Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister und Buchautor, vollendet am Samstag, 27. Mai, sein 100. Lebensjahr. Trotz zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Friedensnobelpreis 1973, ist Kissingers politisches Wirken bis heute umstritten. Teils scharfe Kritik gibt es vor allem an seiner Rolle im Vietnamkrieg, der 1975 endete, und beim Sturz von Chiles Präsident Salvador Allende 1973.
Bei Schüssen an einer privaten christlichen Grundschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee sind am Montag (Ortszeit) insgesamt sieben Menschen getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurden drei Kinder und drei Erwachsene erschossen, bevor Einsatzkräfte die angreifende Person töteten.
Papst Franziskus hat den Hinterbliebenen des vor knapp zwei Wochen erschossenen US-Weihbischofs David O'Connell sein Beileid ausgesprochen. In einem am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Telegramm dankt das Kirchenoberhaupt O'Connell für "die Jahre der Hingabe" und hob dessen "tiefe Sorge für die Armen, Immigranten und Bedürftigen" hervor.
Nach dem gewaltsamen Tod des kalifornischen Weihbischofs David O'Connell hat die US- Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung hätten zur Verhaftung eines 65-jährigen Mannes geführt, teilte die zuständige Polizeibehörde (Montagnachmittag Ortszeit) in Los Angeles mit. Demnach handelt es sich um den Ehemann einer Haushälterin des Bischofs.
Der gewaltsame Tod von US-Weihbischof David O'Connell hat Trauer in den USA und in seiner irischen Heimat ausgelöst. Der als Friedensstifter bekannte Geistliche war am Wochenende in seinem Haus nahe Los Angeles erschossen aufgefunden worden, wie US-Medien berichten. Die Bezirkspolizei von Los Angeles habe die Ermittlungen aufgenommen, noch fehlten Hinweise auf Täter oder Motiv.
Jährlich findet zum 22. Januar in Washington D.C. der "March For Life", eine der größten Pro-Life-Veranstaltungen der Welt, statt. Dieser „Marsch für das Leben“ wurde ursprünglich aus Protest gegen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten im Fall „Roe gegen Wade“ vom 22. Januar 1973, der letztlich die Abtreibungen legalisierte, ins Leben gerufen. Die Teilnehmerzahl wächst stetig an. So kamen in diesem Jahr bis zu 100.000 Teilnehmer, um sich für das Leben der Allerkleinsten einzusetzen.
Timothy P. Broglio (70), seit 2008 Militärbischof der USA, ist neuer Vorsitzender der katholischen US-Bischofskonferenz. Der aus Cleveland im Bundesstaat Ohio stammende Erzbischof setzte sich in Baltimore bei der Herbsttagung der Bischöfe gegen neun Mitbewerber durch. Er wurde im dritten Wahlgang mit 138 der 237 abgegebenen Stimmen gewählt.
Kurz vor den US-Zwischenwahlen im November versucht Präsident Joe Biden mit dem Thema Abtreibung bei Wählern zu punkten. Am Dienstag (Ortszeit) stellte er - im Fall eines Wahlerfolgs - einen neuen Gesetzentwurf in Aussicht. Dieser solle die Legalität von Schwangerschaftsabbrüchen in den gesamten USA garantieren. "Und wenn der Kongress ihn verabschiedet, werde ich ihn im Januar unterzeichnen", versprach Biden.
Der Passauer Bischof Stefan Oster fliegt am Sonntag mit einer Delegation der Deutschen Bischofskonferenz für acht Tage in die USA. Auf dem Programm steht die Begegnung mit jungen Initiativen, die für einen missionarischen Aufbruch der katholischen Kirche stehen. Außerdem wird er an der Universität des Franziskanerordens in Steubenville, Ohio, den Abschlussvortrag bei einer Konferenz über Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. halten.
US-Katholiken glauben eher an die Existenz von Engeln als an die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Zu diesem Ergebnis kommt der katholische TV-Sender EWTN nach einer Befragung von rund 1.500 US-Katholiken Mitte September. Demnach ist der Glaube an Engel unter Katholiken mit 77 Prozent weit verbreitet. Im Gegensatz dazu ist nur etwas mehr als die Hälfte davon überzeugt, dass Jesus in der geweihten Hostie leiblich präsent ist.
100 Tage nach der Aufhebung des Grundsatzurteils zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA haben die katholischen Bischöfe zu "radikaler Solidarität" mit Schwangeren aufgerufen. Mütter sollten "geschützt und unterstützt werden", erklärte der Ausschuss-Vorsitzende für Lebens-schutz-Fragen der US-Bischofskonferenz, Erzbischof William E. Lori: "Wir alle haben die Verantwortung, Müttern in Not beizustehen und die notwendige materielle und emotionale Unterstützung zu leisten."
Die katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten haben am Montag (Ortszeit) ein Synthesepapier für die von Papst Franziskus ausgerufene Weltsynode veröffentlicht. Das Dokument sei der Höhepunkt von zehn Monaten "bewussten Zuhörens in der gesamten Kirche der USA", hieß es in einer Mitteilung der Bischofskonferenz. Der Text beklagt eine "tiefe Spaltung" in der Kirche, die ein Gefühl von "Angst und Schmerz" bei den Teilnehmern des Synodenprozesses hinterlasse.
Ein Artikel des US-Magazins "The Atlantic", der den Rosenkranz als Symbol für gewalttätigen Rechtsextremismus bezeichnet, ist unter Katholiken auf heftige Kritik gestoßen. Der Rosenkranz habe für "radikal-traditionelle Katholiken eine militärische Bedeutung erlangt", heißt es in dem am Sonntag veröffentlichten Beitrag. Als Beleg publizierte das Magazin Fotos, auf denen aus Patronenhülsen hergestellte Rosenkränze und Kruzifixe aus Gewehrteilen zu sehen sind.
Das oberste Gericht der USA ermöglicht den Bundesstaaten ein Verbot von Abtreibungen. Am Freitag hoben die Richter in Washington das Grundsatzurteil "Roe vs. Wade" auf, das im Jahr 1973 Abtreibungen zur Privatsache erklärte. Bisher hatte das Gericht demnach Abbrüche bis zur 24. Schwangerschaftswoche für rechtmäßig erklärt.
Nach dem Attentat an einer Grundschule im US-Bundesstaat Texas hat Papst Franziskus sich für strengere Waffengesetze ausgesprochen. "Das Massaker an der Grundschule in Texas bricht mir das Herz", sagte das Kirchenoberhaupt am Ende seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz. Er bete für die Kinder, die getöteten Erwachsenen und ihre Familien.
Die einzige authentische Trappistenbrauerei der USA in Spencer/Massachusetts muss schließen. Schuld sei die immer stärkere Verbreitung von hopfenbetonten India Pale Ales (IPA) mit Zitrusaromen auf dem US-Biermarkt, berichtet das Jesuiten-Magazin "America". Die erst 2014 eröffnete Brauerei der St. Joseph's Abbey eine Stunde westlich von Boston in der namensgebenden Stadt Spencer sei unrentabel, weil ihre komplexen und trockenen Biere im belgischen Stil nicht mit den hopfigen IPAs konkurrieren konnten.
Bis ein Fötus außerhalb des Mutterleibs lebensfähig ist, war in den USA bisher eine Abtreibung erlaubt. Nun wird der Oberste Gerichtshof dieses Grundsatzurteil wohl kippen. Während Abtreibungsgegner aufatmen, reagieren Abtreibungsbefürworter erschreckend aggressiv auf den Lebensschutz. Cornelia Kaminski, Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA e.V.), kommentiert.
In einem Offenen Brief hat eine Gruppe konservativer Bischöfe aus aller Welt den Reformprozess "Synodaler Weg" der deutschen Katholiken kritisiert. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" unter Berufung auf den "brüderlichen Brief" berichtet, äußern die Unterzeichner darin die Befürchtung, die angestrebten Reformen könnten abermals in der Geschichte eine Kirchenspaltung von deutschem Boden auslösen.
Der katholische Bischof Christopher Coyne von Burlington hat einen Priester wegen wiederholter Verstöße gegen Corona-Schutzauflagen entlassen. Coyne teilte die Entscheidung am Dienstag der betroffenen Gemeinde im US-Bundesstaat Vermont mit.
Rund zwei Monate nach der weltweit ersten erfolgreichen Schweineherz-Transplantation bei einem Menschen ist der Patient gestorben. Das teilte die behandelnde Klinik in Baltimore (USA) am Mittwoch mit. Sein Zustand habe sich schon vor einigen Tagen verschlechtert. Zur Todesursache lagen zunächst keine näheren Angaben vor. Zuvor müsse eine genaue Untersuchung vorgenommen werden, hieß es.
Bei einem Angriff auf eine Kirche im kalifornischen Sacramento sind laut US-Medienberichten mindestens fünf Menschen erschossen worden. Unter den Toten sind den Angaben zufolge mehrere Kinder. Bei dem Angreifer soll es sich um den Vater handeln. Er tötete sich nach der Tat offenbar selbst.
Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben am Freitag (Ortszeit) mehrere Tausend Anhänger der Lebensschutzbewegung in den USA am diesjährigen "March for Life" teilgenommen. Die Kundgebung, die entlang der National Mall in Washington verlief, stand unter dem Zeichen einer möglichen Aufhebung des Grundsatzurteils "Roe vs. Wade" von 1973.
Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof José Gómez, hat Bewegungen für soziale Gerechtigkeit als "gefährlichen Ersatz für wahre Religionen" bezeichnet. Gomez ging in einer Videobotschaft an Teilnehmer eines katholischen Kongresses in Madrid primär auf die "Black Lives Matter"-Bewegung ein, ohne diese dabei namentlich zu erwähnen. Zwar kritisierte er wirtschaftliche und rassistische Ungleichheiten in der US-Gesellschaft, doch die Demonstrationen dagegen dienten nur als Ersatz für "traditionelle christliche Überzeugungen".
Am Rande des bevorstehenden G20-Treffens in Rom ist US-Präsident Joe Biden zu einem Besuch bei Papst Franziskus im Vatikan eingetroffen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen kam die präsidiale Wagenkolonne am Freitagmittag auf dem Damasushof des Apostolischen Palastes an. Nach Angaben des Weißen Hauses wollte Biden mit dem Papst über verschiedene gemeinsame Projekte, Menschenrechte, die Covid-19-Pandemie, Klimafragen sowie über den Kampf gegen Armut sprechen.
Der 11. September 2001 hat nach Ansicht des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, "die Welt aus den Fugen gehoben". Dieser Tag mit den Terroranschlägen in den USA vor 20 Jahren sei uns eine bleibende Mahnung, schrieb er am Samstag auf Twitter. "Das Gebot der Stunde ist ein entschiedenes Auftreten gegen Fundamentalismus und jegliche Form von Terror - am besten durch Brücken des Dialogs", betonte der Limburger Bischof. Er gedenke der Toten und Hinterbliebenen und bete für sie.
Nur wenige Ereignisse teilen die Weltgeschichte so klar in ein Vorher und ein Nachher wie die Terroranschläge vom 11. September 2001: Noch 20 Jahre später werden sich die meisten Leser daran erinnern, was sie gerade taten, als die ersten Meldungen von den Angriffen auf die Zwillingstürme des World Trade Center und auf das Pentagon eintrafen, als die ganze Welt ungläubig die surreal anmutende Live-Berichterstattung verfolgte. Fortan prägte der „Krieg gegen den Terror“ die internationale Politik.
Der an Covid-19 erkrankte US-Kardinal Raymond Burke ist auf dem Weg der Besserung. Der 73-Jährige werde nicht mehr künstlich beatmet und könne von der Intensivstation auf ein normales Krankenzimmer verlegt werden, berichtete die Leitung der von Burke gegründeten Wallfahrtsstätte "Our Lady of Guadalupe" in La Crosse/Wisconsin am Wochenende unter Berufung auf seine Familie.
Die US-Erzdiözesen Chicago und Philadelphia haben sich entschieden gegen religiöse Ausnahmen beim Impfen gegen das Corona-Virus positioniert. Beide Erzbistümer wiesen ihre Priester an, ihre Gemeindemitglieder, die sich aus religiösen und moralischen Gründen nicht impfen lassen wollen, darin nicht zu unterstützen.
Ein US-Bundesberufungsgericht hat ein texanisches Gesetz bestätigt, dass eine Methode der Abtreibung verbietet, die bei Abbrüchen im zweiten Schwangerschaftsdrittel regelmäßig angewandt wird. Damit hob das Gericht am Mittwoch (Ortszeit) eine Entscheidung einer unteren Instanz auf. Diese hatte in dem Verbot eine "unangemessene Belastung der Frauen" gesehen.
Deutlicher als erwartet hat sich die Mehrheit der katholischen US-Bischöfe für die Ausarbeitung eines Lehrdokuments zur Eucharistie ausgesprochen. Darin soll auch die "Eucharistie-Würdigkeit" katholischer Politiker geregelt werden, die sich nicht an die kirchliche Lehre zur Abtreibung halten. Mit 168 zu 55 Stimmen bei fünf Enthaltungen votierten die Bischöfe für den Antrag.
Zum Auftakt ihrer dreitägigen Frühjahrsversammlung hat der päpstliche Nuntius die US-Bischöfe erneut zu Geschlossenheit ermahnt. Die Frage der Kommunion-Zulassung des Präsidenten droht die Bischofskonferenz zu spalten.
Und die Bibel hat doch recht: An der Ostküste der USA hat ein Buckelwal offenbar einen Fischer verschluckt und wieder ausgespuckt. Er habe gerade bei Cape Cod nach Hummer getaucht, als der Wal versucht habe, ihn zu fressen, sagte der Fischer der Zeitung "Boston Herald" zufolge.
Das Aufhängen einer Regenbogenfahne an der US-Botschaft beim Vatikan in Rom sorgt in Sozialen Medien für Diskussionen. Die Botschaft feiere damit den sogenannten PrideMonth im Juni, heißt es in einem begleitenden offiziellen Tweet der Botschaft. Die USA respektierten "die Würde und Gleichheit von LGBTQI+ Menschen". Auch in früheren Jahren hatten US-Botschaften im Juni die Flagge der Homosexuellen-Bewegung gehisst.
Der Vatikan will seinen Fuhrpark offenbar um ein vollelektrisches Papamobil der kalifornischen Firma Fisker erweitern. Wie italienische Medien (Wochenende) berichteten, soll das Wageninnere aus recycelten Materialien bestehen. Für das Dach ist den Angaben zufolge eine Solarzellen-Konstruktion vorgesehen. Firmenchef Henrik Fisker sei kürzlich bei Papst Franziskus zu Gast gewesen, um das Modell vorzustellen. Die Auslieferung erfolge im nächsten Jahr, hieß es.
US-Präsident Joe Biden hat mit seiner Anerkennung des Massakers an den christlichen Armeniern als "Völkermord" scharfe Kritik von Nato-Partner Türkei hervorgerufen. "Jedes Jahr erinnern wir an diesem Tag an all jene, die beim Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich starben, und verpflichten uns erneut zu verhindern, dass sich eine solche Gräueltat jemals wiederholt", erklärte Biden am Samstag. Es handle sich um die Bestätigung einer historischen Tatsache und gehe nicht darum, der Türkei "Vorwürfe zu machen", betonte Biden am 106. Jahrestag des Massakers.
Die US-Regierung hat Einschränkungen für die medizinische Forschung an Geweben abgetriebener Föten aufgehoben. Die Entscheidung stellt weitgehend jene Richtlinien wieder her, die unter der Obama-Regierung galten. Gleichzeitig beendet sie die Restriktionen für Wissenschaftler, die Ex-Präsident Donald Trump verfügt hatte. Die am Freitag von den National Institutes of Health bekanntgegeben Regeln erlauben Forschern, für die Entwicklung von Medikamenten gegen Diabetes, Krebs, Aids oder Corona auf Gewebe von abgetriebenen Föten zurückzugreifen.
Hollywood plant einem Medienbericht zufolge einen Thriller um die Päpstliche Schweizergarde und eine versuchte Papst-Entführung. Wie der US-Branchendienst Deadline.com meldet, soll der US-Regisseur und Drehbuchautor Randall Wallace Regie führen. Wallace schrieb unter anderem die Drehbücher zu den Filmen "Braveheart" mit Mel Gibson, "Der Mann mit der Eisernen Maske" und "Den Himmel gibt's echt".
So stattlich die Baulichkeiten von St. Nazianz im US-Bundesstaat Wisconsin sich auch präsentieren: Das Innere der alten Klosteranlage ist teilweise von Vandalen verwüstet. Geistergeschichten, die um den Ort kursierten, schreckten lange Zeit potenzielle Investoren ab. Der Ort wurde von „Father Ambrose“ gegründet, einem umstrittenen Priester aus dem Schwarzwald, der hier eine urchristliche Kommune leitete.
Die katholische Erzdiözese New Orleans hält den Corona-Impfstoff des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson für moralisch inakzeptabel. Grund ist der Einsatz von Zelllinien aus abgetriebenem fötalen Gewebe, das in der Entwicklung und Produktion des Impfstoffs verwendet worden sein soll.
„Black Lives Matter“ haben sie sich auf die Fahnen geschrieben und wollen damit zum Ausdruck bringen: Das Leben von Schwarzen ist genausoviel wert wie das von Weißen! Die US-amerikanische Bürgerbewegung, die sich gegen Polizeigewalt und vermeintlichen Rassismus in der Gesellschaft wehrt und dafür von Medien und Öffentlichkeit in Europa gefeiert wird, gerät jedoch zunehmend selbst in Rassismusverdacht.
US-Präsident Joe Biden hat die sogenannte Mexiko-City-Politik seines Vorgängers Donald Trump am Donnerstag Ortszeit per Dekret aufgehoben. Das Memorandum schloss bislang alle Nichtregierungsorganisationen von öffentlicher Finanzierung aus, die Abtreibungen im Ausland anbieten oder fördern. Präsident Ronald Reagan hatte die Verordnung 1984 erlassen. Seitdem wurde sie von jedem republikanischen Präsidenten weitergeführt und von jedem demokratischen Präsidenten widerrufen.
Die Kontroverse innerhalb der US-Bischofskonferenz über die ungewöhnlich deutliche Kritik ihres Vorsitzenden Erzbischof Jose Gomez an Präsident Biden in der Abtreibungsfrage weitet sich aus. Rückendeckung erhielt Gomez vom Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone. Er sei Gomez dankbar dafür, in seiner Erklärung am Tag der Vereidigung Bidens das Thema Abtreibung zur Priorität erhoben zu haben.
Joe Biden wird seinen Amtseid als 46. US-Präsident am Mittwoch um zwölf Uhr (Ortszeit) mit der Hand auf einer alten Bibel seiner Familie ablegen. Diese befindet sich seit 127 Jahren im Besitz der Bidens. Die Urgroßeltern des künftigen Präsidenten hatten sie 1893 erworben.
Kritiker sehen die US-amerikanischen Bischöfe unzureichend auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Präsidenten Joe Biden vorbereitet. Mehr als zwei Monate nach Einsetzung einer Arbeitsgruppe der US-Bischofskonferenz (USCCB) liege noch kein Plan über eine Zusammenarbeit mit dem zweiten katholischen Präsidenten des Landes vor. Dies spiegele die Uneinigkeit innerhalb der USCCB wider, in der unterschiedliche inhaltliche Prioritäten vertreten werden, sagte die Politologin der katholischen Seton Hall University, Jo Formicola, am Dienstag (Ortszeit) gegenüber "Crux Now".
Der traditionelle "March for Life" (Marsch für das Leben) in Washington findet in diesem Jahr nur virtuell statt. Als Grund dafür gaben die Organisatoren die gesundheitliche Gefährdung der Teilnehmer durch die Corona-Pandemie und die angespannte Sicherheitslage nach dem gescheiterten Aufstand von Trump-Anhängern im Kongress am 6. Januar an.
Der deutsche Weltkirche-Bischof, Erzbischof Ludwig Schick, fordert Versöhnung in den USA und eine Aufarbeitung der Vorfälle am Kapitol. "Es muss alles getan werden, dass Frieden einkehrt. Und natürlich sind die Politiker in einer besonderen Verantwortung", sagte der Bamberger Erzbischof im Interview dem Kölner Portal domradio.de. "Was Trump befeuert hat und andere mit ihm, das muss auch beredet und eventuell auch juristisch geahndet werden."
Die US-Bischöfe haben die Regierung aufgefordert, die Vollstreckung von Todesurteilen in der Adventszeit einzustellen. In einer Erklärung vom Montag (Ortszeit) rufen die zuständigen Erzbischöfe Paul Coakley und Joseph Naumann Präsident Donald Trump und Justizminister William Barr auf: "Stoppt diese Hinrichtungen". Die Stellungnahme der Bischöfe erschien drei Tage vor der nächsten geplanten Hinrichtung nach Bundesrecht. Es wäre bereits die zehnte Vollstreckung einer Todesstrafe allein in diesem Jahr.
Zum Abschluss der ersten virtuellen Herbsttagung der katholischen Bischöfe in den USA hat der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof José Horacio Gómez, den gewählten Präsidenten Joe Biden gewarnt. Dessen Position zur Abtreibung schaffe "eine schwierige und komplexe Situation". Der 77-jährige praktizierende Katholik Biden sorge "für Konfusion unter den Gläubigen darüber, was die Kirche zu diesen Fragen lehrt", kritisierte der Konferenzvorsitzende.
Nach der Veröffentlichung des Berichts über moralische Vergehen von Ex-Kardinal Theodore McCarrick und die Rolle des Vatikans hat Papst Franziskus den Willen zum Kampf gegen Missbrauch bekräftigt. "Ich erneuere meine Nähe zu den Opfern jeden Missbrauchs und den Einsatz der Kirche, um dieses Übel auszurotten", sagte er am Mittwoch in seiner wöchentlichen Videobotschaft aus dem Vatikan. In Bezug auf McCarrick sprach er von einem "schmerzlichen Fall".
Führende US-Katholiken zeigen sich erfreut über die Wahl Joe Bidens zum US-Präsidenten. "Das bedeutet nicht nur vier Jahre einen katholischen Präsidenten, sondern Einfluss katholischer Kultur auf unsere nationale Debatte", twitterte der Chefredakteur des Jesuiten-Magazins "America", James Martin. Der Ordensmann, der auch den Papst berät, hatte beim Nominierungsparteitag der Demokraten den Schlusssegen gesprochen.
Vertreter aus Politik und Religion haben dem designierten US-Präsidenten Joe Biden zum Wahlsieg gratuliert. Der Demokrat werde nach John F. Kennedy der zweite Katholik im Präsidentenamt sein, betonte die US-Bischofskonferenz am Samstag. Zugleich gratulierten die Bischöfe der künftigen Vizepräsidentin Kamala Harris, die als erste Frau überhaupt dieses Amt bekleiden werde.
US-Präsident Donald Trump sieht sich Kritik ausgesetzt, ein Medikament erhalten zu haben, das mit Zellen abgetriebener Föten entwickelt wurde. Der Präsident hatte den Antikörper-Cocktail nach seiner Covid-19-Therapie als ein "Wunder" gelobt, "das von Gott kommt". Im Juni 2019 hatte seine Regierung die Bundesfinanzierung für die meisten Forschungsarbeiten gestoppt, bei denen fetales Gewebe aus Abtreibungen verwendet wird.
Führende US-Katholiken haben Papst Franziskus für die klare Ablehnung der Todesstrafe in seiner neuen Sozialenzyklika "Fratelli tutti" applaudiert. Sie sei von dem "unmissverständlichen Widerstand der Kirche gegen die Todesstrafe" ermutigt, twitterte die Ordensfrau Helen Prejean. Sie freue sich über die "Verkündigung der unantastbaren Würde allen menschlichen Lebens, selbst des Lebens von Mördern", erklärte die langjährige Aktivistin gegen die Todesstrafe, deren Geschichte 1996 in dem oscar-prämierten Drama "Dead Man Walking" verfilmt wurde.
Die katholische US-Bischofskonferenz und Hilfsorganisationen fordern von Präsident Donald Trump und vom Kongress ein neues Corona-Hilfspaket für Bedürftige. In einem gemeinsamen Brief verweisen sie auf Millionen US-Amerikaner, die durch die Folgen der Pandemie in Not geraten seien. Zu den Unterzeichnern des Briefes zählen unter anderen der Erzbischof von Los Angeles und Bischofskonferenzvorsitzende José Horacio Gómez (im Bild) sowie Vertreter der Catholic Charities USA, Catholic Relief Services und der United States Society of St. Vincent de Paul.
US-Präsident Donald Trump hat erneut eine neue Rechtsverordnung zum Lebensschutz für Säuglinge angekündigt. Unabhängig ihres Zustands solle für alle neugeborenen Kinder dieselbe medizinische Versorgung gewährleistet werden, erklärte der Präsident in einer Videobotschaft an die Teilnehmer des Nationalen Katholischen Gebetsfrühstücks am Mittwoch (Ortszeit) in Washington. Er werde immer das "heilige Lebensrecht schützen".
Es ist eine Vereinbarung, die es in sich hat: Israel, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate haben beschlossen, ihre Beziehungen zu normalisieren. Kann man anders als freudig auf ein solches Friedensabkommen reagieren? Die Palästinenser jedenfalls mögen in das allseitige Frohlocken nicht einstimmen. Sie befürchten, nun vollends unter die Räder zu kommen.
Ein Jugendlicher aus dem Erzbistum Berlin war einer der letzten deutschen Austauschschüler, der im Zuge der Corona-Krise aus den USA nach Deutschland zurückkehrte. Gut ein Jahr war er in den Vereinigten Staaten gewesen. Sein Vater, unser Autor Rocco Thiede, zieht nach dem ungewöhnlichen Austauschjahr Bilanz:
Der frühere US-Präsident Barack Obama wirft Amtsinhaber Donald Trump einen nachlässigen Umgang mit Minderheiten in den USA vor. Von einem US-Präsidenten könne erwartet werden, dass er für die Sicherheit aller 330 Millionen Amerikaner Verantwortung übernehme, sagte er auf dem virtuellen Nominierungsparteitag für den demokratischen Herausforderer Joe Biden in Milwaukee. "Unabhängig davon, wie wir aussehen, wen wir lieben, wie viel Geld wir haben - oder wen wir gewählt haben."
US-Präsident Donald Trump sieht in den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise eine Prüfung, die ihm Gott auferlegt habe. Er habe Gott in einem Zwiegespräch gefragt, ob er gute Arbeit geleistet habe, sagte er bei einem Wahlkampfauftritt in Mankato im US-Bundesstaat Minnesota am Montag (Ortszeit). Gott habe ihn jedoch für seine Frage gescholten. Trump habe zuvor die "beste Wirtschaft in der Weltgeschichte aufgebaut"; nun müsse er es nach der Krise erneut tun.
Der New Yorker Kardinal Timothy Dolan hat den Empfang von Corona-Hilfsgeldern für die katholische Kirche in den USA aus staatlichen Mitteln verteidigt. Er wehre sich gegen den Vorwurf, die Kirche habe eine "aggressive Jagd" nach finanzieller Unterstützung aus dem sogenannten Paycheck Protection Program (PPP) betrieben, betonte der Erzbischof in einem auf der Website der Erzdiözese veröffentlichten Schreiben.
1 2