Nicht ganz, aber fast pünktlich hätten die Höchstädter es geschafft, zum 500-jährigen Weihejubiläum der Stadtpfarrkirche auch die Renovierung abzuschließen. Das klappte nicht. Das Patrozinium wurde am Dienstag trotzdem ausgiebig gefeiert.
Für die a.tv-Sendereihe EinBlick haben wir den Wallfahrtsort Maria Vesperbild besucht. An Hochfesten - etwa an Mariä Himmelfahrt - herrscht dort Hochbetrieb und man kann prominente Festprediger erleben. Maria Vesperbild ist aber auch ein Ort für alle, die Stille und Einkehr suchen.
Der Zeitraum zwischen Mariä Himmelfahrt und dem 15. September nennt sich 'Frauendreißiger'. In dieser Zeit sollen Heilkräuter besonders viele Inhaltsstoffe haben. Und so ist es ein alter Brauch, in diesen 30 Tagen Kräuter zu sammeln, um die Familie mit Heilmitteln zu versorgen - auch durch den Winter hindurch. Früher eine typische Frauenaufgabe, die viel Wissen erfordert hat. Geblieben ist vielerorts der Brauch der Kräuterbuschen oder 'Kräuterboschen', wie sie im Allgäu heißen. Frisch gebunden, werden sie an Mariä Himmelfahrt gesegnet, bevor sie dann in den Herrgottswinkel kommen.
Der erste Gesprächspartner in unserer diesjährigen Reihe "Sommerplaudereien" ist Pfarrer Markus Lidel. Der 35-Jährige leitet die Pfarreiengemeinschaft Schmutter-Lech. Ein junger Priester, dem die Zukunft der Kirche sehr am Herzen liegt. Birgit Geiß hat mit ihm geplaudert.
Im Augsburger Stadtteil Lechhausen steht die Kirche St. Pankratius, eine geschichtsträchtige Kirche, die den Stadtteil seit vielen Jahrhunderten prägt. Bekannt ist St. Pankratius über die Stadtgrenzen hinaus für den Körnerteppich, der Jahr für Jahr mit viel Liebe und Geduld zum Erntedankfest dazugehört.
Frieden ist immer möglich. Das war die Kernbotschaft des Augsburger Friedensfestes in diesem Jahr, insbesondere beim ökumenischen Gottesdienst in St. Anna. Das Friedensfest geht zurück auf den Religionsfrieden nach dem 30jährigen Krieg. Eine grauenhafte Vorstellung: 30 Jahre lang, von 1618 bis 1648, kannten die Menschen in Europa nur Krieg. Das Friedenfest gehört daher mit Recht zum immateriellen Kulturerbe der Unesco.
Während am Sonntagmorgen die einen noch in ihren Schlafsäcken lagen, tanzten die ersten bereits vor der Bühne zum Sonnenaufgang über Lissabon. Im Anschluss feierten noch einmal über 1,5 Millionen junge Menschen mit Papst Franziskus einen Abschlussgottesdienst. Sehen Sie hier Impressionen vom letzten Tag des WJT.
Mit der Abschlussmesse auf dem Tejo-Gelände ist auch der Weltjugendtag zu Ende gegangen. Es waren auch vier eindrucksvolle Tage mit Papst Franziskus. Julia Preuß berichtet für katholisch1.tv direkt aus Lissabon.
Trotz des Ansturms junger Leute und extremer Hitze war die Vigil von Samstag auf Sonntag für die Pilger, die aus dem Bistum Augsburg Richtung Lissabon gestartet sind, ein bewegendes Event. Sie verbrachten die Nacht mit Papst Franziskus und vereint im Gebet.
Der Weltjugendtag in Lissabon ist zu Ende. Bei der Abschlussmesse rief der Papst den Jugendlichen aus aller Welt zu: "Habt keine Angst!" Wie so oft sprach er frei seine Gedanken aus, ohne Manuskript - und das kam bei den jungen Menschen an. Ein Bericht über die Vigil am Samstagabend und die Abschlussmesse am Sonntag.
Festgottesdienst am 6. August 2023 mit Generalvikar Wolfgang Hacker zu Ehren der hl. Afra. Aufzeichnung aus der Basilika St. Ulrich und Afra.
Papst Franzikus hat an diesem Samstagabend mit 1,5 Millionen Jugendlichen eine Freiluft-Vigil im Tejo-Park gefeiert. Julia Preuß berichtet für katholisch1.tv direkt aus Lissabon.
Über den Dächern von Lissabon hat Julia Preuß mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier über seine Eindrücke gesprochen.
"Wir brauchen keine neue Kirche, sondern eine Erneuerung der Kirche" - für diesen Satz erntete Bischof Bertram Meier bei der Katechese des Bistums Augsburg an diesem Donnerstag Applaus. Wir haben mit ihm über seine Eindrücke aus der Katechese gesprochen.
Katechese bedeutet Glaubensvermittlung - sie sind ein fester Bestandteil auf jedem Weltjugendtag. Bei der Katechese, die das Bistum Augsburg ausgerichtet hat, war an diesem Donnerstag Bischof Bertram Meier zu Gast und mischte sich mitten unter die jungen Menschen.
Am Donnerstagabend war der erste offizielle Auftritt von Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Lissabon. Nach der Fahrt mit dem Papamobil durch die jubelnde Menge begrüßte er im Park Eduardo VII. die rund 500.000 angereisten Jugendlichen aus 200 Ländern der Welt, darunter auch 600 Pilger aus dem Bistum Augsburg.
Papst Franziskus ist da - das gibt dem Weltjugendtag in Lissabon noch einmal eine ganz neue Ebene. Gemeinsam mit jungen Leuten aus der ganzen Welt hat er im Park Eduardo VII Gottesdienst gefeiert. Auch für die Pilger, die aus dem Bistum Augsburg angereist sind, war dieser Abend beeindruckend.
Papst Franziskus wird an diesem Donnerstagabend zum ersten Mal auf die jungen Pilger beim Weltjugendtag treffen und gemeinsam mit ihnen Gottesdienst feiern. Julia Preuß berichtet für katholisch1.tv direkt aus Lissabon.
In der kommenden Woche steht ja wieder ein Feiertag an: am Dienstag ist Mariä Himmelfahrt. Tausende Menschen von nah und fern werden an diesem Tag nach Maria Vesperbild fahren. Für den Wallfahrtsort bei Ziemetshausen ist das Hochfest Mitte August, einer der wichtigsten Termine im Kalender. Ehrengast ist in diesem Jahr Erzbischof Georg Gänswein, der ehemalige Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.
Maria Vesperbild ist aber auch abseits vom Trubel immer einen Ausflug wert. Eva Fischer hat sich vom Wallfahrtsdirektor die Kirche und das Gelände zeigen lassen.
Was haben Spitzwegerich, Schafgarbe,und Flockenblume gemeinsam? Richtig, sie wachsen auf fast jeder Wiese bei uns und sie haben Heilkraft. August ist der Monat, in dem die beste Zeit ist, um Kräuter zu pflücken. In der Kirche werden jetzt die sogenannten Kräuterbuschen gebunden. Veronika Götz war für uns unterwegs.
Rund 600 junge Leute sind auch aus dem Bistum Augsburg zum Weltjugendtag nach Lissabon gereist. Für die PG Königsbrunn und die PG St. Simpert/St. Max/St. Georg in Augsburg standen an diesem Mittwochnachmittag ein Stadtrundgang auf dem Programm. Bedruckt haben aber vor allem auch die Begegnungen mit anderen Jugendlichen.
Junge Menschen aus der ganzen Welt treffen sich in diesen Tagen beim Weltjugendtag in Lissabon. Das bedeutet auch: unterschiedliche Sprachen, Kulturen und spirituelle Gepflogenheiten treffen in einer bunten, lebendigen Mischung aufeinander. Katholisch1.tv berichtet für Sie vom Auftakt des WJT.
Mit dem Auftaktgottesdienst am Dienstagabend ist der Weltjugendtag in Lissabon gestartet. Höhepunkt des Glaubensfestes wird der Besuch von Papst Franziskus sein. Er wird mit hunderttausenden jungen Menschen aus aller Welt nicht nur Gottesdienste und Vigil feiern, sondern am Freitag traditionell auch den Kreuzweg begehen. Mit dabei sind auch 600 Pilger, die im Bistum Augsburg gestartet sind. Wir haben mit Diözesanjugendpfarrer Tobias Wolf über das Programm gesprochen.
Nach der Bluttat von Langweid veranstalten die christlichen Kirchen am Sonntag gemeinsam einen ökumenischen Gedenkgottesdienst.
Wer Probleme in der Familie, mit dem Partner oder eine persönliche existentielle Krise hat, der findet Hilfe in den psychologischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen im Bistum Augsburg. Eva Fischer berichtet über dieses niederschwellige Angebot.
Berge oder Meer? Kultur oder Sport? Wir wollten wissen, wo Geistliche und Ordensschwestern ihren Urlaub verbringen und haben uns umgehört.
Bis wohin schauen wir eigentlich, wenn wir in die Sterne schauen? Was war vor dem Urknall?Und kann man an Gott glauben und gleichzeitig auf die Erkenntnisse der modernen Wissenschaften vertrauen? Das sind die Fragen in unserer neuen Folge Herr Braun sucht den Glauben. Und um Antworten darauf zu finden, ist Herr Braun nach Sankt Ottilien gefahren und hat dort Bruder Josef Götz und die Sternwarte besucht.
Es ist soweit, der Weltjugendtag in Lissabon steht vor der Tür. Hunderttausende junge Christen aus fast 200 Ländern der Welt treffen sich in den kommenden Tagen an der portugiesischen Atlantikküste, um gemeinsam mit Papst Franziskus ihren Glauben zu feiern. Mit dabei sein werden auch mehrere Busse aus dem Bistum Augsburg – und natürlich auch ein Team von katholisch1.tv!
Sommerzeit ist Reisezeit. In der katholischen sowie der orthodoxen Kirche ist der Patron der Reisenden der Heilige Christophorus. Seinen Gedenktag feiern wir am 24. Juli. In vielen Pfarreien gibt es deshalb rund um den Christopherustag Fahrzeugsegnungen vor oder nach den Gottesdiensten. Eine davon fand dieser Tage in Bad Oberdorf im Oberallgäu statt.
Im Interview des Monats Juli spricht Stefan Fischer mit dem Bildhauer und Theologen Franz Hämmerle.
1995 hat Diakon Norbert Kugler ein kirchliches Modellprojekt zur Begleitung trauernder Menschen entwickelt. Daraus hat sich schon lange ein eigener Fachbereich entwickelt. Seinen Abschied, der eigentlich schon im Februar war, wollte er nicht nur mit Essen, Blumen und ein paar Worten feiern, sondern inhaltlich nochmal richtig eintauchen, deshalb hat er einen Studiennachmittag mitorganisiert, das Thema: Jede Menge Leben um den Tod. Wir waren vor Ort im Exerzitienhaus in Leitershofen.
Im Interview des Monats spricht Krisitna Apelt mit der Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen Augsburg (SkF), der sich seit 111 Jahren für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt.
Seit der Gründung der Ulrichswerkstätten in Augsburg vor 55 Jahren hat sich vieles verändert. Teilhabe und Inklusion sind heute geläufige Begriffe. Birgit Geiß hat mit dem Geschäftsführer der Caritas Betriebsträger gGmbH Herbert Kratzer darüber gesprochen. Er ist für den Bereich der Behindertenhilfe zuständig.
55 Jahre Ulrichswerkstätten - 25 Jahre CAB, für die Augsburger Caritas gibt es gerade ordentlich was zu feiern. Es sind zwei unterschiedliche Einrichtungen der Caritas und doch geht es beiden um das gleiche: den Dienst am Menschen. Dabei sind sie genauso Anlaufstelle für Senioren wie für Menschen mit Einschränkungen. Wir waren beim großen Festtag mit dabei!
In St. Ottilien haben sich am Donnerstag Priester aus dem ganzen Bistum getroffen, um ihr Weihejubiläum zu feiern. Bei den einen sind erst 25 Jahre seit der Priesterweihe vergangen - auch nicht wenig -, andere dagegen können sogar auf stolze 65 Jahre zurückblicken. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist.
Hinaus in die Welt! Elf Freiwillige aus dem ganzen Bistum Augsburg treten ihren Weltfreiwilligendienst an. Am Sonntag sendet Bischof Bertram Meier sie im Rahmen eines Gottesdienstes im Exerzitienhaus Leitershofen aus. Eva Fischer berichtet.
„Kein Bock auf nix“ - so beschreiben manche Eltern ihre Teenager-Kinder. Der Junge würde nur zocken, das Mädchen nur im Zimmer liegen und beim Anklopfen „Nein“ rufen. Von sinnvollen Hobbys oder freudiger Teilnahme am Familienleben ganz zu schweigen. Manche Eltern fragen sich daher „Wieviel „Kein Bock“ ist noch normal?“ Veronika Götz war für uns bei der Katholischen Jugendfürsorge in Augsburg und hat genau diese Frage gestellt.
In der vierten Folge der a.tv-Sendereihe EinBlick haben wir - anläßlich des Ulrichsjubiläums - dem Kirchenmusiker von St. Ulrich und Afra, Peter Bader, über die Schulter geschaut und stellen Ihnen den leidenschaftlichen Musiker und tief gläubigen Mann vor.
„Es soll ein Leuchtturmprojekt in der schwäbischen Museumslandschaft werden“: Mit diesen Worten kündigte Staatsminister a.D. Josef Miller den Museumsumbau in der Bendediktinerabtei Ottobeuren vor rund drei Jahren an. Jetzt ist dieser Umbau abgeschlossen, vor kurzem konnte die Eröffnung des Klostermuseums gefeiert werden. Wir haben uns dort einmal umgesehen.
Ein herrlicher Duft nach frisch gebackenem Brot hat die Luft rund um den Standort der Caritas in Augsburg Göggingen am Mittwoch erfüllt. Fröhliche Musik und viel Lachen war zu hören bei der ersten Ulrichstafel. Im Rahmen des Ulrichsjubiläums hat die Caritas am Welttag der Armen bedürftige Menschen eingeladen, zusammen zu kochen und zu essen. Eva Fischer war dabei.