Der Apostolische Vikar in Anatolien, Bischof Paolo Bizzeti, hofft nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyib Erdogan auf "eine Politik der Zusammenarbeit mit allen politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Kräften im Land". Die Türkei sei ein Land mit vielen Ressourcen und Verschiedenheiten, die nicht vernachlässigt werden sollten, sagte der italienische Jesuit den katholischen Pressediensten Sir und Fides.
Papst Franziskus sieht die Lebensform der Familie in Gefahr. Die katholische Kirche dürfe sich nicht damit abfinden, dass die Familie im Zuge von Ungewissheit, Individualismus und Konsumdenken zugrunde gehe, schreibt der Papst in einer am Dienstag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft.
Mit Gottesdiensten haben Christen weltweit am Wochenende Pfingsten gefeiert. Papst Franziskus beschwor am Sonntag die Harmonie in der Kirche. Auch die deutschen Bischöfe mahnten Einheit und Freimut im Glauben an. Zugleich wurde vor Lügen und Falschnachrichten sowie einem Bedeutungsverlust des Festes gewarnt.
Es war eine festliche Zeremonie vor einer Traumkulisse, mit der der neue Abt der Jerusalemer Dormitio-Abtei, Nikodemus Schnabel (44), die liturgische Weihe für sein Amt erhielt. Am Pfingsttag, an dem die Kirche an die Herabkunft des Heiligen Geistes im wenige Meter entfernten Abendmahlsaal und an das Sprachenwunder erinnert, nahm der Lateinische Patriarch Pierbattista Pizzaballa seinen Mitarbeiter in die kirchliche Leitungsebene im Heiligen Land auf.
Papst Franziskus fordert konkrete Schritte, um die Energiegewinnung aus Kohle und Gas zu beenden. Die politisch Verantwortlichen müssten bei der UN-Klimakonferenz in Dubai im Dezember "eine schnelle und gerechte Wende einleiten, um die Ära der fossilen Brennstoffe zu beenden", heißt es in einer vom vatikanischen Presseamt veröffentlichten Papstbotschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung (1. September).
Der italienische Kardinal Matteo Zuppi hat sich im Petersdom zu seiner vom Papst gewollten Friedensmission im Ukraine-Krieg geäußert. Der Erzbischof von Bologna und Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz sprach allerdings ausschließlich über die theologische Grundidee dieses Auftrags, ohne konkrete Schritte anzudeuten. Es sei Jesu Vorbild und sein Auftrag an die Kirche, alle zu begleiten, "die sich verletzt, aggressiv und verbittert fühlen, weil ihre Hoffnungen erschöpft sind".
Der Weltkirchenbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Bertram Meier, drängt mit Blick auf die Klima- und Armutskrise zum Handeln. "Die Lage ist ernst, die Richtung stimmt, aber das Tempo ist viel zu langsam", sagte der Augsburger Bischof zum Abschluss der Jahrestagung Weltkirche und Mission am Mittwoch in Würzburg.
Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt und zwei weitere Klima-Aktivisten wollen ihre Verurteilung wegen einer Straßenblockade nicht hinnehmen. Die drei teilten am Mittwoch mit, sie hätten Rechtsmittel eingelegt. Nach ihrer Auffassung habe sich ihre Aktion im Rahmen von Recht und Gesetz bewegt. Die Angelegenheit sei von grundsätzlicher Bedeutung, erklärten sie zur Begründung. Außerdem habe die Richterin in ihrem Urteil selbst Unsicherheiten angesprochen, die durch höhere Instanzen geklärt werden müssten.
Kai Pflaume ist ein bekanntes Gesicht des deutschen Fernsehens. Der gebürtige Hallenser, der an diesem Samstag seinen 56. Geburtstag feiert, ist bekannt durch Sendeformate wie „Nur die Liebe zählt“, „Klein gegen Groß“ und „Wer weiß denn sowas?“. Pflaume bezeichnet sich als Familienmensch, der im Herzen Kind geblieben ist. Im Interview spricht er über seine Förderer im Showgeschäft, seine Definition von Glück und seine religiöse Prägung in der DDR.
Sein Name war Matthew Ayariga. Er war einer der 21 Märtyrer von Sirte, die am 15. Februar 2015 vor laufender Kamera durch Dschihadisten des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet wurden. In orangenen Overalls mussten die 20 Kopten und der Mann aus Ghana, der wohl kein Christ war, am libyschen Strand vor ihren Mördern knien, bevor die ihnen die Kehle durchschnitten.
Aus Anlass des 50. Jahrestags der ersten Begegnung eines katholischen Kirchenoberhaupts mit dem koptischen Papst-Patriarchen verkündete Papst Franziskus, die 21 Glaubenszeugen von Sirte in das „Martyrologium Romanum“, das römische Märtyrerverzeichnis, aufzunehmen: ein „Zeichen der spirituellen Gemeinschaft, die unsere beiden Kirchen vereint“. Patriarch Tawadros II. hatte die Märtyrer bereits eine Woche nach der Bluttat heiliggesprochen.
Ob man mit Bischöfen glücklich ist oder nicht: Die DNA der Kirche, ihre gestiftete Grundstruktur, ist die unter dem Bischof geeinte Ortskirche. Das ist göttlichen Rechts. Am Bischof vorbei gibt es keine Taufe und keinen Zugang zum Sakrament des Altars. Die gesamte kirchliche Disziplin baut sich auf diesem Prinzip auf, und das von Anfang an. Ein Paradebeispiel für diese „Ekklesiologie“ ist der Märtyrerbischof Cyprian, der 258 in seiner Bischofsstadt Karthago in Nordafrika (heute Tunesien) für seinen Glauben hingerichtet wurde.
Die Bundeshauptstadt ist eine Reise wert: besonders für Kunst- und Kulturfreunde. Wenn dann noch Bilder von Weltrang von einem der bedeutendsten europäischen Künstler der Wende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit präsentiert werden, sollte man sich das nicht entgehen lassen. Noch bis Mitte Juli zeigt die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin eine Zusammenstellung, die es in dieser Qualität und Güte selten zu sehen gibt: die Sonderausstellung „Zwischen Schmerz und Seligkeit“ mit Werken von Hugo van der Goes.
HERRSCHING – In wenigen Monaten soll es losgehen: Die seit 2015 wegen Baumängeln geschlossene, 1216 erstmals urkundlich erwähnte St.-Nikolauskirche im Zentrum Herrschings (Kreis Starnberg) wird umgewidmet und zum „Festsaal Alte Nikolauskirche“ umgestaltet.
SCHONDORF – Es war eine feierliche Prozession, die nach einem Pontifikalamt von der Heilig-Kreuz-Kirche in Schondorf am Ammersee (Kreis Landsberg) zur Kirche St. Anna hinaufzog. Inmitten der Gläubigen waren Bischof Bertram Meier und ein kostbares Reliquiar mit Knochenpartikeln der Seligen Don Giuseppe Bernardi und Don Mario Ghibaudo. Es fand im rechten Seitenaltar der St.-Anna-Kirche einen ehrwürdigen Platz.
AUGSBURG – Im Mittelschiff der Moritzkirche, mit genau gleichem Abstand zum Altar wie die Figur des Christus Salvator von Georg Petel, steht derzeit „Die Beobachterin“: eine drei Meter hohe und sechs Meter lange filigrane Skulptur des Augsburger Künstlers Udo Rutschmann. Er hat seine Installation den männlichen Skulpturen im Kirchenraum als Femininum gegenübergestellt.
SCHEYERN – Ein althergebrachter Brauch, das sogenannte „Kreuzfest“, wurde mit Bischof Bertram Meier in der Benediktinerabtei Scheyern (Kreis Pfaffenhofen/Ilm) gepflegt: Zum Gedächtnis der Auffindung des Heiligen Kreuzes durch die heilige Helena feierte er ein Pontifikal-
amt am Freiluftaltar im Innenhof des Klosters.
Der Fußballgott muss wohl ein Bayer sein: München ist doch noch Meister geworden, Augsburg hat den Klassenerhalt geschafft - und auch aus Würzburger Sicht gab es auf dem Rasen jüngst etwas zu feiern. Das Team "Inter Heiland" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg hat den "TheoCup", ein internationales Fußballturnier theologischer Fakultäten, gewonnen. Das teilte das Bistum Würzburg mit. Zugleich wurde das Team demnach mit der "Goldenen Rampensau" als stimmungsvollste Truppe ausgezeichnet.
Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister und Buchautor, vollendet am Samstag, 27. Mai, sein 100. Lebensjahr. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Friedensnobelpreis 1973, ist Kissingers politisches Wirken bis heute umstritten. Teils scharfe Kritik gibt es vor allem an seiner Rolle im Vietnamkrieg, der 1975 endete, und beim Sturz von Chiles Präsident Salvador Allende 1973.
Die autokephale (eigenständige) Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) feiert Weihnachten künftig am 25. Dezember statt am 7. Januar. Die laut Umfragen populärste Konfession der Ukraine will sich so von der russisch-orthodoxen Kirche distanzieren. Ihre Bischöfe beschlossen am Mittwoch bei einer Vollversammlung im Kiewer Höhlenkloster, zu Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. September den auf den römischen Machthaber Julius Caesar zurückgehenden Julianischen Kalender durch den sogenannten Neujulianischen Kalender zu ersetzen.
Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri hat die jüngste Protest-Attacke auf den Trevi-Brunnen scharf verurteilt. Er appellierte an die Täter, die nach eigenen Angaben im Auftrag der Organisation "Letzte Generation" handelten, derartige Aktionen zu unterlassen. Sie beschädigten wertvolle Denkmäler und schadeten der Umwelt, sagte Gualtieri, der unmittelbar nach dem Vorfall zum Trevi-Brunnen gekommen war, am Sonntagnachmittag vor Journalisten. Gualtieri gehört der Linkspartei PD an und ist seit 2021 Bürgermeister der italienischen Hauptstadt.
Das Gesetz zur Energie- und Wärmewende, das Wirtschaftsminister Robert Habeck plant, ist umstritten – auch innerhalb der Regierung. Vor allem die FDP gibt sich kritisch. Wie sehen Sie die Vorschriften zu Heizungstausch und Co.: Sind sie notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen? Was meinen Sie? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Bayern München ist am Pfingstwochenende zum elften Mal in Folge Deutscher Fußball-Meister geworden. Quasi in letzter Minute wurde Borussia Dortmund im Fernduell auf den zweiten Platz verwiesen. Wir wollen wissen: Haben Sie im Vorfeld mit dem Titelgewinn gerechnet? Was meinen Sie? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Der römische Adlige Justinus suchte bei den Philosophen nach dem „einzigen und wahren Gott“ und fand ihn im Christentum. Er verfasste die ersten Verteidigungsschriften des Christentums und wurde um das Jahr 165 deswegen enthauptet. Er ist der Patron der Philosophen.
Fast 100 Polizeiseelsorger aus ganz Deutschland sind in dieser Woche nach Augsburg gekommen. Sie haben an einer Fachtagung zum Thema „Kirche und Staat“ teilgenommen. In seiner Predigt sagte der Bischof „Polizisten sind gefährdert“ und er meinte damit nicht nur die körperliche Gefahr bei Einsätzen, sondern auch die seelische Belastung. Über all diese Probleme und wie die Polizeiseelsorge hier hilft, berichtet Eva Fischer.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und deswegen werden traditionell rund um das Pfingstfest Mädchen und Jungs gefirmt. Das Sakrament soll die jungen Menschen mit Hilfe des Heiligen Geistes in ihrem Glauben stärken. Exemplarisch für die vielen Firmungen, die im ganzen Bistum stattfinden, waren wir bei der Firmung in der Heilig Geist Kirche in Neuburg an der Donau mit dabei.
Herr Braun, der bekannte Augsburger Comedian, macht sich auf die Suche nach dem Glauben. Das ist auf den ersten Blick irritierend, aber dann eben doch nicht: Denn Herr Braun, alias Roland Krabbe, hat im echten Leben Theologie studiert, er ist also vom Fach. Bei uns stellt er sich nun wieder den großen Fragen - mit einem lächelnden Blick aber mit durchaus ernsten Gedanken.
Als der Katholische Deutsche Frauenbund im Jahr 1903 gegründet wurde, gab es noch kein Wahlrecht für Frauen in Deutschland. Diese und viele andere Ungerechtigkeiten sind zwar mittlerweile Geschichte. Aber dennoch gibt es auch bei uns weiterhin gute Gründe, sich für die Rechte von Frauen einzusetzen. Welche das sind und wie sich der Frauenbund im Bistum Augsburg engagiert, darüber hat mein Kollege Stefan Fischer mit Ulrike Stowasser gesprochen.
REGENSBURG/ALTÖTTING (ih/sm) – Donnerstag, Freitag und Samstag vor Pfingsten sind auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Regensburger Diözesanwallfahrt nach Altötting gestanden. 2300 Pilger waren am Donnerstagmorgen in Regensburg unter dem Leitwort „Fürchte Dich nicht, der Herr ist mit Dir!“ in Regensburg nach einem Gottesdienst in St. Albertus Magnus gestartet. Unterwegs schlossen sich immer mehr Pilger der Fußwallfahrt an. Nach drei Tagen und 111 Kilometern Wegstrecke erwartete Diözesanbischof Rudolf Voderholzer, der die ersten Kilometer mitgepilgert war, die Wallfahrer mit seinem Segen vor der Gnadenkapelle am Kapellplatz in Altötting.
REGENSBURG (pdr/sm) – „Ich danke Ihnen allen für Ihr leuchtendes Zeugnis des Glaubens, dass Sie heute Abend in der Regensburger Innenstadt gegeben haben“, mit diesen Worten dankte Bischof Rudolf Voderholzer den zahlreichen Gläubigen, die zum Bittgottesdienst im Regensburger Dom und der anschließenden Bittprozession durch die Innenstadt gekommen waren. Traditionell wird am Vorabend des Hochfestes Christi Himmelfahrt in den vielfältigen Anliegen der Stadt gebetet.
REGENSBURG (epd/sm) – Am Abend, wenn es still wird, dann klingelt das Telefon in der Regensburger Zentrale besonders häufig. Wenn die Ängste überhandnehmen und kein Ausweg mehr in Sicht ist, bleibt als letzter Weg nur noch die Telefonseelsorge: „Wir haben weinende Menschen am Telefon, die wir beruhigen müssen. Es kommen auch Tränen der Verzweiflung und Wut“, weiß Josef Stautner. Seit acht Jahren leitet der Theologe die Telefonseelsorge Regensburg – mit 10 000 Beratungs- und Seelsorge-Gesprächen jährlich. Sie wurde vor 50 Jahren gegründet und begeht ihr Jubiläum am 19. Mai.
DIETLDORF (pdr/sm) – „Jeder Getaufte und Gefirmte hat teil am königlichen Priestertum Christi“, so Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt beim Festgottesdienst anlässlich der Feier zu „300 Jahre Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Pankratius in Dietldorf“. Die Feststellung verband der Bischof mit der Bitte, im Alltag – ob in Schule, Beruf oder Freizeit – davon Zeugnis zu geben beziehungsweise sich dazu zu bekennen. Angesichts der im Herbst hier bereits vorgezogenen Umsetzung der neuen Pfarreiengemeinschaft werde dieses Engagement, ganz besonders der Laien, nötig sein.
Eine gute Ausbildung lohnt sich mehr denn je, denn Fachkräfte werden derzeit in nahezu allen Branchen dringend gesucht.
Gemeinnützige Organisationen leisten einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft. Ohne ehrenamtliches Engagement, Spenden und Zuwendungen wäre das nicht denkbar. Auch ein Testament für den guten Zweck hilft, diese wichtige Arbeit zu ermöglichen – und macht die Welt damit ein bisschen besser.
Open-Air-Veranstaltungen gehören im Sommer vielerorts zu den beliebten Kulturangeboten. Das ist auch in Augsburg nicht anders, wo seit vielen Jahren Freilichtbühnen das Publikum in den Bann ziehen. In der kommenden Saison stehen hier unter anderem ein Musical, eine Komödie und ein Stück für Kinder auf dem Programm.
Je fortgeschrittener das eigene Alter ist, umso mehr stellt sich die Frage, ob ein betreutes Leben zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung der bessere Weg ist. Eine umfassende Information über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten hilft bei der Entscheidung. Doch was ist, wenn zum Beispiel bei einem Senioren-Paar eine daheim bleibt und einer ins Pflegeheim kommt? Das ist ein Einschnitt für die Beziehung. Um sich nahe zu bleiben, sind nicht nur Kompromisse wichtig, sondern auch Raum für Trauer.
In jedem Gebäude gibt es brandschutztechnische Anforderungen, die verhindern sollen, dass ein Brand entsteht und – im Fall der Fälle – eine Ausbreitung des Feuers vermeiden und damit Brandschäden reduzieren. Dabei stehen sowohl die Sicherheit von Personen als auch der Schutz von Umwelt und Sachwerten im Fokus. Versicherungen und der Gesetzgeber legen die notwendigen Brandschutzmaßnahmen sowie Wartungsintervalle fest. Bei einer so genannten Brandverhütungsschau werden diese überprüft – denn eine Brandschutzeinrichtung muss jederzeit voll funktionsfähig sein.
Ich freue mich, einmal wieder bei einer Landessynode zu Gast zu sein – als ehemaliger Vorsitzender der ACK Bayern entdecke ich hier viele vertraute Gesichter und erinnere mich gerne an gemeinsame Projekte und Wegstrecken. Das Wegmotiv hat in unseren Kirchen seit einiger Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen.
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben an den einen Gott,
liebe Freundinnen und Freunde im christlich-muslimischen Dialog!
„Höchster, allmächtiger und guter Herr, Dein sind der Lobpreis, die Herrlichkeit und Ehr.“ Das ist der Kehrvers des Sonnengesangs des hl. Franz von Assisi (ungefähr 1181 geboren, 1226 gestorben). Diesen Kehrvers haben wir zu Beginn unseres Abendgebets gemeinsam gesungen. Im Zentrum steht das Lob des einen Gottes, des Schöpfers von Himmel und Erde, wie es im Apostolischen Glaubensbekenntnis heißt. Franz von Assisi (auch bekannt als Franziskus), der im 12. Jahrhundert in Italien lebte, stellt in den Strophen seine Schöpfungs- und Naturmystik in ein ganz besonderes Verhältnis zu sich selbst: Sonne, Mond, Sterne, Wind, Feuer, Wasser, Erde, der Mensch und sogar der Tod – und noch vieles mehr – sind für ihn geschaffen von dem einen Gott, der auch ihn als Menschen, als Franz, geschaffen hat. Deshalb loben sie mit ihm den gemeinsamen Schöpfer und gelten ihm als Geschwister.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe muslimische Gäste,
es freut mich sehr, Sie heute, beim vierten Jahresempfang der Deutschen Bischofskonferenz für die Partner im christlich-islamischen Dialog willkommen heißen zu können! Ein besonderer Gruß gilt allen, die im Theologischen Forum Christentum und Islam mitwirken. Durch Ihre theologische Netzwerkarbeit leisten Sie seit mittlerweile 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung des christlich-islamischen Dialogs.
Wie die Heilige Schrift erahnen lässt, was Gottes Wille für die Menschen ist, so zeigt sich in den Suchbewegungen des Volkes Gottes auch, wie sich die Suche nach dem Willen Gottes praktisch vollzieht. Von diesem Mühen gläubiger Suchgemeinschaften ergeben sich Aussagen für unser eigenes Fragen nach dem Willen Gottes. Das ist gelebte synodale Kirche.