
Der Speyerer Altbischof Anton Schlembach ist am Montagabend im Alter von 88 Jahren in Speyer gestorben. Er hatte der pfälzischen Diözese bis zu seinem altersbedingten Rücktritt 2007 fast ein Vierteljahrhundert vorgestanden. Am heutigen Dienstag wird um 12 Uhr im gesamten Bistum ein Sterbegeläut an den Altbischof erinnern.
Der Augsburger Hermanfriedhof ist der zweitälteste Friedhof der Stadt. Im Laufe der Geschichte wurde er mehrfach verwüstet und wiederhergestellt, umgestaltet und verändert.
Magier Roy Horn (†75) hat nach den Worten von Ordensfrau Dolore, der Schwester von Horns Partner Siegfried Fischbacher, keine Angst vor dem Tod gehabt. "Nach seinem Tiger-Unfall hatte Roy eine Nahtod-Erfahrung. Ihm erschienen Engel im hellen Licht. Einer der Engel war ganz in Weiß gekleidet. Er erkannte seine eigene Mutter, die ihm die Hände entgegenstreckte. Dieses Erlebnis hat Roy um 180 Grad gewendet", sagte die Franziskaner-Schwester (78) der "Bild"-Zeitung (Montag). Davor sei der Magier "sein eigener Herrgott" gewesen.
Der Papst hat den verstorbenen Malteser-Großmeister Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto als "Mann der Kultur und des Glaubens" gewürdigt. In einem am Mittwochabend veröffentlichten Beileidstelegramm schrieb Franziskus, der Italiener habe ihn durch seine Treue zu Jesus beeindruckt. Zudem hob er den Einsatz des Großmeisters für die Schwächsten der Gesellschaft hervor.
Die Corona-Krise stellt unser ganzes Leben komplett auf den Kopf. Wir dürfen nicht mehr rausgehen, wann und wohin wir wollen, wir dürfen keine Freunde mehr treffen, keine Verwandten besuchen.
Nicht nur im Leben, sondern auch im Tod spielt die Corona Pandemie plötzlich eine Rolle: Verstorbene gelten als infektiös und müssen mit entsprechenden Schutzmaßnahmen bestatten werden.
Mit Trauer und Bestürzung haben die Bischöfe in Hessen auf den Tod von Landesfinanzminister Thomas Schäfer (CDU) reagiert. Die Menschen in Hessen hätten von dessen Erfahrung, hoher Kompetenz und Weitsicht profitiert, erklärte der Limburger Bischof Georg Bätzing am Sonntag. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber betonte, Schäfer habe sich mit großer Sachkompetenz, Charisma und Mut für das Land eingesetzt.
Mit einer selbstlosen Tat hat ein italienischer Priester inmitten der Corona-Krise weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Laut Medienberichten (Dienstag) rettete der 72-Jährige einem ebenfalls am Virus erkrankten Mitpatienten das Leben, indem er ihm das eigene Beatmungsgerät überließ. Der Geistliche selbst starb wenig später an den Folgen der Krankheit.
Die evangelische Nordkirche hält Trauerfeiern nicht mehr in Kirchen und Kapellen ab. Kirchliche Bestattungen fänden bis auf weiteres nur noch unter freiem Himmel am Grab und im engsten Familienkreis statt, teilte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland am Dienstag in Schwerin mit. Zudem würden Trauergespräche mit Hinterbliebenen zum Schutz der Beteiligten möglichst per Telefon oder auf digitalen Wegen geführt. Auch die seelsorgerliche Begleitung für Trauernde werde vorerst über Telefon und digitale Kommunikation geleistet.
Diese Nachricht hat im Bistum Augsburg alle Gläubigen bewegt: Viktor Josef Dammertz, der als Bischof die Diözese in das 21. Jahrhundert geführt hatte, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
ST. OTTILIEN – „Auf der Zielgeraden“ fühlte sich Bischof em. Viktor Josef Dammertz, als er seinen 85. Geburtstag beging. Doch dies war, so sollte sich erweisen, noch eine beträchtliche Weg-
strecke. Am frühen Morgen des 2. März ist der Missionsbenediktiner und emeritierte Augsburger Bischof im Alter von 90 Jahren in der Abtei St. Ottilien gestorben.
AUGSBURG – Als vor einigen Wochen zur Bekanntgabe des Namens des zukünftigen Bischofs die Glocken in der ganzen Diözese läuteten, fragten sich manche: „Wer ist jetzt wohl gestorben?“ Am vergangenen Dienstagabend läuteten wieder in der ganzen Diözese die Glocken. Dieses Mal war tatsächlich jemand gestorben: Der emeritierte Bischof Viktor Josef Dammertz ist am 2. März um 4 Uhr von seinem Schöpfer abberufen worden.
Sankt Ottilien – Im Alter von 90 Jahren ist in der Nacht zum Montag der frühere katholische Bischof von Augsburg, Viktor Josef Dammertz, gestorben. Dies bestätigte der Benediktinerorden am Montag in Sankt Ottilien. Der promovierte Kirchenrechtler stand von 1993 bis 2004 dem Bistum Augsburg vor. Zuletzt lebte er zurückgezogen in der oberbayerischen Erzabtei. Vergangenen September jährte sich seine Profess, also das Ablegen der Ordensgelübde, zum 65. Mal.
1 2