Endlich einmal wieder “Stille Nacht“ oder gemeinsam lautstark „O du Fröhliche“ singen – oft sind es die Lieder, die die Gottesdienste an Weihnachten noch feierlicher werden lassen. Viele Weihnachtslieder sind bereits mehrere Jahrhunderte alt; sie stammen aus einer Zeit, in der die Sprache und die sprachlichen Bilder noch ganz anders verstanden worden sind.
Wie wichtig der Dienst der Mesnerinnen und Mesner ist, fällt meist erst dann auf, wenn etwas nicht klappt – sei es im Gottesdienst oder zum Beispiel beim Blumenschmuck in der Kirche. Und gerade weil sie normalerweise im Hintergrund ihren Dienst tun, dürfen sie einmal im Jahr ganz im Mittelpunkt stehen: Beim Diözesantag der Mesner wird ihre Arbeit in den Pfarrgemeinden öffentlich gewürdigt.
Sie gehört zu den ältesten Sakralbauten in Augsburg – und doch scheint sie fast vergessen. Die Godehard-Kapelle wurde zwischen den Jahren 950 und 1000 gebaut, gleich neben der Ulrichsbasilika.
Nach zwei Jahren Arbeit zeigt sich die kunstvoll ausgestattete Pfarrkirche St. Martin in Batzenhofen, das ist im Landkreis Augsburg, wieder in ganzer Pracht. Den grauen Schleier hat sie hinter sich gelassen, Restauratoren haben vor allem auch an den seltenen Holzaltären ganze Arbeit geleistet.
Überall sehen wir gerade Tauben vor blau-gelbem Hintergrund. Die Friedenstaube als Symbol für den Frieden, den wir uns gerade alle so sehr für die Menschen in der Ukraine wünschen. Aber warum steht eigentlich gerade eine Taube für den Frieden?
Seit 2019 ist der letzte Sonntag im Januar dem Wort Gottes gewidmet. Bischof Bertram Meier hat in einem Hirtenbrief, der in den Kirchen verlesen wurde, erklärt, wie wichtig es ist, die Bibel immer wieder neu zu entdecken. Aber auch in der Messe spielt der Wortgottesteil vor der Eucharistie eine große Rolle.
Es gibt sie in spitz, rundlich oder eckig – eines haben aber alle gemeinsam: Sie streben Richtung Himmel. Die Rede ist von Kirchtürmen, die auch gerne als Zeigefinger Gottes bezeichnet werden.
Wieder keine Weihnachtsmärkte dieses Jahr. Es hilft aber nichts, traurig zu sein. Schauen wir nach vorn und hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder auf dem Glühmarkt abhängen können.
Heute verstecken sich hinter Adventskalendertürchen die verrücktesten Dinge. Vor allem bei Erwachsenen-Adventskalendern.
Ihre Arbeit läuft normalerweise im Hintergrund ab – erst, wenn im Gottesdienst etwas nicht rund läuft oder zum Beispiel der sonst gewohnte Blumenschmuck fehlt, dann merken die Gläubigen: normalerweise hat das doch der Mesner schon vorbereitet.
Überall gibt es jetzt wieder schöne, weihnachtliche Pflanzen. Die Stechpalmen zum Beispiel mit ihren roten Beerchen sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden oder Mistelzweige.
In Buxheim steht die am besten erhaltene Kartausenanlage Deutschlands. Um dieses historische Denkmal für die Öffentlichkeit zu erhalten, gibt es seit fast fünfzig Jahren den Verein „Heimatdienst Buxheim“.
Estland mit seinen rund 1,3 Millionen Einwohnern ist für Menschen, die erholsame Ruhe statt Hektik mögen, ein passendes Ziel. „Bei uns gehen die Uhren etwas langsamer, nur das Internet ist schnell“, sagen die Esten. Fast ebenso schnell begegnen viele Kinder der Musik. Das war auch bei Arvo Pärt der Fall, der am 11. September 1935 in der Kleinstadt Paide geboren wurde.
Die Bistümer in Deutschland geben jedes Jahr die „Eckdaten kirchlichen Lebens“ heraus. Darin sind unter anderem auch die Kirchenaus- und eintritte enthalten, aber auch der Besuch von Gottesdiensten oder die Zahl der Trauungen.
Wissen Sie, was ein Siebenschläfer ist? Ein Nagetier, das einen siebenmonatigen Winterschlaf hält und recht putzig aussieht. Mit dem Sonntag, dem 27. Juni, Siebenschläfertag hat es aber rein gar nichts zu tun.
Pfingsten ist für viele das kirchliche Fest, das am schwersten zu erfassen ist: Der Heilige Geist kommt zu den Gläubigen?! Klar, dass man schon immer versucht hat, deshalb mit Symbolen zu arbeiten. Für Pfingsten stehen Taube und Feuerzungen.
Totenzettel, Trauerzettel, Leichenzettel, Grabzettel – diese und noch mehr Namen gibt es für die bei uns meist übliche Bezeichnung "Sterbebild". In ganz Europa, vor allem in den katholisch geprägten Ländern, war es Brauch, beim Requiem solche Sterbebilder mit den wichtigsten Lebensdaten des Verstorbenen an die Gäste zu verteilen.
Mal wieder haben wir einen Freitag, den 13., in unserer Woche. Die meisten von uns tangiert das nicht, andere wiederum haben schon so ihre Bedenken.
Spätestens bis Allerheiligen muss das Grab gerichtet und winterfest gemacht sein. So ist es doch bei den meisten. Denn dann kommen viele Menschen auf die Gräber und besuchen ihre Verstorbenen.
Eine Million Menschen besuchen jedes Jahr die Wieskirche. Auch wenn es wegen der derzeitigen Krise nicht ganz so viele sind, die dorthin kommen können, ist die „schönste Rokokokirche der Welt“ gut besucht.
Wenn wir etwas „gebetsmühlenartig“ wiederholen, heißt das, dass wir eine bestimmte Aussage ständig wiederholen. Im religiösen Zusammenhang – und da kommt diese Redewendung auch tatsächlich her – ist das meditative Wiederholen von Gebeten eine uralte Tradition.
Vor fünf Jahren zerstörte ein verheerender Brand das Kloster Maria Medingen. Eine Klosterschwester ist bei dem Feuer im Juli 2015 ums Leben gekommen.
Über die meisten Wörter, die wir so von uns geben, machen wir uns natürlich keine großen Gedanken. Wir wissen, was sie bedeuten und gut ist. Manchmal ist es aber schon sehr spannend, ihre Herkunft zurückzuverfolgen.
Das neue Hungertuch von MISEREOR für die Fastenaktion der kommenden Jahre ist in Augsburg gefertigt worden. Die in Deutschland lebende chilenische Künstlerin Lilian Moreno Sánchez stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt.
Wir feiern am Pfingstsonntag den „Geburtstag der Kirche“. Aber warum genau an diesem Tag? Und was hat es überhaupt mit Pfingsten auf sich?
Wenn Sie vor dem Augsburger Dom stehen, ist rechts davon das langgezogene Gebäude direkt an der Straße das Bischofshaus. Hinter den hohen Mauern steht im Garten auch eine kleine Kapelle.
Die Mutterkirche unseres Bistums ist der Augsburger Dom. Doch in diesen Wochen spielt sich das katholische Glaubensleben an einem ganz anderen Ort ab: Die Bischofshauskapelle.
Heilige sind Vorbilder im Glauben. Die Geschichten und Legenden rund um deren Leben haben dazu geführt, dass viele von ihnen als Schutzpatrone in Not und Krankheit angerufen werden.
Weihnachten feiern wir mit viel mehr Brimborium und Glitzer, dabei ist Ostern für die Kirche das noch größere Fest! Und was feiern wir jetzt da nochmal genau?
Alle sprechen vom „Osterwochenende“. Wobei Ostern ja eigentlich erst am Sonntag ist, wenn wir Christen die Auferstehung Jesu feiern.
„Eine Heilige für unsere Zeit.“ Dieser Satz ist häufig zu hören, wenn es um die heilige Crescentia von Kaufbeuren geht. Geprägt hat diese Worte Karl Pörnbacher, der als großer Crescentia Experte gilt und prägend war für ihre Heiligsprechung im Jahr 2001.
Wir stecken mittendrin in der Fastenzeit, aber wussten Sie, dass Sie heute gar nicht fasten müssen? Die Sonntage sind nämlich keine Fastentage.
Mal richtig auf den Putz hauen, ausgelassen feiern und in andere Rollen schlüpfen ... Man könnte meinen, die Kirche sieht das nicht allzu gern? Aber warum denn nicht?
Die Zahl der Katholiken in Brasilien nimmt seit rund 30 Jahren kontinuierlich ab, jene der Evangelikalen rasant zu. Wird also Brasilien, das größte katholische Land der Erde, schon bald mehrheitlich den Sekten und Freikirchen angehören? Statistiker prognostizieren, dass die Katholiken bereits in zwei Jahren weniger als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen könnten.
Vielleicht liegt auch bei Ihnen in der Süßigkeitenschublade noch Weihnachtsschokolade, Nikoläuse oder sogar noch ein paar Plätzchen. Aber so richtig sehen können wir das Zeug nicht mehr, oder?
LAUINGEN – Pater Stefan Ulrich Kling hat im Rahmen eines Festgottesdienstes zum Jahrestag der Heiligsprechung von Albertus Magnus in der Pfarrkirche St. Martin in Lauingen (Kreis Dillingen) drei Schautafeln gesegnet, die über das Leben und Wirken des Heiligen informieren.
Wir schmücken den Christbaum, wir stellen die Krippe auf. Wir packen Geschenke ein und hören in der Kirche die Weihnachtsgeschichte. Am Dienstag ist Heilig Abend, eines der schönsten Feste im ganzen Jahr.
Wenn wir uns eine Krippe vorstellen, liegt in der Mitte das Jesuskind, klar. Maria und Josef drumherum, oben die Engel und ganz wichtig auch: Die Hirten ...
Als im April das Feuer in der Kathedrale von Notre-Dame wütete, wurde Feuerwehrkaplan Jean-Marc Fournier zum Helden: Der Geistliche, Mitglied im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, stürmte in die Sakristei und rettete die Dornenkrone Christi. Auch in Deutschland und im Bistum Augsburg sind die Ritter aktiv. Schwerpunkte ihres Wirkens erläuterten beim Besuch der Redaktion Leitender Komtur Professor Christoph Becker, Prior Pfarrer Thomas Schwartz und Stefanie Mayer als Vertreterin der Ritterdamen.
Der Advent ist ja leider oft die stressigste Zeit des Jahres, obwohl er das eigentlich nicht sein sollte. Und er ist auch die leckerste Zeit des Jahres ... Aber das sollte er aus kirchlicher Sicht eigentlich auch nicht sein.
Heute geht’s zum Adventsbasar, danach noch Glühwein trinken mit den Freunden auf dem Christkindlesmarkt. Morgen dann nach der Arbeit die Weihnachtsfeier mit dem Sportverein, übermorgen sind die Arbeitskollegen dran, dann ist Weihnachtsfest mit den Kindern in der Kita, dann unbedingt noch in die Stadt Geschenke kaufen ... Der reinste Stress im Advent!
Gräber erzählen etwas über Menschen und Epochen. So gesehen sind Friedhöfe religiöse und kulturelle Orte. Es geht immer auch ein bisschen um die Wirkung auf die Nachwelt, vor allem wenn einflussreiche Menschen das Zeitliche segnen.
Innen und außen neu. So präsentiert sich die Katholische Jugendfürsorge im Bistum Augsburg. Vor kurzem hat sie ihren neuen Hauptsitz in der Stettenstraße in Augsburg bezogen und eingeweiht.
Die Bestattungskultur ist im Wandel. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Berufsgruppe der Steinmetze. Während früher öfters große Figuren und kunstvoll gestaltete Grabdenkmäler von den Angehörigen bestellt wurden, sind heute andere Dinge gefragt.
Katholisch1.tv war in Mertingen zu Gast beim Kurs der Krippenbaumeisterin Johanna Reiter: Sie beschäftigt sich also jetzt – Mitte Oktober – schon mal mit Weihnachtskrippen.
Im September hat die erstmalige Entdeckung von Wasserdampf auf einem fernen Planeten außerhalb des Sonnensystems den Spekulationen über die Existenz außerirdischen Lebens neue Nahrung gegeben. Zunehmend beschäftigen sich auch Theologen mit der Frage: Ist die Erde der einzige belebte Planet? Oder hat der Mensch Geschwister in fernen Welten?
Die Meldung des Wissenschaftsjournals „Nature Astronomy“ erregte weltweit Aufsehen. Astronomen haben demnach zum ersten Mal in der Atmosphäre eines sogenannten Exoplaneten Wasserdampf nachgewiesen. Die Gashülle jenes rund 110 Lichtjahre entfernten Planeten namens K2-18b, welcher von allen bisher entdeckten als am ehesten bewohnbar gilt, könnte bis zu 50 Prozent Wasser enthalten, heißt es.
AUGSBURG – Nachdem der Papst den Rücktritt von Bischof Konrad Zdarsa wie mit dem Erreichen des 75. Lebensjahres angenommen hat, befindet sich die Diözese Augsburg in der bischofslosen Zeit, der Sedisvakanz. Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt, dass ihre Dauer sehr unterschiedlich sein kann:
Im Rahmen unserer Reihe 'Sommerplaudereien' haben wir in dieser Woche Sr. Martha Lang besucht.
Viele junge Menschen nutzen die Ferien zum Geld verdienen. Nicht immer macht so ein Ferienjob Spaß.
In unserer Reihe „Sommerplaudereien“ haben wir einen Mann getroffen, der unsere Vergangenheit in seinen Händen hält. Erwin Naimer ist der Leiter des Augsburger Diözesanarchivs.
Pfarrer Ulrich Lindl ist nicht nur Pfarrer in Biberbach, sondern hat auch einen ganz weltlichen Beruf erlernt: Pfarrer Lindl ist Doktor der Medizin.
Für die erste Folge ist katholisch1.tv ins angrenzende Österreich gefahren und hat Alfons Holzer getroffen. Er leitet unter anderem die Bergexerzitien im Bistum Augsburg.
Sie war ein sagenumwobener Kultgegenstand des Volkes Israel: Die Bundeslade enthielt nach biblischer Darstellung unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Mose von Gott erhielt. Bis heute ist sie das Symbol für den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Nach der Eroberung Jerusalems verliert sich ihre Spur. Laut der äthiopisch-orthodoxen Kirche befindet sie sich in Aksum.
Vor einem Jahr hat ein Brandstifter das Caritas-Sozialzentrum in der Depotstraße in Göggingen niedergebrannt.
Endlich wird es wieder sommerlicher in unserer Region. Mit steigenden Temperaturen kommen allerdings auch wieder die ersten Gewitter.
Bei einer Gedenkfeier für Max Josef Metzger in Augsburg ist an seine Ermordung durch die Nationalsozialisten vor 75 Jahren erinnert worden.
AUGSBURG – „Quella. – Ja bitte?“ Der künftige Leiter der Finanzkammer der Diözese Augsburg wirkt schon beim ersten Eindruck am Telefon so freundlich und zugänglich, wie er sich dann beim Besuch in der Redaktion erweist: Mit einem Lächeln auf den Lippen nimmt er sich viel Zeit für die Fragen der Katholischen SonntagsZeitung. Wer dachte, es gäbe ein paar trockene Fakten, hat sich getäuscht: Jérôme-Oliver Quella ist witzig, herzlich und voller Überraschungen.
Die drei wichtigsten Feste im Kirchenjahr sind Weihnachten, Pfingsten und Ostern und, weil diese drei so wichtig sind, haben sie auch alle nicht nur einen, sondern zwei Feiertage.
Nicht nur an Weihnachten, sondern auch zu Ostern können Krippen das biblische Geschehen figürlich nachbilden. Der Rettinger Erich Burgetsmaier ist Schnitzer und hat sich darauf spezialisiert. Mit großer Leidenschaft und Hingabe fertigt er Passionskrippen. Wir stellen Ihnen den 71-Jährigen vor!
AUGSBURG – Sozialpolitik ist für Augsburgs Dritten Bürgermeister Stefan Kiefer (SPD) „ein Herzstück“ der Kommunalpolitik. Ob Kleinkinder, Obdachlose, Rentner, Behinderte oder Flüchtlinge: Der Sozialreferent hat mit Bürgern jeden Alters zu tun. Das berichtet er beim Redaktionsbesuch in der Katholischen SonntagsZeitung, bei dem er sich auch über ein „Erfolgsprojekt“ freut: die neue Unterkunft für obdachlose Frauen, die der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Partnerschaft mit der Stadt betreibt.