Wir haben mit Margaretha Wachter von der Altenseelsorge des Bistums Augsburg darüber gesprochen, wie Pfarreien auf Demenzkranke eingehen können.
Ob in der Südsee, in den USA, bei den Katholiken Asiens oder in Europa: Die Augen der christlichen Welt sind nach Rom gerichtet, wo in wenigen Tagen die Weltsynode beginnt. Insbesondere die Erwartungen in Deutschland, wo viele Gläubige vehement auf Reformen drängen, sind groß. Weltkirchenbischof Bertram Meier, Oberhirte des Bistums Augsburg, erläutert im Interview Erwartungen und Hoffnungen.
Er ist einer, den hierzulande wohl fast jeder Freund des runden Leders kennt: Urs Meier. Der Schweizer leitete von 1977 bis 2004 als Schiedsrichter rund 900 Fußballpartien. Für das ZDF kommentierte er bei Europa- und Weltmeisterschaften, zuletzt 2018. Eine deutsche Tageszeitung bezeichnete ihn als „begnadeten Redner mit Witz und Selbstironie“. Im Exklusiv-Interview erzählt der 63-jährige Meier von seinem persönlichen Gottesbild, seinem Wertekatalog und den Gegensätzen und Gemeinsamkeiten von Fußball und Religion.
Über den Dächern von Lissabon hat Julia Preuß mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier über seine Eindrücke gesprochen.
Mit dem Auftaktgottesdienst am Dienstagabend ist der Weltjugendtag in Lissabon gestartet. Höhepunkt des Glaubensfestes wird der Besuch von Papst Franziskus sein. Er wird mit hunderttausenden jungen Menschen aus aller Welt nicht nur Gottesdienste und Vigil feiern, sondern am Freitag traditionell auch den Kreuzweg begehen. Mit dabei sind auch 600 Pilger, die im Bistum Augsburg gestartet sind. Wir haben mit Diözesanjugendpfarrer Tobias Wolf über das Programm gesprochen.
Im Interview des Monats Juli spricht Stefan Fischer mit dem Bildhauer und Theologen Franz Hämmerle.
AUGSBURG – Kaum jemand ist dem heiligen Ulrich ständig so nahe wie Christoph Hänsler, Stadtpfarrer der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra / St. Anton in Augsburg. Im Ulrichsjubiläumsjahr 2023/24 ist der Seelsorger besonders gefordert.
Bernhard Vogel zählte einst zu den bekanntesten Politikern Deutschlands. Für die CDU war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen. Im Interview erzählt der 90-Jährige von seinem Glauben, seinem Wirken und dem politischen Graben, der zwischen ihm und seinem am 26. Juli 2020 verstorbenen Bruder, dem Sozialdemokraten und zeitweiligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel, herrschte.
In einem Monat findet auf dem Augsburger Rathausplatz das Auftaktfest zum großen Doppeljubiläum des Bistumspatrons statt. Julia Preuß hat mit dem Vorsitzenden des Bischöflichen St.-Ulrich-Komitees Domkapitular Thomas Groll gesprochen.
Filip Bäder ist Ständiger Diakon und empfindet die Arbeit mit Straftätern als erfüllende Tätigkeit. Als Seelsorger ist er für ihre Nöte und Sorgen da, hat aber auch immer ein offenes Ohr für die Beschäftigten der JVA Augsburg-Gablingen. Birgit Geiß hat mit ihm gesprochen.
Kai Pflaume ist ein bekanntes Gesicht des deutschen Fernsehens. Der gebürtige Hallenser, der an diesem Samstag seinen 56. Geburtstag feiert, ist bekannt durch Sendeformate wie „Nur die Liebe zählt“, „Klein gegen Groß“ und „Wer weiß denn sowas?“. Pflaume bezeichnet sich als Familienmensch, der im Herzen Kind geblieben ist. Im Interview spricht er über seine Förderer im Showgeschäft, seine Definition von Glück und seine religiöse Prägung in der DDR.
Interview zum Doppelhaushalt 2023/2024 des Bistums Augsburg.
Das Interview des Monats mit Hannes Häntsch. Er ist Sozial- und Religionspädagoge und arbeitet als Referent für die City-Seelsorge Kempten. Warum ist es wichtig, auf die Suche nach dem Sinn im Leben zu gehen? Welche Rolle spielt der Glaube bei der Suche nach dem Sinn unserer Existenz? Diese und weitere Fragen werden in dem Talk thematisiert.
Im Jahr 1912 hat Anna Simon den SkF in Augsburg gegründet, den Sozialdienst katholischer Frauen. Seit seiner Gründung setzt er sich für die Förderung von Frauen und Kindern ein – er gibt ihren Nöten eine Stimme. Ganz nach der Leitidee: Frauen helfen Frauen. Dabei ist der SkF ein selbständiger Frauen- und Fachverband des Caritasverbandes. Das Motto, ganz kurz und bündig: „Da sein – Leben helfen“: Unabhängig von Weltanschauung und Religion. Ein Interview mit Martina Kobriger, der Geschäftfsführerin des SkF in Augsburg über 111 Jahre Geschichte.
Seit dem Jahr 2011 ist Domkapitular Andreas Magg iDirektor des Caritasverbandes hier in der Diözese Ausburg. Jetzt ist der 53jährige zum neuen Bayerischen Landescaritasdirektor gewählt worden. Er wird sein neues Amt zum 1. Februar 2024 übernehmen. Wir haben mit Ihm darüber gesprochen, wie es jetzt weitergeht, und was ihm wichtig ist, bei seinen alten und neuen Aufgaben.
Am 19. März ist Josefstag - der Heilige Josef ist auch der Inbegriff des arbeitenden, werktätigen Menschen und deswegen der Patron der Katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB. Wir haben mit der KAB-Referentin Renate Hofner über Josef, den Josefstag und über die KAB gesprochen.
Das Pilgern gibt vielen Menschen Kraft, es sorgt oft für innere Ruhe und stärkt die Verbindung mit Gott. Und nach den Corona-Jahren entschließen sich wieder mehr Menschen dazu, einfach mal loszuziehen. Die Pilgerstelle im Bistum Augsburg bietet dafür eine Broschüre voller Inspirationen.
Wer soll entscheiden, wann ein Leben zu Ende gehen darf oder soll? Jeder Mensch selbst, ein Arzt, die Angehörigen – oder sollte es überhaupt nicht von uns Menschen entschieden werden? Gar nicht so einfach. Im Anschluss an die Veranstaltung im Haus St. Ulrich hat Kristina Apelt mit Weihbischof Anton Losinger das Thema noch einmal vertieft.
Schon im Jahr 2015 gab es eine große Anzahl von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland geflüchtet sind. Auch das Bistum Augsburg hat damals viel auf die Beine gestellt. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind wieder 100.000de geflüchtet, und wieder sind auch wir hier gefordert.
Seit rund einem halben Jahr ist Otto Bachmeier Geschäftsführer des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis Augsburg. Er ist der Nachfolger von Walter Semsch, der diesen Job über 30 Jahre innehatte.
Im Bistum Augsburg steht ein ereignisreiches neues Jahr bevor. Denn im Juli beginnt das große Doppeljubiläum zu Ehren des Bistumspatrons. Unter dem Leitwort „Mit dem Ohr des Herzens“ wird der 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und der 1050. Todestag des Heiligen begangen.
Welcher Gottesdienst an Weihnachten geht Bischof Bertram Meier besonders zu Herzen? Welche Traditionen pflegt er persönlich? Und warum ist Weihnachten gerade in diesen Zeiten so aktuell?
Weltkirchebischof Bertram Meier hat sich im Interview mit dem Kölner Domradio zum Welttag der verfolgten Christen geäußert, der seit 2012 am 26. Dezember, dem Gedenktag des Märtyrers Stephanus, begangen wird.
Wie hat Konrad Adenauer das Weihnachtsfest im Jahr 1933 erlebt? Wie hat sich das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Weihnachtskrippen im Lauf der Zeit verändert? Und was bewegt Menschen, die sonst eher nicht in Gottesdienste gehen, das an Weihnachten aber doch zu tun?
Am 6. Januar hätte er seinen 80. Geburtstag begangen – wenn er nicht am 9. Dezember überraschend gestorben wäre: Ruprecht Eser war bekannt als kritischer Journalist, Korrespondent und TV-Moderator. Bettina Schausten, Chefredakteurin des ZDF, würdigte ihn als „Vollblutjournalisten“. In einem seiner letzten Interviews sprach Eser über seinen Glauben, werteorientiertes Handeln und den Höhepunkt seines journalistischen Wirkens.
Vor einem Jahr ist Pfarrer Christian Hartl ins Bistum Augsburg zurückgekehrt. Der ehemalige Geschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerkes Renovabis und frühere Regens des Augsburger Priesterseminars wurde von Bischof Bertram Meier mit zwei Aufgaben betraut: Er wurde Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben und Direktor des Exerzitienhauses Leitershofen.
Wer ist schnell, digital unterwegs und im 1. Semester? Die Lösung: Hochschulpfarrer Gabriel Bucher. Er ist schnell auf Skiern, das hat er mal bei einem Interview erzählt, er ist in der digitalen Welt zu Hause, und er beginnt in diesen Tagen sein 1. Semester als Hochschulpfarrer.
Am 18. Oktober 1977, vor 45 Jahren, befreite die deutsche Antiterroreinheit GSG 9 die von Palästinensern entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“. Die heute 68-jährige Gabriele von Lutzau war damals Flugbegleiterin an Bord. Nach der Entführung, bei der Kapitän Jürgen Schumann von den Terroristen erschossen wurde, beendete sie ihr berufliches Leben als Stewardess und arbeitet seitdem als Bildhauerin und Künstlerin. Wir sprachen mit ihr über die Ereignisse von damals und heute.
Was können Pfarreien für den Umweltschutz tun? Und wie genau funktioniert das, was muss dabei alles beachtet werden? Für den nächsten Teil unserer Umweltreihe „Mission Schöpfung“ haben wir uns mit einem Mann getroffen, der sich schon seit langem mit unterschiedlichen Themen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Energiegewinnung befasst. Thomas Wienhardt wollte aus seiner christlichen Überzeugung heraus gemeinsam mit anderen Menschen etwas tun.
Nigeria steckt tief in der Krise: Terrorismus, Hunger und eine unsichere politische Zukunft machen dem westafrikanischen Land zu schaffen. Wilfred Chikpa Anagbe, katholischer Bischof von Makurdi im Süden Nigerias, nimmt im Exklusiv-Interview kein Blatt vor den Mund und kritisiert die Zustände in seiner Heimat scharf.
Sie sind da, wenn Not am Mann – oder Frau – ist: Etwa 240 Menschen sind haupt- oder ehrenamtlich in der Notfallseelsorge des Bistums Augsburg tätig. Vor kurzem wurde bekannt, dass sich der langjährige Leiter der Notfallseelsorge, Diakon Edgar Krumpen, einer neuen Aufgabe zuwendet.
An diesem Sonntag findet in Kempten der Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Bernhard Ehler statt. Der 69-jährige ist nicht nur im Allgäu sondern im ganzen Bistum bekannt. Denn bevor er 2012 nach St. Lorenz in Kempten ging, war er unter anderem Regens des Augsburger Priesterseminars und Leiter des Exerzitienhauses Leitershofen.
Um konkrete Hilfe vor Ort geht es dem Osteuropa-Hilfswerk Renovabis, das jetzt wieder mit seiner Pfingstkollekte um Spenden bittet. Seit der Gründung 1993 hat das Hilfswerk der deutschen Katholiken für die Länder des ehemaligen Ostblocks 1000de von Projekten umgesetzt.
Wegen der Pandemie musste das Jubiläum zwei Mal verschoben werden. Umso größer war die Freude der Pfarrhaushälterinnen im Bistum Augsburg, dass jetzt das 100 + 2-jährige Bestehen ihres Berufsverbandes nachgefeiert werden konnte.
Seit dem Jahr 2000 ist der Sonntag nach Ostern auch der Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Eingeführt wurde er von Papst Johannes Paul II. im Zuge der Heiligsprechung von Sr. Faustyna Kowalska. In der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg findet auch in diesem Jahr wieder ab 13.30 Uhr ein vielfältiges Programm statt mit Rosenkranz, Katechese, Anbetung, Beichtgelegenheit und Kinderprogramm.
Über die Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen hat Kristina Apelt von katholisch1.tv mit der Vorsitzenden des Diözesanrats Hildegard Schütz gesprochen und sie nach ihrer Einordnung der Wahlergebnisse gefragt.
Es sind schreckliche Bilder, die uns gerade aus der Ukraine erreichen. Bilder von Zerstörung, Leid, Tod. Da kommen unweigerlich schlimme Ängste in uns hoch. Was wenn der Krieg auch zu uns kommt?
Die Themen sind bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Oberfranken nicht ausgegangen!
Bethany Hamilton verlor beim Surfen vor den Küsten Hawaiis mit 13 Jahren durch einen Haiangriff den linken Arm. Doch die US-Amerikanerin gab niemals auf. Heute zählt die 32-jährige gläubige Christin zu den besten Surferinnen der Welt. Sie hat ihre Erfahrungen des Angriffs unter dem Aspekt des Glaubens in einem Buch verarbeitet. Im Interview berichtet die zweifache Mutter von Gott, dem Glauben, der Hilfe „von oben“, sich öffnenden Türen und vielem mehr.
Um konkrete Hilfe vor Ort geht es dem Osteuropa-Hilfswerk Renovabis. Seit seiner Gründung 1993 ist es das Hilfswerk der deutschen Katholiken für die Länder des ehemaligen Ostblocks. 1000de Projekte konnten bis heute mit der Unterstützung von den Partnerorganisationen vor Ort umgesetzt werden.
Ohne Familien ist kein Staat zu machen – das schreibt der Familienbund der Katholiken auf seiner Internetseite. In den vergangenen zwei Jahren haben Familien große Herausforderungen meistern müssen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben viele Eltern, Kinder und Großeltern belastet.
Der aus der Schweiz stammende promovierte Historiker und Journalist Mario Galgano arbeitet seit mehreren Jahren als Korrespondent der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost: Er ist Vatikan-Experte und hat für uns auch schon Papst Franziskus interviewt. Durch die Heirat mit seiner aus der Ukraine stammenden Frau Nataliya Karfut – die beiden haben zwei Töchter – kennt Galgano sehr gut die Verhältnisse und Hintergründe in der jetzt vom Krieg heimgesuchten Ukraine.
Birgit Geiß von katholisch1.tv hat mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier über sein Hirtenwort zum Sonntag des Wortes Gottes gesprochen.
Er war Moderator des ZDF-„heute-journals“ und bis 2007 erster Intendant des Südwestrundfunks: Peter Voß begeht an diesem Freitag seinen 81. Geburtstag. Im Exklusiv-Interview spricht der langjährige Fernsehjournalist und Rundfunkmanager über die nötige Distanz im Journalismus, die Kommunikation der Kirche und seine Vorstellung von Gott.
„Da-sein“ – so ist das neue Jahresprogramm des Exerzitienhauses in Leitershofen überschrieben. „Da-sein“, das hat etwas mit Achtsamkeit und Aufmerksamkeit zu tun.
Der Katholische Deutsche Frauenbund im Bistum Augsburg setzt mit seinem alljährlichen Bildungsprogramm jedes Jahr Maßstäbe. Es geht es um Frauenrechte, und wie frau ihre Rechte besser wahrnehmen und durchsetzen kann: Stichwort: gleiche Bezahlung – equal pay.
Am 20. März finden bei uns Pfarrgemeinderatswahlen statt. Seit November laufen die Vorbereitungen in den Pfarreien, Wahlausschüsse wurden schon gebildet. Jetzt geht es in die wichtige Phase der Kandidatensuche.
Der kleine Drache Tabaluga ist zur Kultfigur geworden. Verantwortlich für den generationenübergreifenden Erfolg ist Rockmusiker Peter Maffay. Im Exklusiv-Interview mit unserer Zeitung spricht der 72-jährige Sänger und Komponist, der in Rumänien geboren wurde, über seine Heimat, die Grundlagen seines musikalischen Erfolgs, den gesellschaftlichen Wandel und seine Beziehung zu Gott.
Weihnachten ist das Fest der Liebe – eigentlich. Wenn man bei der Internetsuche die Worte Weihnachten und Familie eingibt – kommt sofort eine erschreckende Zahl: 36 Prozent der Menschen, so kann man da lesen, streiten sich an Weihnachten mit dem Partner oder den Eltern.
Corona gehört auch dieses Jahr wieder, oder immer noch, zur Adventszeit. Und wenn wir uns die Zahlen anschauen, dann scheint alles sogar noch schlimmer als letztes Jahr. Die Menschen in den Krankenhäusern arbeiten am physischen und psychischen Limit.
Im aktuellen Film „Ich bin dein Mensch“ von Regisseurin Maria Schrader geht es um die Frage, ob sich ein Mensch in einen Roboter verlieben kann. Der Augsburger Weihbischof und Ethikexperte Anton Losinger erläutert im Exklusiv-Interview, warum das Thema „Mensch oder Maschine“ gerade jetzt wieder aktuell ist und welche Wünsche und Ängste damit verbunden sind.
Die heilige Crescentia kann auch heute noch Menschen begeistern. Manche beschließen wegen ihr sogar, ihrem bisherigen Leben den Rücken zu kehren und ins Kloster zu gehen – genauso, wie es auch die junge Maria Höß einst gemacht hat.
St. Anton in Kempten versteht sich als einladende und missionierende Gemeinde mit einem vielseitigen und lebendigen Angebot, bei dem es vor allem darum geht, die persönliche Beziehung zu Jesus zu stärken.
Ab sofort ist Pfarrer Christian Hartl Bischöflicher Beauftragter für geistliches Leben und geistlicher Direktor des Exerzitienhauses in Leitershofen.
„Der Dialog gehört zum Wesen der Kirche“ – das ist nur ein Gedanke, den Bischof Bertram Meier den Zuhörern seiner Rede mit auf den Weg gegeben hat.
1991 erschütterten fremdenfeindliche Ausschreitungen in der sächsischen Stadt Hoyerswerda ganz Deutschland. Sie richteten sich zunächst gegen vietnamesische Markthändler, dann gegen Vertragsarbeiter aus Mosambik und Asylbewerber. Mehrere Dutzend Menschen wurden zwischen dem 17. und 23. September 1991 verletzt. Friedhart Vogel war damals Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Hoyerswerda. Auf der Straße versuchte er zu vermitteln. Im Interview erinnert sich der 80-Jährige an die Ereignisse.
Teil 4 unserer Sommerplaudereien – dafür ist katholisch1.tv nach Balderschwang gefahren. Dort waren sie mit Diakon Andreas Martin verabredet. Er hat schon ziemlich viel gemacht in seinem Leben, er war Kirchenmusiker, hat im Radio gearbeitet, war Großhandelskaufmann – naja, und dann kümmert er sich als ständiger Diakon noch um Pilgerreisen.
Antonio Rouco Varela, Kardinal und einst mächtigster Kirchenmann Spaniens, feiert am 20. August den 85. Geburtstag. Den Leserinnen und Lesern der Katholischen SonntagsZeitung ist er kein Unbekannter: Vor 15 Jahren, kurz vor seinem 70. Geburtstag, zelebrierte er in Maria Vesperbild den Gottesdienst am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel. Anlass seines Besuchs war auch der 250. Weihetag der dortigen Kirche, die gegenwärtig renoviert wird. In die Mariengrotte und zur Messe mit dem Madrider Kardinal strömten damals, lange vor Corona, 18 000 Menschen. Der Katholischen SonntagsZeitung gab Rouco Varela an jenem Tag ein exklusives Interview, das wir hier dokumentieren:
1 2